Die Innovationsförderagentur (IN.NRW) des Projektträgers Jülich (PtJ) hat mit „Energie.IN.NRW“ einen Innovationswettbewerb gestartet, der darauf abzielt, klima- und umweltschonende Innovationen sowie nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe zu fördern. Ab sofort können hierfür Projektskizzen eingereicht werden.
Ideenschmiede für Klimaschutz und Energiewende
„Nordrhein-Westfalen ist die Ideenschmiede für Klimaschutz und Energiewende! Wir verfügen über herausragendes wissenschaftliches und wirtschaftliches Know-how. Diese Innovationskraft müssen wir nutzen, um als klimaneutrales und wettbewerbsfähiges Industrieland erfolgreich zu sein. Mit Energie.IN.NRW unterstützen wir die klugen Köpfe im Land dabei, ihre Ideen in die Anwendung zu bringen und ihre Lösungen umzusetzen“, betont Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Themen des Innovationswettbewerbs
Der Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ konzentriert sich auf drei Themenschwerpunkte:
- Sektorenübergreifendes Energiesystem der Zukunft
- Klimaneutrale Energielösungen und Prozesse für die Industrie
- Klimagerechte Gebäude, kreislaufgerechte Baustoffe und dezentrale Sektorenkopplung
Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, kommentiert: „Spitzenforschung ‚made in NRW‘ leistet einen entscheidenden Beitrag für eine saubere, klimaneutrale Energieversorgung. So stärken wir die Wirtschaft und sichern den Wohlstand der Menschen in Nordrhein-Westfalen. Ich bin sicher: Energie.IN.NRW setzt neue kreative Energie für Forschungsprojekte frei, die das alltägliche Leben der Menschen besser machen werden.“
Wer kann sich wie bewerben?
Der Wettbewerb richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen in Zusammenarbeit mit KMU, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Kammern, Vereine und Stiftungen.
Das Antragsverfahren für den Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ erfolgt in zwei Stufen. Projektskizzen für die zweite Einreichungsrunde können bis zum 23. Februar 2024 (16:30 Uhr) über das IN.NRW-Portal eingereicht werden.
Über die Innovationsförderagentur:
Die Innovationsförderagentur (IN.NRW) ist eine Einrichtung des Projektträgers Jülich (PtJ) und setzt im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen Förderprogramme im Bereich der Innovationsförderung um. Sie unterstützt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten in den Bereichen Energie, Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung.
Weitere Informationen:
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
www.efre.nrw