Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Grundlagen, Anwendungen und Beispiele aus der Praxis

NEU
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.310,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.179,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00732

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2026 09:00 - 19.11.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.310,00 € *
Gesamtgebühren: 1.310,00 € *
In zahlreichen Industriebranchen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Luft- und... mehr

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

In zahlreichen Industriebranchen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt oder Energietechnik müssen Baugruppen und Komponenten gefertigt werden, die höchsten Anforderungen in Funktion, Präzision und Wirtschaftlichkeit genügen. Konstrukteure tragen hierbei eine zentrale Verantwortung: Sie entscheiden über Form, Werkstoff und Fertigungsmethoden – und stellen damit frühzeitig die Weichen für Gebrauchswert, Produktionskosten und Lieferzeiten eines Produkts.
Die konventionellen Wege über spanende Bearbeitung, Gießen oder Lichtbogenschweißen stoßen jedoch zunehmend an ihre Grenzen, wenn es um hochkomplexe Bauteile, feine Toleranzen oder reduzierte Bauteilbelastung geht. Elektronenstrahl-Technologien (EB-Technologien) bieten hier leistungsfähige und präzise Alternativen – sowohl beim Schweißen als auch bei der additiven Fertigung, Oberflächenmodifikation oder beim Perforieren. Trotz des großen Potenzials ist das Verfahren insbesondere in Deutschland bei Konstrukteuren noch wenig verbreitet.
Das Seminar stellt die besonderen Vorzüge der Elektronenstrahlbearbeitung vor und zeigt, wie sie konstruktiv gezielt genutzt werden kann: minimaler Wärmeeintrag, reduzierter Verzug, eingesparte Fertigungsschritte, neue Freiheiten im Leichtbau und höchste Reproduzierbarkeit zählen zu den herausragenden Vorteilen. Thematisiert werden u. a. die Eigenschaften des Strahlwerkzeugs, technologische Grundlagen, wirtschaftliche Bewertung und werkstoffspezifische Aspekte.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Einzel- und Serienfertigung erhalten Teilnehmende wertvolle Anregungen für die eigene Entwicklungstätigkeit – mit dem Ziel, sowohl den technologischen als auch den wirtschaftlichen Nutzen in der Konstruktion optimal auszuschöpfen.

Zum Thema

Die Elektronenstrahlbearbeitung – ob zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung – bietet Konstrukteuren große Potenziale für funktionsoptimierte und wirtschaftliche Baugruppen. Vorteile sind u. a. ein minimaler Wärmeeintrag (geringer Verzug), reduzierte Fertigungsschritte (z. B. Fügen gehärteter Teile) und neue Gestaltungsmöglichkeiten durch Materialkombinationen oder Leichtbauformen. Im Seminar werden typische Merkmale von EB-Schweißnähten, lokale Gefügeänderungen sowie Prüfverfahren behandelt. Berechnungsmethoden zur Festigkeit sind nicht Bestandteil. Ergänzend vermittelt das Seminar relevante Normen, Fachliteratur, aktuelle Forschungsergebnisse und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungen – sowohl für Technologen als auch für Konstrukteure.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt konstruktionsrelevantes Wissen zur Elektronenstrahlbearbeitung. Teilnehmende lernen die technischen Grundlagen, Vorteile für Konstruktion und Fertigung sowie Einsatzmöglichkeiten in Einzel- und Serienproduktion kennen. Praktische Beispiele und Anlagetechnik zeigen, wie EB-Technologien neue Lösungen und Gestaltungsspielräume im Entwicklungsprozess eröffnen.

Teilnehmerkreis

Primärer Teilnehmerkreis: Baugruppen-Konstrukteure aus vielen Industriebranchen wie Maschinenbau, Armaturenbau, Fahrzeugbau aller Art, Gerätebau, Sensortechnik, Feingerätetechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Nukleartechnik u. a.

Teilnehmen sollten auch Schweißingenieure und Planer, die mit ihren Konstrukteuren gemeinsam die besten Lösungen suchen wollen.

Die Teilnehmer werden im Verlauf des Seminars auch erkennen, wie falsch die häufig genannten Vorbehalte gegenüber den EB-Anwendungen sind, welche deren noch breitere Nutzung behindern.

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 16:00 Uhr

  • Elektronenstrahl (EB) Teil 1
    • Einführung
    • Grundlagen zum Elektronenstrahl (EB)
    • Elektronenstrahl-Schweißen im Vakuum (EBW)
    • Prozess
    • Schweißteil-Konstruktionen - zieht sich durch das gesamte Seminar durch
    • Maschinen und Anlagen
    • Beispiele


Seminar Tag 2, 09:30 bis 16:00 Uhr

  • Elektronenstrahl (EB) Teil 2
    • Elektronenstrahl-Oberflächenmodifikation
    • Elektronenstrahl-Bohren
    • AM: Additive Fertigung mit EB
    • Anwendungen an Atmosphäre: NonVac-EBW
    • Bauteil-Konstruktionen für alle genannten Prozesse
    • Qualitätssicherung
    • Sicherheit
    • Wirtschaftlichkeit
    • Kurzer Vergleich EB - LB



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl"

Referenten

Dr. Klaus-Rainer Schulze

- 1973 Promotion in der Physik an der Universität Leipzig
- 1984 Habilitation am Zentralinstitut für Schweißtechnik (ZIS) Halle im Bereich der Entwicklung von Sensoren und Sensorsteuerungen
- 1979 - 1993 Robotertechnik und Strahltechnik am ZIS Halle
- 1994 - 2010 Elektronenstrahl-Verfahrensentwicklung und -Maschinenbau bei PTR Strahltechnik GmbH
- seit 2010 umfangreiche Lehrtätigkeit und unabhängige Beratung (Schulze-Consulting)
- jährlicher Lehrgang "Fachkraft Elektronenstrahlschweißen" nach Richtlinie DVS 1190 an der SLV Halle

Publikationen:
- K.-R. Schulze: „Elektronenstrahltechnologien“, DVS Media, ISBN 978-3-87155-225-0
- H. Schultz: „Elektronenstrahlschweißen“, DVS Media, ISBN 978—3-945023-3
- Merkblatt DVS 3201 (04/2019): Grundsätze für das Konstruieren von Bauteilen für das Strahlschweißen im Grob-, Fein- und Hochvakuum
- K.-R. Schulze: "Smarter konstruieren, effizienter fertigen", Der Praktiker, Heft 12/2024

Hinweise

Das Seminar wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Ausführliche Unterlagen werden bereitgestellt. Der Seminarleiter verfügt über 40 Jahre Erfahrung mit dem Elektronenstrahl und ist offen für Fragen und Kommentare der Teilnehmer. Zahlreiche Arbeitsproben werden präsentiert.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Im Seminar werden die Methoden und Vorgehensweisen bei knappen Zeitressourcen vermittelt, um Zeitdiebe erkennen, den Arbeitszufluss effizient steuern, Prioritäten richtig setzen und eine sinnvolle Planung organisieren zu können.
Zuletzt angesehen