Schneller zurück zur Normalität: Wir nutzen luca

Der bisherige Beitrag der offiziellen Corona-Warn-App zur Pandemie-Bekämpfung ist eher überschaubar, die Zahl der Neuinstallationen stagniert und das versprochene Update zum Event-Check-in mittels QR-Code ist ebenfalls noch immer nicht da. Doch es gibt Alternativen. Weil Pragmatismus allemal besser ist als Resignation oder das ewige Warten auf Perfektion, setzen wir auf luca und sind dabei in zunehmend guter Gesellschaft. 

Die App luca unterstützt die Arbeit der Gesundheitsämter und übernimmt die Dokumentationspflicht für Gastronomiebetriebe, Kultur- und Veranstaltungsstätten. Durch dezentrale Verschlüsselung der Daten sorgt sie außerdem dafür, dass man, indem man die App nutzt, stets die Datenhoheit behält. Trotzdem macht es die direkte Anbindung an Gesundheitsämter möglich, Infektionsketten schnell zu erkennen und zu stoppen.

Und so funktioniert es

Nach einmaliger Angabe der Kontaktdaten erstellt luca sich permanent ändernde, persönliche QR-Codes. Am Einlass werden die verschlüsselten, persönlichen QR-Codes gescannt und zusätzlich mit dem Veranstalterschlüssel versehen. Der Datensatz wird unlesbar, 2-fach verschlüsselt auf einem sicheren Server gespeichert und spätestens nach 30 Tagen gelöscht. 

Im Fall einer Infektion können Betroffene ganz einfach ihre Historie in der luca App mit dem Gesundheitsamt teilen. Verantwortliche vor Ort an Veranstaltungsorten, in Restaurants etc. werden vom Gesundheitsamt informiert und gebeten, die relevanten Check-ins im luca-System freizugeben. Geschieht das, kann ausschließlich das zuständige Gesundheitsamt die QR-Codes entschlüsseln und Kontaktpersonen informieren.

Weitere Informationen und Download:
www.luca-app.de

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.