6. Essener Wissenschaftssommer: Das Programm steht

Gespannt und voller Vorfreude haben wir darauf gewartet. Nun ist es endlich wieder so weit – das Programm für den 6. Essener Wissenschaftssommer steht. Vom 03. bis zum 15. Juni 2024 zeigt die Ruhrmetropole erneut, wie innovativ und kreativ ihre Wissenschafts-Szene ist.

Ob Tag der offenen Tür, Vortrag, Talkrunde oder Science Slam – rund 20 vielfältige und kostenlose Veranstaltungen bieten die Chance, Wissenschaft und Forschung „made in Essen“ auf unterhaltsame und leicht verständliche Art und Weise kennenzulernen. Von KI über Innovationen bei der Energieversorgung bis hin zur Zukunft der Arbeit reicht die vielfältige Themenpalette.

Drei Mal HDT – los geht es mit H2

Mit gleich drei Programm-Highlights mit von der Partie ist auch das HDT. So findet im Essener Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem unmittelbar am Hauptbahnhof gelegenen Haus der Technik, mit „HyNoon – Wasserstoff und Brennstoffzellen als Bausteine der Energieversorgung von Morgen“ am 03. Juni 2024 (13:00 bis 14:30 Uhr) gleich die erste Veranstaltung statt. 

Das Thema der Auftaktveranstaltung passt nicht nur gut zum HDT, das sich ohnehin intensiv mit dem Thema auseinandersetzt und regelmäßig eine Vielzahl an H2-Weiterbildungen anbietet. Nein, Wasserstoff spielt auch für den Standort insgesamt und die hier betriebene Forschung eine wichtige Rolle. Nicht umsonst hat die Ruhrmetropole den Beinamen „Energiehauptstadt“.

Teilnehmende erhalten unter anderem Antworten auf folgende Fragen: 

  • Warum ist Wasserstoff für Essen wichtig?
  • Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?
  • Welche Technologien kommen zum Einsatz, wie funktionieren diese?
  • Welche beruflichen Chancen gibt es in dem Zusammenhang?
     

Neu: Marktplatz-Event – erstmals im Haus der Technik

Ein ganz neues Format beim 6. Essener Wissenschaftssommer sind die Marktplatz-Events. Diese bündeln spannende Beiträge verschiedener Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem Tag und an einem Ort. Unter dem Motto „Reinschnuppern, Mitmachen, Ausprobieren, Forschen und Lernen“ findet eines von drei Marktplatz-Events am 8. Juni 2024 (10:00 bis 18:00 Uhr) im Haus der Technik statt.

An den Marktplatz-Events beteiligte Institutionen sind unter anderem verschiedene Fachbereiche der Universität Duisburg-Essen sowie drei Gesellschaften von thyssenkrupp.

Zum Abschluss ein Science-Slam

Auch zum Abschluss lädt der Essener Wissenschaftssommer ins Haus der Technik ein – zu einem Science-Slam am 15. Juni 2024 (19:00 bis 22:00 Uhr). Dieser Wettkampf der besonderen Art präsentiert vier dynamische Gladiatorinnen und Gladiatoren der Wissenschaft, die gegeneinander antreten und dabei versuchen, ihre Forschung in maximal 10 Minuten so spannend, unterhaltsam, witzig – und vor allen Dingen: verständlich – wie möglich zu erklären. Die Entscheidung über Sieg und Niederlage liegt beim Publikum. 

Doch wer auch immer das Rennen beim Science-Slam macht – zwei Gewinner stehen quasi schon heute fest: die Essener Bürgerinnen und Bürger (und alle, die im Juni den Weg nach Essen finden) sowie die Essener Wissenschaftsszene. Sie wird während des 6. Essener Wissenschaftssommers einmal mehr die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhalten. Das gilt natürlich auch für die vielen anderen Events an zahlreichen weiteren Standorten im Essener Stadtgebiet.

Weitere Informationen:
Essener Wissenschaftssommer
(EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/sommer/

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.