Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Ein praxisnaher Überblick über alle kommerziellen Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00632

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.05.2026 09:00 - 05.05.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Die Anfänge der Ionenmobilität gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Die ersten Kopplungen... mehr

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Die Anfänge der Ionenmobilität gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Die ersten Kopplungen mit einem Massenspektrometer in den frühen 1960er-Jahren gaben den Anstoß für die stetige Weiterentwicklung der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie (IM-MS). Mit den seit 2006 kommerziell erhältlichen Geräten hat sich die IM-MS-Technik zu einem Forschungsinstrument mit ständig wachsenden Anwendungsbereichen entwickelt. Mittlerweile hat sich die Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie als perfekte Ergänzung einer massenspektrometrischen Detektion etabliert, durch die isobare und/oder coeluierende Substanzen voneinander getrennt und analysiert werden können. In High-End-Anwendungen können theoretisch bis zu 10.000 Substanzen innerhalb einer Analysenzeit von 90 min voneinander getrennt werden.

Dieser Kurs soll einen aktuellen Überblick über den Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (alte und neue Gerätegeneration) und ihr Potenzial für die Analyse komplexer Proben geben. Dabei wird die Theorie der Ionenmobilität (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM), die Funktionsweise der einzelnen kommerziell erhältlichen Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer, die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen und das Potenzial dieser Geräte genauestens erläutert. Zudem wird anhand verschiedenster Applikationsbeispiele der Nutzen und die Limitierung der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie, gekoppelt an HPLC, GC oder CE, gezeigt. Auch werden Kopplungen der 2D-LC und 2D-GC mit der IM-MS thematisiert.

Zum Thema

Alte und neue Gerätegenerationen der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer werden vorgestellt sowie die Möglichkeiten, verschiedene Probenarten analysieren zu können.

Dabei werden:

  • die Theorie der Ionenmobilität,
  • die Funktionsweise der einzelnen kommerziell erhältlichen Ionenmobilitäts-
    Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM),
  • die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen und
  • das Potential dieser Geräte genauestens erläutert.


Zudem wird anhand verschiedenster Applikationsbeispiele der Nutzen und die Limitierung der Ionenmobilitäts-Massenspektrometer demonstriert.
Weiterhin wird ein Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) mit den neuesten Analysengeräten der Firma Agilent Technologies angeboten.

        Zielsetzung

        Es werden fundierte Kenntnisse über die kommerziell erhältlichen Ionenmobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TIMS, TWIMS, DTIMS, SLIM) vermittelt und anhand von Applikationsbeispielen das Potential dieser Kopplung demonstriert.

        Teilnehmerkreis

        Laborleitende, wissenschaftliche Mitarbeitende und in Laboren tätige Personen, die
        sich schon etwas mit IM-MS befasst haben oder planen, in dieses Gebiet einzusteigen. Es werden Grundkenntnisse der Chromatographie, HPLC und der Massenspektrometrie vorausgesetzt.

        Programm

        Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

        • Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie - Teil 1
          • Begrüßung
          • Vorstellung und Organisatorisches
          • Theorie der Massenspektrometrie
            • Ionenquellen für Atmosphärendruck-MS (ESI, APCI)
            • Massenanalysatoren (quadrupol, TOF-MS)
            • Massenspektren
            • Problem von Mischspektren
          • Non-targeted-Analytik
            • Identifizierungsgrade
            • Problem von isobaren Substanzen


          Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

          • Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie - Teil 2
            • Theorie der Ionenmobilitäts-Masenspektrometrie
              • FAIMS-Orbitrap-MS
              • TIMS-qTOF-MS
              • TWIMS-qTOF-MS
              • DTIMS-qTOF-MS
              • SLIM-qTOF-MS
            • Unterschiede und Potenzial der verschiedenen IM-MS Systeme
            • Applikationen
            • Besuch der modernen Analyselaboren der Universität Duisburg-Essen


          Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

          Nützliche Links zu "Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination"

          Referenten

          Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz

          Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Chemie, Angewandte Analytische Chemie, Essen

          Oliver J. Schmitz war zwischen 2009 und 2012 als Professor für Analytische Chemie an der Universität Wuppertal (BUW) beschäftigt und ist seit 2012 ordentlicher Professor an der Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhlinhaber der Angewandten Analytischen Chemie. 2009 gründete er zusammen mit zwei Kollegen die Firma iGenTraX UG, die neue Ionenquellen und Kopplungen von Trenntechniken mit Massenspektrometern entwickelt. Im Jahr 2018 hat Schmitz das Teaching and Research Center for Separation (TRC) an der Universität Duisburg-Essen gegründet, das zu Agilents "global network of world-class Centers of Excellence" gehört. Er ist Autor/Co-Autor von zwei Büchern und 9 Buchkapiteln, 109 Artikeln  in peer-reviewed Fachzeitschriften, mehr als 130 Vorträgen und 4 Patenten. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Schmitz liegt in der non-target Analyse von komplexen Proben, der Entwicklung von Ionenquellen, dem Einsatz und Optimierung von multidimensionalen LC und GC, der Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und Origin-of-Life. Er wurde 2013 mit dem Gerhard-Hesse-Preis für Chromatographie und 2019 mit der Andrzej Waksmundzki-Medaille ausgezeichnet. 2023 wird er zusammen mit Prof. Lämmerhofer die jährlich stattfindende internationale HPLC-Konferenz in Düsseldorf ausrichten.
          Schließen

          Termine

          Extras

          Digitaler Campus

          Inhouse

          "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

          Jetzt anfragen

          Bildungsscheck

          Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

          Bildungsscheck Infos

          Ihr Ansprechpartner

          Organisatorische Fragen:
          +49 (0) 201 1803-1

          Fachliche Fragen:
          Dipl.-Ing. Kai Brommann
          +49 201 1803-251

          Ähnliche Schulungen

          Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

          Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

          Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...

          Kunden haben sich ebenfalls angesehen

          Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

          Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

          23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
          Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
          NEU
          Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

          Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

          04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
          Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
          NEU
          Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

          Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

          04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
          In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
          Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

          Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

          21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
          Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
          Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

          Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

          24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
          Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
          Sicherheit im Labor

          Sicherheit im Labor

          23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
          Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
          Toxikologie und Ökotoxikologie

          Toxikologie und Ökotoxikologie

          Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
          Führungstraining für Laborleiter

          Führungstraining für Laborleiter

          10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
          Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
          Wasserrecht für Einsteiger

          Wasserrecht für Einsteiger

          02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
          Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
          Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

          Hygieneschulung VDI 2047-4...

          25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
          Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
          Zuletzt angesehen