IACS: Cybersecurity bei Industrial Automation and Control Systems

In der sich immer schneller entwickelnden industriellen Landschaft von heute sind industrielle Automatisierung und Kontrollsysteme – auch bekannt als IACS (Industrial Automation and Control Systems) – maßgeblich verantwortlich für Effizienz und Produktivität. Allerdings bringt die zunehmende Abhängigkeit von IACS auch erhebliche Herausforderungen in Sachen (Cyber-)Sicherheit mit sich, da sie anfällig für Cyberangriffe sind. Um dies zu bewältigen, hat die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) den Standard IEC 62443 entwickelt. Dieser bietet umfassende Leitlinien für die Cybersicherheit von IACS. 

Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von IACS, geht auf Sicherheitskomponenten von IACS ein und verrät Tipps. Zum Schluss wird kurz auf Karriereaussichten in diesem Bereich eingegangen.

Die Kraft von IACS entfesseln, industrielle Sicherheit verbessern

IACS bestehen aus Hardware-, Software- und Netzwerkkomponenten, die zur Automatisierung und Überwachung industrieller Produktionssysteme verwendet werden. Sie sind in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Petrochemie und Transportwesen weit verbreitet, wo sie dabei helfen, die Effizienz und Qualität zu verbessern. Ein Kompromittieren von IACS kann schwerwiegende Folgen haben. Industrielle Automatisierung und Kontrollsysteme sind daher für die industrielle Produktion und kritische Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Konzepte wie „Defense in Depth“ und „Zones & Conduits“ tragen dazu bei, IACS zu schützen.

Die Auswirkungen von IACS auf die industrielle Sicherheit

Bei der Untersuchung der wachsenden Abhängigkeit von IACS in verschiedenen Branchen ist die Auswirkung dieser Systeme auf die industrielle Sicherheit von größter Bedeutung. Mit der zunehmenden Automatisierung und Vernetzung industrieller Prozesse wird die Sicherheit von IACS zu einem kritischen Faktor. Jeder Kompromiss kann schwerwiegende Folgen haben – angefangen bei Produktionsstörungen bis hin zur existenziellen Gefährdung ganzer Unternehmen und Folgen für globale Lieferketten. Angesichts des Anstiegs von Cyberangriffen auf industrielle Infrastrukturen ist es unerlässlich, den Schutz und die Widerstandsfähigkeit von IACS sicherzustellen. 

Die Umsetzung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen gemäß Standards wie der IEC 62443 ist von entscheidender Bedeutung, um entsprechende Systeme abzusichern. Darüber hinaus müssen Organisationen einen proaktiven Ansatz verfolgen, um die Sicherheit ihrer IACS kontinuierlich zu überwachen und zu bewerten. Es ist auch wichtig, in Schulungs- und Aufklärungsprogramme zu investieren, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Schwachstellen von IACS verstehen

Die Identifizierung und Bekämpfung potenzieller Cyberbedrohungen ist entscheidend, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Industrieautomatisierungs- und -steuerungssystemen unabhängig von der jeweiligen Branche zu gewährleisten. Die Schwachstellen von IACS lassen sich grob wie folgt kategorisieren:

  • Altsysteme: Viele Komponenten von IACS sind veraltet und verfügen nicht über moderne Sicherheitsfunktionen, was sie besonders anfällig für Cyberbedrohungen macht.
  • Angriffsvektor Systemvernetzung: Die Integration von IACS mit Unternehmensnetzwerken erhöht die Angriffsfläche und das Potenzial für unbefugten Zugriff.
  • Menschlicher Faktor: Menschliche Fehler wie schlechtes Passwortmanagement oder das Hereinfallen auf Social Engineering können IACS Cyberbedrohungen aussetzen.
  • Mangelndes Security Awareness (Sicherheitsbewusstsein): Viele Organisationen sind sich der spezifischen Schwachstellen und Risiken, die mit IACS verbunden sind, noch immer nicht bewusst, was zu unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen führt.
  • Fehlende Konsequenz: Cyberbedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und es werden kontinuierlich neue Schwachstellen in IACS entdeckt, was die Notwendigkeit regelmäßiger Sicherheitsbewertungen und Updates unterstreicht.

 

Best Practices zur Sicherung von IACS-Systemen

Eine der wichtigsten Überlegungen zur Sicherung von IACS-Systemen besteht darin, robuste Zugangskontrollen zu implementieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Dies beinhaltet die Einrichtung strenger Authentifizierungsmaßnahmen und die Beschränkung des Zugriffs auf autorisiertes Personal.

Neben Zugangskontrollen gibt es noch weitere bewährte Verfahren zur Sicherung von IACS-Systemen:

    • Regelmäßiges Aktualisieren und Patchen von Software und Firmware, um Sicherheitslücken zu beheben.
    • Implementierung von Netzwerksegmentierung, um kritische Systeme vom restlichen Netzwerk zu isolieren.
    • Durchführung regelmäßiger Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
    • Überwachung des Netzwerkverkehrs und der Systemprotokolle auf verdächtige Aktivitäten oder Anomalien.
    • Bereitstellung laufender Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme, um Mitarbeitende über bewährte Verfahren zur Cybersicherheit aufzuklären.

 

Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht es Organisationen außerdem, potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

Karrieremöglichkeiten im Bereich der IACS-Sicherheit

Die Karrieremöglichkeiten im Bereich der IACS-Sicherheit sind vielfältig und der Bedarf an Fachleuten nimmt ständig weiter zu. Spezifische Rollen umfassen Systemintegration, Cybersicherheit und Wartung. Kenntnisse der internationalen Norm IEC 62443 für IACS-Cybersicherheit sind in diesem Zusammenhang äußerst wertvoll, wenn nicht unerlässlich. Wer sie besitzt, erhöht seine Karrierechancen in diesem Bereich.

Fachleute mit Expertise in Automatisierungs- und Kontrollsystemen können Stellen in zahlreichen Branchen finden, die auf IACS angewiesen sind – zum Beispiel Fertigung, Petrochemie und Transport.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...