Mit dem 5. Essener Wissenschaftssommer steht Essen eine Woche voller spannender Events bevor. Vom 12. bis zum 17. Juni 2023 soll einmal mehr gezeigt werden, wie innovativ und kreativ die Wissenschafts-Szene in Essen ist. Die vielfältigen und kostenlosen Veranstaltungen bieten Bürgerinnen und Bürgern die Chance, Wissenschaft und Forschung „made in Essen“ auf sehr unterhaltsame und leicht verständliche Art und Weise kennenzulernen.
Im Fokus stehen 2023 Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Energie und Gesundheit, aber auch Denkanstöße für den Umgang mit künstlicher Intelligenz sowie die wissenschaftliche Herangehensweise an die ganz normalen Dinge des Alltags.
Das HDT lädt ein
Das HDT (Haus der Technik) ist im Rahmen des 5. Essener Wissenschaftssommers gleich drei Mal Gastgeber. Im Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut (Hollestraße 1, direkt ggü. dem Essener Hbf, siehe → Google-Maps) finden eine Schülerveranstaltung zu Fragen der Ökonomie, eine Experimentalvorlesung zum Thema Wasserstoff und ein Science Slam als Abschluss des 5. Essener Wissenschaftssommers statt. Nachfolgend die Details zu den drei Highlights.
Schülerveranstaltung „Ökonomie Hautnah – Wirtschaft erleben“
12. Juni 2023, ab 09:00 Uhr, Haus der Technik
Bereits 2017 hat das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung „Ökonomie hautnah – Wirtschaft erleben“ ins Leben gerufen. Die innovative und dialogorientierte Schülerveranstaltung diskutiert, reflektiert und präsentiert wirtschaftsbezogene Themen und Fragestellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II gemeinsam mit Forschenden des RWI. Berührungsängste gegenüber den Wirtschaftswissenschaften sollen abgebaut und gleichzeitig aufgezeigt werden, wo Ökonomie im Alltag eine Rolle spielt.
HySchool – Experimentalvorlesung zum Thema Wasserstoff
16. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Haus der Technik
Wasserstoff ist ein unglaubliches Element. Auch in Essen wird täglich an dem potenziellen Energieträger für eine klimafreundliche Zukunft geforscht. Die Experimentalvorlesung HySchool klärt nicht nur über die Eigenschaften von Wasserstoff auf, sondern erlaubt Teilnehmenden, ihn mit eigenen Augen und Ohren zu erleben.
Science Slam – Abschluss des 5. Essener Wissenschaftssommers
17. Juni 2023, 19:00 - 21:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr), Haus der Technik
Zum Abschluss des 5. Essener Wissenschaftssommers lädt das HDT zu einem Wettkampf der besonderen Art ein: Vier dynamische Gladiatorinnen und Gladiatoren der Wissenschaft treten beim Science Slam gegeneinander an und versuchen, ihre Forschung in maximal 10 Minuten so unterhaltsam und verständlich wie möglich zu erklären. Die Entscheidung über Sieg und Niederlage liegt beim Publikum. Als „featured Scientist“ ist diesmal Tobias Bruckmann vom Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Duisburg-Essen außer Konkurrenz mit dabei. Er gewann den letztjährigen Essener Science Slam.
Genaue Programmdetails und Anmeldung im Netz
Das vollständige Programm des 5. Essener Wissenschaftssommers ist ab sofort unter https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/sommer/ abrufbar.
Bitte beachten Sie, dass die (kostenlose) Teilnahme aus Kapazitätsgründen teilweise nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Social-Media-Wall
Eine spezielle Social-Media-Wall zum 5. Wissenschaftssommer 2023 wurde eingerichtet unter folgender Adresse:
https://my.walls.io/EssenerWissenschaftssommer2023
Über die Wissenschaftsstadt Essen
In der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ gestalten Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie weitere begleitende Institutionen und Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Politik, Stiftungswesen und Bildung gemeinsam einen vernetzten Innovations- und Wissenschaftsstandort. Das Netzwerk, zu dem auch das HDT gehört, wurde 2015 gegründet. Es verfolgt das Ziel, die Stadt Essen als Standort der Wissenschaft zu unterstützen.
Weitere Infos: https://www.wissenschaftsstadt-essen.de