Kommunale Wärmeplanung
Fachwissen für Kommunen und Dienstleister
Information
Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist seit Anfang 2024 durch das Wärmeplanungsgesetz für alle Kommunen in Deutschland verpflichtend. Spätestens zum 30.06.2028 müssen alle Kommunen Wärmepläne erstellt haben. Dadurch ist die kommunale Wärmeplanung eines der aktuellsten Themen in der Energiebranche. Durch das zweitägige Seminar bekommen Sie einen ausführlichen Überblick über die kommunale Wärmeplanung sowie Praxiseinblicke und damit verbundene Herausforderungen aus Kommunen- und Dienstleistersicht. Die Inhalte des Seminars richten sich insbesondere an Kommunen, die bald eine kommunale Wärmeplanung beauftragen oder ausschreiben, sich auf Fördergelder bewerben oder bei einem Konvoi-Verfahren teilnehmen wollen sowie an Dienstleister für die kommunale Wärmeplanung. Dabei variieren die Themenbereiche von allgemeinen und gesetzlichen Grundlagen, über das methodische Vorgehen der kommunalen Wärmeplanung und die Rolle der Kommunen, bis hin zu weiteren Schritten im Anschluss an die Erstellung des Wärmeplans. Zudem werden akute Fragestellungen und Herausforderungen aus der Praxis diskutiert (z. B. Datenschutz und Datengrundlage). Abfragen des Meinungsbildes durch digitale Live-Umfragen und Praxisbeispiele runden die Veranstaltung ab.
Zum Thema
Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eines der aktuellsten Themen in der Energiebranche. Durch das zweitägige Seminar bekommen Sie einen ausführlichen Überblick über die KWP sowie Praxiseinblicke und damit verbundene Herausforderungen aus Kommunen- und Dienstleistersicht. Dabei variieren die Themenbereiche von allgemeinen und gesetzlichen Grundlagen, über das methodische Vorgehen der KWP und die Rolle der Kommunen, bis hin zu weiteren Schritten im Anschluss an die Erstellung des Wärmeplans. Zentrale Inhalte sind u. a. planerische Randbedingungen aus dem WPG und GEG, die Phasen vor der eigentlichen KWP (Ausschreibung, Vergabe, Konvoi, etc.), die Eignungsprüfung, die Bestands- und Potenzialanalyse, die Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete, die Kommunikationsstrategie sowie die Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung (inklusive der Akteursanalyse). Zudem werden akute Fragestellungen aus der Praxis diskutiert (z. B. Datenschutz und Datengrundlage).
Zielsetzung
Das Ziel des Seminars ist ein vollumfänglicher Überblick über die kommunale Wärmeplanung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Vermittlung von Praxiswissen für Kommunen und Dienstleister bei der Erstellung, Vorbereitung oder Ausschreibung eines Wärmeplans. Zudem können Sie Input aus Diskussionen über akute Fragestellungen aus der Praxis (z. B. Datenschutz und Datengrundlage) mitnehmen.
Teilnehmerkreis
Die Inhalte des Seminars richten sich insbesondere an Kommunen, die bald einen Wärmeplan erstellen bzw. eine kommunale Wärmeplanung beauftragen oder ausschreiben, sich auf Fördergelder bewerben oder bei einem Konvoi-Verfahren teilnehmen wollen sowie an Dienstleister für die kommunale Wärmeplanung. Weitere Zielgruppen sind Kommunen, die sich über die kommunale Wärmeplanung informieren und einen ersten Überblick bekommen wollen sowie Kommunen, die schon in die Erstellung eines Wärmeplans eingebunden sind.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Begrüßung
- Überblick über Seminarinhalte und allgemeiner Ablauf
- Grundlagen KWP
- KWP als strategische Methode zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung
- Phasen der KWP
- Rechtliche Grundlagen
- Rolle & Aufgaben der Kommunen
- Unterschiedliche Aufgaben in Abhängigkeit der Größe der Kommune
- Vorbereitung und Ausschreibung der KWP
- Erste Schritte
- Konvoi
- Was ist zu beachten?
- Musterleistungsverzeichnis & Wertungsmatrix
- Aus Sicht der Dienstleister
- Kommune > 45.000 Einwohner
- Projektstart
- Kick-Off:
- Stakeholder- / Akteursanalyse
- Durchführung der Akteursbeteiligung / Öffentlichkeitsarbeit
- Vorgaben durch das WPG
- Vorgaben der Kommune
- Veranstaltungen & Workshops
- Datengrundlagen
- Datenschutz
- Woher kommen die Daten?
- Unterschiedliche Datenqualität
- Eignungsprüfung §14 WPG
- WPG
- Sicht aus der Praxis
- Bestandsanalyse
- Datenerfassung
- Karten
- Energie- & THG-Bilanz
- Networking
Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr
- Potenzialanalyse
- Begriffsdefinition der Potenziale
- Technologieübersicht
- Beispiel Geothermie
- Zielszenario
- Voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete
- Wärmenetzgebiete
- H2-Gebiete
- Dezentrale Gebiete
- Prüfgebiete
- Praxisbeispiele
- Wärmewendestrategie & Maßnahmen
- Maßnahmen für die Umsetzung
- Input von Schlüsselakteuren
- Besonderheiten > 45.000 EW
- Kommunikationsstrategie
- Kommunikation nach Abschluss der KWP
- Aufgaben des Dienstleisters
- Aufgaben der Kommune
- Controlling-Konzept
- Verstetigungsstrategie
- Abschluss der kommunalen Wärmeplanung
- Bericht + Datenübergabe
- Nach der KWP
- Was folgt nach Abschluss der KWP?
- Umsetzung
- Fortschreibung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Kommunale Wärmeplanung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos