Tagung
WIDERSTÄNDE GEGEN DIGITALISIERUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Seebruck am Chiemsee

Kooperation von:
Zum Thema
Digitalisierung/KI boomt – kommt Ihre Organisation mit?
Zum dritten Mal veranstalten wir eine Tagung zum Changemanagement zur Digitalisierung.
Diesmal zum Thema „Konstruktiver Umgang mit Widerständen gegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“.
Die Chancen der Digitalisierung werden oft aus Unkenntnis oder Angst verdrängt, verleugnet, blockiert oder ausgesessen.
Wie aber können wir die Energie, die solchen Widerständen innewohnt konstruktiv nutzen? Was sollten Führungskräfte konkret tun, um ein erfolgreiches Changemanagement zur Digitalisierung zu realisieren?
Chancen zu vernachlässigen kostet Märkte – das Menschliche zu ignorieren, kostet Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen.
Der bekannte Arbeitspsychologe Prof. Dr. Dr. Michael Kastner bringt dazu erneut hochkarätige Referenten zusammen.
Erfahren Sie, wie Ihre Organisation Digitalisierung und KI bestmöglich nutzt – und dabei die Menschen mitnimmt!
Die vier Ausrichter der Tagung sind wieder:
JKrell Management Beratung: Jörg Krell unterstützt Unternehmen aus der Prozessindustrie bei der „Digitalen Transformation“ und der „Agilen Entwicklung“ im Rahmen seiner Tätigkeit für die KEX Knowledge Exchange AG, Aachen.
Das Institut für ArbeitsPyschologie und ArbeitsMedizin (IAPAM) berät Unternehmen bezüglich psychologischer Prozesse eines konkreten Changemanagements unter den sich ständig ändernden Bedingungen durch Informations-, Bio und Nanotechnologie.
Die Omikron Data Quality GmbH ist einer der führenden deutschen Technologieanbieter hinter den Kulissen des eCommerce-Marktes.
Das Haus der Technik ist auf die betriebliche Weiterbildung spezialisiert und bietet im Bereich Digitalisierung zahlreiche Seminare an.
Programm
In Fortführung unserer Tagung „Changemanagement zur Digitalisierung“ vor 2 Jahren bieten wir im Rahmen der Veranstaltung: Konstruktiver Umgang mit Widerständen gegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz folgendes Programm:
Tag 1, ab 17:00 Uhr
17:00
Anreise
Get together: Begrüßung mit Sektempfang
Werner Klaffke, Haus der Technik e. V.
17:30
Key Note:
The Speed of AI: Was KI heute kann und was sie schon wieder Neues gelernt hat.
Carsten Kraus, Omikron Data Quality GmbH
Carsten Kraus ist Gründer der Firma Omikron. Seine erste große Innovation als Jugendlicher war eine Programmiersprache, die ihm Atari abkaufte und zusammen mit 700.000 Computern auslieferte. FACT-Finder von Omikron gilt als Europas führende Suchtechnologie innerhalb großer Online-Shops. Mit vielen Vorträgen und Veröffentlichungen zu künstlicher Intelligenz ist Kraus ein KI-Vordenker.
bis zum Abendessen:
Teilnehmende notieren Punkte, die sie vertieft haben wollen auf Kärtchen. Diese werden am 2. Tag aufgegriffen.
Michael Kastner, IAPAM
19:00
Dinner: Beginn 4-Gänge-Menü
19:30
Emotionales Event
Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
09:00
Begrüßung
Werner Klaffke, Haus der Technik e. V.
09:15
Vortrag:
Warum entstehen Widerstände gegen Digitalisierung und KI?
Jörg Krell, JKrell Management Beratung
Jörg Krell unterstützt Unternehmen aus der Prozessindustrie bei der „Digitalen Transformation“.
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz bedeuten einen Paradigmenwechsel bei der Lösung von Problemen mit vielfältigen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Paradigmenwechsel erzeugen emotionale und auch rationale Widerstände.
10:00
Vortrag:
Konstruktiver Umgang mit Widerständen gegen Digitalisierung und KI. Wie lenken wir die ihnen innewohnende Energie um?
Michael Kastner, IAPAM
Arzt, Psychologe, Philosoph, Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Organisations- und Personalentwicklung sowie Personalpflege
Bewältigung der vier „Tsunamis“ Ökologie (Klima, Biodiversität, Müll), Migration, Finanzkrise, Digitalisierung (Informations -, Bio – und Nanotechnologie). Warum tut der Mensch nicht das, was er für richtig hält?
10:45
Kaffeepause
11:00
Vortrag:
Psychische Entwicklungen in der Digitalisierung der Arbeitswelt
Wolfgang Schneider, Institut für Psychotherapie,
Gesundheitswissenschaften und Organisationsentwicklung
11:45
Vortrag:
KI als Kollege, KI als Konkurrenz. Determinanten des Widerstands gegenüber KI am Arbeitsplatz
Matthias Spörrle, Privatuniversität Schloss Seeburg
12:30
Mittagspause
13:45
Vortrag:
Spezialist – Generalist – „Digitalist“: Was erwartet uns in der Wissens- und Kompetenzentwicklung?
Werner Klaffke, Haus der Technik e. V.
Werner Klaffke hat international in der Forschung und Entwicklung gearbeitet und Erfahrung in der wichtigen Interaktion mit Produktion und Produktentwicklung. Zudem hält er Vorlesungen zum Thema „Innovationsmanagement“ und beschäftigt sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Innovation und beruflicher Qualifikation.
Wegen der sich immer schneller und ständig verändernden berufliche Kompetenzen und -Ansprüchen ist eine konsequente, berufsbegleitende Weiterqualifizierung gefragt, die die Kompetenzen den fachlichen und wirtschaftlichen Anforderungen anpasst.
14:30
Einweisung in die Workshops und Stichworte zu den zu vertiefenden Inhalten
Michael Kastner, IAPAM
15:00
Workshops inkl. Kaffeepause
16:00
Ergebnisse der Workshops mit Podiumsdiskussions
Werner Klaffke, Haus der Technik e. V.
17:00
Ende der Veranstaltung
Referenten
- Univ. Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner
IAPAM - Prof. Dr. rer. nat. Werner Klaffke
Haus der Technik e. V. - Carsten Kraus
Omikron Data Quality GmbH - Dipl.-Ing. Jörg Krell
JKrell Management Beratung - Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
Institut für Psychotherapie, Gesundheitswissenschaften und Organisationsentwicklung - Univ.-Prof. Dr. phil. Matthias Spörrle
Privatuniversität Schloss Seeburg
Nähere Informationen zu unseren Referenten erhalten Sie unter:
www.iapam.de
www.jkrell-management.de
www.hdt.de
www.ipgo.de
www.omikron.net
www.uni-seeburg.at
Veranstaltungshinweise
Kosten
Die Tagungsgebühren berechtigen zu:
Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen, Erhalt der begleitenden Tagungsunterlagen, Teilnahme am 4-Gänge-Menü am 1. Tagungsabend sowie Mittags-Buffet und Kaffeepausen am 2. Tag.
Die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen erhalten außerdem das im Nachgang erscheinende Tagungsbuch mit Inhalten aus den Vorträgen und Workshops.
Tagungsgebühr: 480,00 €
(mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken)
Die Teilnahme an dieser Tagung wird vom IAPAM zertifiziert.
Tagungsort
Hotel Malerwinkel
Lambach 23
83358 Seebruck
Der Chiemsee zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten Europas. Sofern zeitlich möglich bietet sich eine Kombination von Tagung und anschließendem Kurzurlaub an, um den malerischen Chiemsee und die Chiemgauer Berge näher kennenzulernen.
Anmeldung
Anmeldung, Organisation und Durchführung dieser Tagung erfolgt durch:
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Sie brauchen weitere Informationen? Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Dirk Maaß:
Telefon: +49 (0) 89 54 849 838
E-Mail: d.maass@hdt.de
Bildnachweise:
www.istockphoto.com
Binärcode schnell © loops7