Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Grundlagen, Anwendungen und Beispiele aus der Praxis

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.310,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.179,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00006

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.05.2027 09:00 - 12.05.2027 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.310,00 € *
Gesamtgebühren: 1.310,00 € *
In vielen Industriebranchen wie Maschinenbau, Armaturenbau, Fahrzeugbau aller Art,... mehr

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

In vielen Industriebranchen wie Maschinenbau, Armaturenbau, Fahrzeugbau aller Art, Feingerätetechnik, Sensortechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Nukleartechnik u. a. sind Baugruppen oder Komponenten zu fertigen, die teils sehr komplexen Anforderungen für ihren Gebrauch genügen müssen. Diese Anforderungen setzt der Konstrukteur um in die adäquate Gestalt, den zweckmäßigen Werkstoff und last but not least die Methode(n) zur Fertigung der Komponente. Abgesehen vom zu erreichenden Gebrauchswert stellen auch die Herstellkosten und der Zeitbedarf für die Fertigung entscheidende Kriterien dar.

Nur wenige Konstrukteure sind mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Deshalb behandelt dieses Seminar die besonderen Vorzüge der EB-Technologien bei der Konstruktion und Fertigung komplexer Baugruppen.

Aus Sicht des Konstrukteurs ergibt sich die folgende Palette von Vorteilen:

• minimaler Wärmeeintrag (niedrige Streckenenergie, geringer Bauteilverzug, geringe Gefügebeeinflussung)
• Reduzierung der Fertigungsschritte (Fügen und/oder Härten fertig bearbeiteter Einzelteile, einlagiges Schweißen durch Tiefschweißeffekt, Verzicht auf Zusatzwerkstoff)
• Eröffnung neuer konstruktiver Gestaltungsmöglichkeiten (masse- und/oder volumenreduzierte Gestaltung, belastungsorientierter Werkstoffeinsatz durch Kombinationen).

Betrachtet werden die Eigenschaften des Strahlwerkzeugs, die technologischen Vorgänge einschließlich spezieller Werkstofffragen, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Bearbeitungsergebnisse und alle Aspekte der Wirtschaftlichkeit.

Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird (als Anregung) das Spektrum möglicher Konstruktionslösungen dargestellt, welche sowohl Einzelteil- als auch Massenfertigung umfassen.

Es ist der Konstrukteur, der die Weichen stellt für den Gebrauchswert und die Kosten eines Produktes.

Zum Thema

In vielen Industriebranchen wie Maschinenbau, Armaturenbau, Fahrzeugbau aller Art, Feingerätetechnik, Sensortechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Nukleartechnik u. a. sind Baugruppen oder Komponenten zu fertigen, die teils sehr komplexen Anforderungen für ihren Gebrauch genügen müssen. Diese Anforderungen setzt der Konstrukteur um in die adäquate Gestalt, den zweckmäßigen Werkstoff und last but not least die Methode(n) zur Fertigung der Komponente. Mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung kann der Konstrukteur die Weichen stellen für hohen Gebrauchswert wie auch für effektive und kostengünstige Fertigung seiner Baugruppen. Wichtige Aspekte dabei sind

  • minimaler Wärmeeintrag (geringer Bauteilverzug)
  • weniger Fertigungsschritte (Fügen bzw. Härten fertig bearbeiteter Einzelteile)
  • neue Gestaltungsmöglichkeiten (Volumen, Masse, Material)

Zielsetzung

Nur wenige Konstrukteure sind mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Dieses Seminar behandelt die besonderen Vorzüge der EB-Technologien bei der Konstruktion und Fertigung komplexer Baugruppen, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Bearbeitungsergebnisse und gibt mit einer Vielzahl von Beispielen Anregungen für die eigene Arbeit.

Teilnehmerkreis

Primärer Teilnehmerkreis: Konstrukteure aus vielen Industriebranchen wie Maschinenbau, Armaturenbau, Fahrzeugbau aller Art, Gerätebau, Sensortechnik, Feingerätetechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Nukleartechnik u. a.

Teilnehmen sollten auch Schweißingenieure und Planer, die mit ihren Konstrukteuren gemeinsam die besten Lösungen suchen wollen.

Und wer die Wahrheit zu den noch immer verbreiteten Irrmeinungen über die Elektronenstrahltechnologien erfahren möchte, sollte an dem Seminar teilnehmen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Elektronenstrahl (EB) Teil 1
    • Einführung
    • Grundlagen zum Elektronenstrahl (EB)
    • Elektronenstrahl-Schweißen im Vakuum (EBW)
    • Prozess
    • Schweißteil-Konstruktionen - zieht sich durch das gesamte Seminar durch
    • Maschinen und Anlagen
    • Beispiele


Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Elektronenstrahl (EB) Teil 2
    • Elektronenstrahl-Oberflächenmodifikation
    • Elektronenstrahl-Bohren
    • AM: Additive Fertigung mit EB
    • Anwendungen an Atmosphäre: NonVac-EBW
    • Qualitätssicherung
    • Sicherheit
    • Wirtschaftlichkeit
    • Kurzer Vergleich EB - LB



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl"

Referenten

Dr. Klaus-Rainer Schulze

- 1973 Promotion in der Physik an der Universität Leipzig
- 1984 Habilitation am Zentralinstitut für Schweißtechnik (ZIS) Halle im Bereich der Entwicklung von Sensoren und Sensorsteuerungen
- 1979 - 1993 Robotertechnik und Strahltechnik am ZIS Halle
- 1994 - 2010 Elektronenstrahl-Verfahrensentwicklung und -Maschinenbau bei PTR Strahltechnik GmbH
- seit 2010 umfangreiche Lehrtätigkeit und unabhängige Beratung (Schulze-Consulting)
- jährlicher Lehrgang "Fachkraft Elektronenstrahlschweißen" nach Richtlinie DVS 1190 an der SLV Halle

Publikationen:
- K.-R. Schulze: „Elektronenstrahltechnologien“, DVS Media, ISBN 978-3-87155-225-0
- H. Schultz: „Elektronenstrahlschweißen“, DVS Media, ISBN 978—3-945023-3
- Merkblatt DVS 3201 (04/2019): Grundsätze für das Konstruieren von Bauteilen für das Strahlschweißen im Grob-, Fein- und Hochvakuum
- K.-R. Schulze: "Smarter konstruieren, effizienter fertigen", Der Praktiker, Heft 12/2024

Hinweise

Das Seminar wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Ausführliche Unterlagen werden bereitgestellt. Der Seminarleiter verfügt über 40 Jahre Erfahrung mit dem Elektronenstrahl und ist offen für Fragen und Kommentare der Teilnehmenden. Zahlreiche Arbeitsproben werden präsentiert.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Festigkeitsverhalten und fügetechnische...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Berlin
Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
Zuletzt angesehen