
Grußwort zum Jubiläum von HDT-CEO Werner Klaffke
Nicht viele Unternehmen in der Welt können auf eine 95-jährige Geschichte zurückblicken. In Deutschland sind es laut Creditreform nur gut zwei Prozent aller Firmen, die dieses Alter erreicht haben. Im Durchschnitt werden nach Recherchen der Zeitschrift Wirtschaftskurier Unternehmen nur neun Jahre alt. Über welchen Zaubertrank verfügen also diese Langlebigen? Eine allgemeingültige Hypothese dazu aufzustellen, liegt mir fern – und sie wäre auch sicherlich vermessen. Vielleicht gelingt eher eine Analyse einiger „Zutaten“ in der Rezeptur dieses Elixiers.
Da ist beispielsweise die Idee unseres Gründers, Heinrich Reisner, der wir treu geblieben sind:
„Technische und industrielle Arbeit, die so häufig klagt, geringes Verständnis in weiten Kreisen des Volkes zu finden, sollte selbst die Stätten schaffen, von wo aus dieses Verständnis gefördert werden kann …“
Mit dem Haus der Technik ist eine solche „Stätte“ geschaffen worden, die fortan Berufstätigen aktuelle Entwicklungen in ihrem Arbeitsalltag vermitteln hat können, ihnen einen Überblick über die relevanten wissenschaftlich-technischen Hintergründe gegeben hat. Mit dem Zweck, sie bei ihrem Tun erfolgreicher zu machen, ihre Betriebe durch Wissen und Kompetenz in die Lage zu versetzen, Wertschöpfungstiefe wissensbasiert zu erhöhen.
Denn die von Reisner entworfenen Stätten sollten „nicht einfach so“ existieren, sondern: „auch ihren Angehörigen [der technischen Berufe] sich auf wirtschaftlichem und allgemeinen Gebiete betätigen zu können.“
Diese Aufgabe darf man getrost als zeitlos bezeichnen. Deshalb habe ich sie gleich zu Beginn meiner Arbeit in Essen an fünf aneinander angrenzenden Wänden eines unserer Foyers schreiben lassen. Denn dieser Auftrag hilft tagtäglich dabei, uns statt auf ein festes Produkt zu fixieren, unsere Dienstleistungen immer wieder aktuell an den Erfordernissen des Marktes anzupassen und mutig vorauszugehen.
Corporate Purpose – der höhere Zweck von Unternehmen, der heute in aller Munde ist – made in 1927! Dem HDT war es damit bereits in die Wiege gelegt. Das wäre vielleicht die erste Zutat des Zaubertranks, die zweite folgt mit der enormen Wandlungsfähigkeit, hervorgebracht durch den Anpassungsdruck an die Wettbewerbs- und Marktsituation. Der das Angebot tragende, gemeinnützige Verein mit dem – zugegebenermaßen etwas hölzernen – Namen „Haus der Technik e. V.“, legt dabei die rechtliche Grundlage dafür, unabhängig, staatsfern und zugleich wirtschaftsnah den Menschen zu dienen. Unabhängig und staatsfern deshalb, weil der Verein seine Mittel über die Vermarktung seines Angebotes selbst erwirtschaften muss und damit nicht auf öffentliche Finanzen angewiesen sein will. Wirtschaftsnah deshalb, weil die Auswahl der Themen und die Strukturierung des Angebotes auf aktuelle und zukünftige Aufgaben ausgerichtet ist.
Diese Unabhängigkeit in der Preis- und Angebotsgestaltung bringt es mit sich, dass der Verein erwirtschaftete Überschüsse direkt wieder in neue Themen und Formate investieren kann, ohne dabei Mittel an Dritte ausschütten zu müssen. Auf diese Weise ist sichergestellt, die Potenz zu haben, am Puls der Zeit moderne und dringende Themen wie auch notwendiges Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Wirtschaftsnation abzudecken.
Der Prozess der Innovation ist niemals abgeschlossen, denn in den Jahren bis zum „100sten“ werden wir zwei aktuelle Treiber als Kernaufgaben vorantreiben:
- • den beherzten Ausbau und die Weiterentwicklung neuer Veranstaltungsformate, die digitale Vorteile nutzen und damit gleichzeitig den Lernerfolg steigern und unnötige Mobilität und Abwesenheit vom Arbeitsplatz reduzieren,
- • den Ausbau neuer Themenbereiche, die dazu beitragen unsere Lebensgrundlagen als moderne Gesellschaft zu verbessern und – wie wir notwendigerweise unter dem Stichwort „Klima“ erkennen müssen – zunehmend auch zu sichern.
Überhaupt sind unsere Themenkomplexe ähnlich wie der Gründungsgedanke Reisners an den Grundbedürfnissen der modernen Gesellschaften orientiert:
- • die Gesundheit und Sicherheit in Gewerbe und Produktion,
- • die Versorgung mit Energie, Wasser und anderen Ressourcen,
- • die Nachhaltigkeit zur Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Der beste Vorsatz, die beste Strategie aber taugt nicht, ohne die Mitwirkung der Spieler, die zum HDT gehören: Natürlich ist das unser Team unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und das sind zum anderen Sie, unsere Kunden. Durch Ihre Wahl, Ihren Zuspruch und Ihre Vorschläge helfen Sie uns tagtäglich frisch und sprungbereit zu bleiben.
Für diese Treue bedanken wir uns!
Ihr Werner Klaffke
→ zurück zum Special „95 Jahre HDT“