Kalenderblatt: Gründung der weltweit ersten Ingenieurschule – 14. Februar 1747

Als eine Brücke in die Zukunft, hin zu Fortschritt und Wohlstand für Millionen von Menschen, darf man die Pariser École nationale des ponts et chaussées (Nationale Schule für Brücken und Straßen, ENPC) wohl ohne Übertreibung beschreiben. Am 14. Februar 1747 wurde die erste Ingenieurschule der Welt als École royale des ponts et chaussées auf Wunsch von Ludwig XV. gegründet. 

Ausbildung zunächst ohne Lehrpersonal

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die ENPC, die seinerzeit die Aufgabe hatte, den Nachwuchs für die mit dem Brücken- und Straßenbau befassten Beamtenschaft auszubilden, in den Anfangsjahren über keine Lehrkräfte verfügte. Stattdessen bestand die Lehre in der gegenseitigen Unterrichtung durch die Schüler sowie aus Besuchen auf Baustellen für praktische Erfahrungen. In späteren Jahrzehnten folgte die Formalisierung des Unterrichtes mittels der Gestaltung von Lehrplänen und der Ernennung von Professoren.

Eine lange Liste prominenter und einflussreicher Absolventen

1775 erhielt die ENPC ihren heutigen Namen, seit 2008 gehört sie zum Pariser Hochschulnetzwerk ParisTech und war hierdurch zweitweise Teil der IDEA League, die eine Allianz von führenden technischen Hochschulen Europas darstellt. Die Bedeutung der ENPC ließe sich ebenso mithilfe der langen Liste prominenter und einflussreicher Absolventen allein aus der Anfangszeit dokumentieren.

Hier seien lediglich zwei Beispiele angeführt: Augustin-Jean Fresnel, an den sich die Welt als den Mitbegründer der Wellenoptik erinnert – auch durch die nach ihm benannte Fresnel-Zahl als Maß für die Stärke der Beugung an einer Blende –, und Antoine Henri Becquerel, der als der Entdecker der Radioaktivität in die Geschichte einging.

Bedrohte Wettbewerbsfähigkeit – doch es gibt Lösungen

Die Erinnerung an die Gründung der ENPC führt in eine Zeit, in der die Fortschrittsimpulse noch mehrheitlich aus Europa kamen. Demgegenüber sieht sich der „alte Kontinent“ heute – vielfach bereits abgeschlagen – digitalen Herausforderungen gegenüber, welche die eigene Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand unübersehbar bedrohen. Wenig hilfreich ist, dass es um den Zustand der klassischen Infrastruktur aus Brücken und Straßen vielerorts vergleichbar schlecht bestellt ist.

Der Blick auf die Geschichte der ENPC zeigt aber auch, welche positiven Wirkungen die intensive Förderung von Aus- und Weiterbildung entfaltet. Sie stärkt die Wirtschaft durch qualifizierte Arbeitskräfte und trägt zum technologischen Fortschritt bei. Zudem zahlt die so erhöhte Innovationskraft auf die nachhaltige soziale Entwicklung ein.

Autor: Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal, 14. Februar 2024

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.