Krisenkommunikation: Praxisbuch zeigt Strategien für mehr Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen

Alles, was gesagt wird, sollte einer Empfehlung Voltaires zufolge wahrhaftig sein. Doch im selben Atemzug gab der große Aufklärer zu bedenken, dass nicht alles, was wahr ist, gesagt werden muss. Würden sich alle hieran orientieren, wären Bücher wie das neue Praxisbuch Krisenkommunikation, von dem im Folgenden die Rede sein soll, womöglich überflüssig. Weil dem freilich nicht so ist, gebührt – um es bereits an dieser Stelle zu betonen – Marco Cortesi und Stefan Häseli Dank für das Aufzeigen zeitgemäßer Wege von der ersten Reaktion bis zum Reputationsmanagement.

Rüstzeug für das Überleben im Haifischbecken

Plastisch ausgedrückt, liefern Cortesi und Häseli mit ihrem bei Wiley-VCH verlegten PR-Ratgeber das Rüstzeug für das Überleben im Haifischbecken der komplexen heutigen Kommunikation. Die Leserschaft erwarten theoretische Grundlagen, praktische Anleitungen und Hilfestellungen anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen. Dazu zählen Unternehmenskrisen und bekannte, öffentlich gewordene Skandale. Durchweg zeigen die Autoren die Wichtigkeit von Transparenz und Ehrlichkeit im Hinblick auf die Gestaltung von Botschaften auf; womit wir wieder bei Voltaire wären.

Organisatorisches Gesamtziel und individuelles Ziel der verantwortlichen Personen hat im Prinzip zu sein, dass zu jedem Moment souverän und reflektiert agiert wird und Emotionen möglichst wenig Einfluss auf einzelne Schritte wie Äußerungen, Stellungnahmen und Verlautbarungen nehmen. Was bedeutet, dass ein klares Regelwerk vonnöten ist, welches auf der eigenen Rolle als verantwortlicher gesellschaftlicher Akteur fußt beziehungsweise umgekehrt auch darauf einzahlt. 

Krise als Chance?

Auf den ersten Blick mag das abgehoben klingen. Den langfristigen Wert der richtigen Vorbereitung kann man indes kaum hoch genug einschätzen. Nicht nur lassen sich kommunikative Krisen hierdurch erfolgreich entschärfen, sondern eher öfter als selten auch vorbeugen. Kommt es zu einem Vorfall, besteht dann durchaus die Möglichkeit, diesen in eine Chance zu verwandeln.

Marco Cortesi und Stefan Häseli drücken es so aus: „Durch eine gezielte Kommunikation lassen sich potenzielle Schäden minimieren und das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen wichtigen Stakeholdern bewahren oder sogar wiederherstellen.“

Mach mal eben!

Aus unserer Arbeit – heißt konkret: aus unzähligen Gesprächen – wissen wir um die insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen herrschenden Bedingungen. Oft sind es Fachfremde, die aus organisatorischen respektive Kostengründen nebenbei PR-Aufgaben übernehmen müssen. Ein solcher Sprung ins kalte Wasser kann gelingen. Will man sich aber wirklich auf ein Glücksspiel einlassen? 

Denn seien wir ehrlich, als außenstehender Beobachter fragt man sich in vielen, wenn nicht den allermeisten Fällen: „Was haben die sich bloß dabei gedacht?“ Oder alternativ: „Haben die keinen, der seinen Job beherrscht?“

Übung macht den Meister?

Wer hingegen ein Gespür für die Fliehkräfte entwickelt und weiß, wie dünnhäutig viele Menschen heutzutage sind, formuliert anders und verhält sich insgesamt proaktiver. Kann man wenigstens zu einem Hilfsmittel wie dem Praxisbuch Krisenkommunikation greifen, wird man deswegen kein versierter PR-Profi. Mit Sicherheit jedoch hilft das, teure Anfängerfehler zu vermeiden.

Überdies erfährt man mithilfe der Neuerscheinung, an welchen Stellschrauben im Sinne der Weiterqualifizierung künftig noch gedreht werden muss, um ein professionelles Niveau zu erreichen, dem die Qualität der eigenen Produkte und Services – hoffentlich – ebenbürtig ist. Diese ist nämlich, das darf nicht vergessen werden, weiterhin das, was am allermeisten zählt.

Über die Autoren:

Marco Cortesi, jahrzehntelanger Pressesprecher der Stadtpolizei Zürich, wurde 2023 vom DACH-Journalistenverein für sein Lebenswerk einer glaubwürdigen Presse- und Krisenkommunikation ausgezeichnet.

Stefan Häseli ist mehrfach ausgezeichneter Experte für Glaubwürdigkeit, Kommunikationsberater, Schauspieler, Keynote-Speaker, Autor und Dozent. Er unterstützt seit mehr als 15 Jahren Vorstände und Führungskräfte verschiedenster Branchen.

Marco Cortesi, Stefan Häseli
Praxisbuch Krisenkommunikation 
Strategien für mehr Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen
Wiley-VCH, Weinheim
ISBN: 978-3527512089
320 Seiten, Hardcover 

Weitere Informationen:
Wiley-VCH GmbH
www.wiley-vch.de

Autor: Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal, 25.03.2025  

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Online Teilnahme möglich
Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

Umgang und Führung von schwierigen...

Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer