Seminare
Schaltanlagen, Transformatoren, Netze

Seminar
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen bis 30 kV (auch 33 / 36 / 110 / 220 / 380 kV)
Fachkundenachweis zur Erlangung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung)
Hoch- und Mittelspannungsanlagen stellen für den dort arbeitenden Monteur ein hohes Gefahrenpotential dar. Insbesondere bei Arbeiten an oder in der Nähe dieser Starkstromanlagen kann es zu schweren Unfällen kommen. Um diese Gefährdungen zu verhindern, ist es verpflichtend für diese Tätigkeiten qualifizierte Mitarbeiter einzusetzen. Die Ausführung von Schalthandlungen erfordert deshalb im Sinne der anerkannten Regeln der Technik eine Befähigung zur Schaltberechtigung für die Elektrofachkraft.
Seminar
Planung Trafostationen
Auslegung, Erneuerung bestehender Anlagen, Retrofit
Trafostationen müssen sowohl in er Gegenwart als auch in der Zukunft alle Anforderungen der Stromversorgung erfüllen, auch wenn sie in der Vergangenheit geplant wurden. Um dies sicherstellen zu können, sind umfassende Analysen, eine Planung der Trafostationen nach modernsten Gesichtspunkten sowie die Überprüfung der eingesetzten Trafostationen hinsichtlich der zukünftigen Tauglichkeit unerlässlich.
Seminar
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen mit Un bis 110 kV
Der Schutz und das selektive Ausschalten von fehlerhaften Betriebsmitteln, wie z.B. Transformatoren, Kabel und Freileitungen, Hochspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen bzw. -schaltfeldern, besitzen für die Sicherung bzw. Gewährleistung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Aus diesem Grund stehen Auswahl und Parametrierung von Netzschutzsystemen in elektrischen Verteilungsnetzen der Energieversorgung und Industrie im Fokus.
Seminar
Grundlagen der Netzberechnung Strom
Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung, Netzdynamik
Neben dem theoretischen Hintergrund der Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung und der damit verbundenen Arbeitsweise der Softwarepakete stehen vor allem die praktische Anwendung moderner Berechnungsprogramme im Mittelpunkt. Wie lassen sich die Ergebnisse interpretieren? Welche Möglichkeiten bietet die Software? Einfache Netzplanungsaufgaben zeigen Lösungsansätze auf und schaffen die Basis für Diskussionen.
Seminar
Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK
Rechtskonforme Organisation und Umsetzung
Gesetzliche Vorgaben, Vorschriften und Normen regeln seit einigen Jahren eine rechtskonforme Elektroorganisation und legen Bestimmungen zum Einsatz des Anlagenverantwortlichen fest. Bei dem Anlagenverantwortlichen muss es sich um eine natürliche Person handeln, die die unmittelbare Verantwortung für den Betrieb der elektrischen Anlage bzw. der Anlagenteile trägt, die zur Arbeitsstelle gehören.
Seminar
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität stellt neue Anforderungen an Planer, Errichter, Betreiber und Stromversorger (VNB) sowie an das Stromversorgungsnetz. Die Herangehensweise ist für viele Neuland und es gibt reichlich Optimierungspotential was Technik und Kosten betrifft. Neben verschiedenen Ladesystemen und deren Anforderungen stehen vor allem die technische Umsetzung unter Einhaltung der Vorschriften und Regeln im Mittelpunkt.
Seminar
Mittelspannungsschaltanlagen
MS-Schaltanlagen als Knotenpunkte der unterschiedlichen Verteilnetze besitzen für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Unter Beachtung des zunehmenden Kostendrucks auf Netzbetreiber und Hersteller/Errichter von Anlagen ist die Planung und Auswahl unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie die Zuverlässigkeit und Qualität der jeweiligen Betriebsmittel einschließlich der Einhaltung des Umweltschutzes ein wesentlicher Faktor.
Seminar
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz
Praxis-Schwerpunkt Trafostationen
Schutzorgane und Schutztechniken werden durch das gesamte Stromversorgungsnetz von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk geplant bzw. installiert. Eckdaten, Einsatzbereich sowie Untersuchungen und Optimierungen stellen für die Sicherheit unverzichtbare Faktoren dar, die dank der digitalen Arbeitsweise einfach abgegriffen und weiterverarbeitet werden können.