Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen mit Un bis 110 kV

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.965,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.795,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00593

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.09.2025 09:00 - 12.09.2025 15:30

Steigenberger Hotel de Saxe
Neumarkt 9
01067 Dresden

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.965,00 € *
Gesamtgebühren: 1.965,00 € *
Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und seiner Fehlerarten Aufgaben des... mehr

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

  • Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und seiner Fehlerarten
  • Aufgaben des Netzschutzes, Anforderungen an die Netzschutztechnik
  • Aufbau von Schutzsystemen, konventionelle und digitale Schutzeinrichtungen
  • Gestaltung des Haupt- und Reserveschutzes
  • Schutzkriterien und deren Anwendung
  • Konventionelle Strom- und Spannungswandler, Einsatz und Ausblick auf nichtkonventionelle Wandler, Dimensionierung von Stromwandlern unter Beachtung des stationären und dynamischen Übertragungsverhaltens
  • Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
    • Überstromzeitschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ringleitungen, Einstellparameter der Überstrom- und Hochstromstufen sowie Staffelzeiten, Ausführungsbeispiele
    • Distanzschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ring- und Maschennetzen, Berechnung der Distanzzonen, AWE, Ausführungsbeispiele
    • Differenzialschutz - Schutz von Transformatoren, Parameter der Einstellkennlinien, Ausführungsbeispiele
  • Weitere Anwendungen und Szenarien der EEV, Prüfung von Schutzsystemen

Zum Thema

Der Schutz und das selektive Ausschalten von fehlerhafen Betriebsmitteln, wie z.B. Transformatoren, Kabeln und Freileitungen, Hochspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen bzw. -schaltfeldern, besitzen für die Sicherung bzw. Gewährleistung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Aus diesem Grund ist der Auswahl und Parametrierung von Netzschutzsystemen in elektrischen Verteilungsnetzen der Energieversorgung und Industrie ein hoher Stellenwert beizumessen.

Zielsetzung

Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen vermittelt.

  • theoretische Grundlagen des Netzschutzes
  • praktische Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der Mittel- und Hochspannungsebene bis 110 kV
  • zahlreiche Beispiele
  • Auslegung von Strom- und Spannungswandlern
  • Stand der aktuellen Normung

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure
  • Techniker und Meister aus Energieversorgung, Industrie und Planungsbüros

die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Schutzsystemen befasst sind. 

USP

  • Know-how Schutztechnik
  • Referent mit EVU Erfahrung
  • zahlreicher Beispiele

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Mittelspannungsnetze - Schutztechnik I
    • Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und deren Fehlerarten
    • Aufgaben des Netzschutzes, Anforderungen an die Netzschutztechnik
    • Aufbau von Schutzsystemen, konventionelle und digitale Schutzeinrichtungen

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Mittelspannungsnetze - Schutztechnik II
    • Gestaltung des Haupt- und Reserveschutzes
    • Schutzkriterien und deren Anwendung
    • Konventionelle Strom- und Spannungswandler, Einsatz und Ausblick auf nichtkonventionelle Wandler, Dimensionierung von Stromwandlern unter Beachtung des stationären und dynamischen Übertragungsverhaltens

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Seminar Tag 3, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Mittelspannungsnetze - Schutztechnik III
    • Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
      • Überstromzeitschutz – Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ringleitungen, Einstellparameter der Überstrom- und Hochstromstufen sowie Staffelzeiten, Ausführungsbeispiele
      • Distanzschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ring- und Maschennetzen, Berechnung der Distanzzonen, AWE, Ausführungsbeispiele
      • Differenzialschutz - Schutz von Transformatoren, Parameter der Einstellkennlinien, Ausführungsbeispiele
    • Weitere Anwendungen und Szenarien der EEV, Prüfung von Schutzsystemen

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin war nach dem Studium und Promotion an der Technischen Hochschule Leipzig als Projektleiter bei der Energieversorgung Sachsen Ost AG (ENSO, heute SachsenNetze HS.HD GmbH) in Dresden beschäftigt. Ab 2000 übernahm er im gleichen Unternehmen die Leitung verschiedener Fachgruppen.
Vom 01.03.2010 bis zum 28.02.2018 war Gerd Valtin Professor für Elektrische Energieversorgung am Institut für EET an der HTWK Leipzig.

Bis zum 31.12.2019 leitete Prof. Valtin das Forschungsprojekt „SMART TR“ als Gastwissenschaftler an der HTWK Leipzig.

Seit dem 01.März 2018 ist Gerd Valtin Professor für Elektroenergieversorgung an der Fakultät Elektrotechnik an der HTW Dresden. In dieser Funktion werden die Lehrgebiete - Elektrische Energieversorgung - Elektrische Netze – Berechnung von Transformatoren - Hochspannungs- und Isoliertechnik – Kraftwerks- und Netztechnik – Funktionale Sicherheit vertreten.

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

Wärmepumpensysteme in Neubauten und...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Berlin
Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Tipp
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

17.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

19.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Zuletzt angesehen