Kalenderblatt: Erstes kommerzielles Mobiltelefon zugelassen – 21. September 1983

Wer kann sich noch eine Welt ohne Internet und Mobilfunk vorstellen? Fast unheimlich erscheint unsere Abhängigkeit von der digitalen Technik, wenn man überlegt, welche Folgen ein längerer Ausfall nach sich zöge. Dass sich mit dem Internet der größte Wissensschatz der Menschheitsgeschichte inzwischen in die Tasche stecken lässt, konnte Anfang des 20. Jahrhunderts, als Elektrifizierung und Telekommunikation (das Wort wurde im Jahr 1904 erfunden) einsetzten, niemand ahnen, möchte man meinen. Tatsächlich jedoch enthielt beispielsweise die 1910 durch den seinerzeit bekannten deutschen Journalisten Arthur Brehmer herausgegebene Anthologie „Die Welt in 100 Jahren“ neben vielen anderen zutreffenden Prognosen eine verblüffend exakte Vorwegnahme von mobilem Internet und Smartphone. 

Als 73 Jahre später am 21. September 1983 das US-Unternehmen Motorola die Zulassung für das erste kommerzielle Mobiltelefon der Welt erhielt, war sowohl die Technik des Endgeräts als auch die der Funknetze aber noch denkbar weit entfernt von dem, was wir heute als moderne Mobiltelefonie bezeichnen. Allein das Gewicht (knapp 800 Gramm) und die für Hosen- und Jackentaschen völlig ungeeignete Größe muten heutzutage vorsintflutlich an. Und doch ist das DynaTAC 8000X das Resultat von nicht weniger als zehn Jahren Entwicklungsarbeit.

Rechtsanspruch auf schnelles Internet

Wie sich die Mobiltelefonie und das mobile Internet künftig entwickeln werden, hängt wesentlich von Funkübertragungssystemen ab. Leistungsfähig und flächendeckend müssen diese sein, damit jeder auf der „digitalen Autobahn“ von überall aus zügig arbeiten, kommunizieren, recherchieren und publizieren kann. Leider ist die Situation hierzulande dergestalt, dass sich mittlerweile sogar die Unesco eingeschaltet und von den politisch Verantwortlichen verlangt hat, bis 2025 einen Rechtsanspruch auf einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet zu schaffen und umzusetzen.

Wichtige Impulse für alle, die mit der Planung, Entwicklung, dem Einsatz und dem Betrieb von Funkübertragungssystemen befasst sind, gibt das HDT regelmäßig im Rahmen des Seminars „Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen“. Programmschwerpunkte sind die physikalischen Grundlagen zur Wellenausbreitung, Antennenarten und -formen, die Integration von Antennen, Antennenmesstechnik (Messungen, Messgeräte, Messtechnik), praktische Experimente mit Antennen und Messungen mit modernsten Messgeräten sowie moderne Methoden der Antennenentwicklung und Antennensimulation.

Direkt zur Veranstaltung geht es hier:
https://www.hdt.de/antennentechnik-basiswissen-fuer-die-anwendung-in-modernen-funk-und-kommunikationssystemen-h130101526

Autor: Michael Graef, 21.09.2021

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.