Digitalisierung und KI: Essen will es wissen

Ist Deutschland gut digitalisiert? So pauschal kann man zwar kaum von einem besonders erfreulichen Status quo sprechen. Doch hoffnungslos ist die Lage ebenso wenig. Was die Unternehmen betrifft, sind die Fortschritte der letzten Jahre beispielsweise in Sachen Automatisierung und vernetzte Produktionsprozesse sehr beachtlich. Bei Forschung und Innovation gibt sich unser Land aktuell ebenfalls keine Blöße.

Das wären aber auch schon die wesentlichen Lichtblicke – und wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Der Breitbandausbau, die öffentliche Verwaltung und das schulische Bildungswesen sollen als Beispiele für Bereiche mit teilweise erheblichem Nachholbedarf genügen.

Essen digitalisiert – und spricht darüber

Nun kommt allerdings zu der im weltweiten Vergleich notwendigen Aufholjagd mit künstlicher Intelligenz sozusagen schon das nächste Aufgabenpaket hinzu, dem man sich dringend widmen muss. Das hat – schneller als bei vergangenen Umbrüchen – sogar die Politik erkannt. Wobei wir an dieser Stelle lediglich über die kommunale Sicht sprechen wollen. 

Keinen Tag zu früh – jedoch auch nicht zu spät – beschäftigte sich eben erst die jährliche Veranstaltungsreihe „ESSEN DIGITALISIERT“ der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG) mit dem Schwerpunktthema KI im Praxiseinsatz. Fragen, die hier im Zentrum standen waren insbesondere: Wie hilft die Technologie im Arbeitskontext und wie lässt sie sich effizient, nachhaltig und niederschwellig anwenden?

Bei KI ist der Mehrwert gefragt

Wertvolle Antworten gaben Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden und Forschung an drei Tagen im Ruhr Tower. Kein schlecht gewählter Ort, denn das 1961 fertiggestellte ehemalige Verwaltungsgebäude der Stahlindustrie bietet mit seinen 22 Etagen einerseits einen spektakulären Blick über die Ruhrmetropole. Andererseits steht es mit seiner jetzigen schwerpunktmäßigen Nutzung – Coworking Spaces und Meetingräume – passenderweise für den Wandel von Old zu New Economy.

Wie die Vorträge zeigten, bewegt sich der Markt mit großen Schritten vom naiven „Lasst uns mal KI machen“ hin zu greifbaren, spezifischen KI-Usecases, welche Mehrwerte schaffen hinsichtlich Daten- und Prozessoptimierungen, Effizienzsteigerungen, Innovation und Time-to-Market. Dafür wird in der nächsten Zeit entscheidend sein, das Personal durch gezielte interne und externe Weiterbildung auf die neuen Arbeitsweisen und Werkzeuge vorzubereiten. 

Nicht zu vergessen: KI sorgt für Kulturwandel. Was eine KI-gesteuerte beziehungsweise -unterstützte Welt für Führung und Unternehmenskultur bedeutet, wurde gleichermaßen diskutiert und exemplifiziert.

Positives Fazit und Ausblick

HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef zieht ein positives Fazit: „Es hat sich gelohnt, im Ruhr Tower dabei zu sein. Die Impulse dürften alle Teilnehmenden inspiriert haben. Man darf KI nicht mehr lange abstrakt diskutieren, muss vom Staunen ins Machen kommen und sich befreien von reflexartigen Ängsten und Sorgen, die für Europa nicht gerade untypisch sind, um international gesehen nicht zum Zuschauer zu werden. Künstliche Intelligenz eröffnet einmalige Chancen, die Zukunft in den Unternehmen neu zu gestalten. Events wie dieses zeigen die Potenziale.“

Mit seinen passenden Weiterbildungen unterstützt das HDT, dessen markantes, denkmalgeschütztes Stammhaus sich in unmittelbarer Nachbarschaft am Eingang zur Essener Innenstadt befindet, in dem Zusammenhang verschiedenste Branchen im Hinblick auf unterschiedlichste Anwendungsfälle. 

Dazu noch einmal Michael Graef: „Bei Gesprächen am Rande zeigt sich eine aus unserer Sicht erfreuliche Tatsache: Man sieht in uns einen verlässlichen Partner für die unerlässlichen Transformations- beziehungsweise Change-Prozesse – und in Bezug auf konkrete Implementierungen.“

Weitere Informationen:
ESSEN DIGITALISIERT
www.essen-digitalisiert.de

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...