Grundlagen der Netzberechnung Strom
Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung, Netzdynamik
Information
Grundlagen der Netzberechnung Strom
Der erste Teil des Seminars widmet sich dem theoretischen Hintergrund der Lastfluss- und Kurzschlussrechnung, damit die Arbeitsweise der Softwarepakete nachvollziehbar wird.
Im zweiten Teil des Seminares stehen die Anwendung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse im Fokus. Hierzu werden typische Netzplanungsaufgaben bearbeitet. Lösungsansätze und Ergebnisse werden anschließend gemeinsam diskutiert und evtl. aufgetretene Probleme gelöst. Hierzu stehen mehrere industrieübliche Softwarepakete zur Verfügung.
Zum Thema
Netzberechnung ist heute ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug des Netzplanungsingenieurs. Die sichere Beherrschung der Software und die Kenntnis über deren Möglichkeiten sind unerlässlich.
Zielsetzung
Ziel des Seminares ist es das Grundlagenwissen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form aufzufrischen um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Netzplanung und Netzbetrieb.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Grundlagen
- Netzplanung
- Gründe für Planungsaktivitäten
- Planungsphasen/Planungsprozess am Beispiel Netzentwicklungsplan
- Planungsgrundsätze
- Überlegungen zum Netzanschlusspunkt
- Lastflussrechnung
- Idee und Mathematik
- Näherungsverfahren
- Konvergenz und Nicht-Konvergenz
- Typische Fehler
- Kurzschlussberechnung
- KS-Arten/KS-Strom
- Vereinfachungen nach VDE 0102
- Verfahren Ersatzspannungsquelle an der Fehlerstelle nach VDE 0102
- Min/Max KS-Strom
- Abgeleitete Größen nach der Norm
- Digitale KS-Rechnung (Takahashi)
- Unsymmetrische Kurzschlüsse
- Symmetrische Komponenten
- Unsymmetrische Kurzschlüsse berechnen
- Baukastensystem
- Netzplanung
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Praktische Übungen (im Labor an Rechnern)
- Softwaregestützte Übungen
- Bearbeitung vorbereiteter Übungen mit verschiedenen Softwarepaketen (FGH Integral, DIgSILENT, PowerFactory, Siemens Sincal)
- Nutzung in verschiedener Intensität
- Keine Vorkenntnisse zu den Programmen erforderlich
- Theorieblock: Netzdynamische Vorgänge
- Transiente und statische Stabilität
- Modellansätze
- Regler
- Praktische Übungen (je nach Interessenlage möglich)
- Softwaregestützte Übungen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Grundlagen der Netzberechnung Strom"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Kundenstimmen
„Der Dozent Herr Ahndorf war äußerst geeignet diesen Lehrgang zu führen. Es hat mir in jeder Minute Spaß gemacht, dabei sein zu dürfen!" - Steffen Kamp, Stadtwerke Uelzen GmbH
Hinweise
Das Seminar ist ein Grundlagenseminar zum Thema Netzberechnung, keine Softwareschulung. Am ersten Tag werden die Grundlagen erarbeitet. Am zweiten Tag werden im Labor an den Rechnern vorbereitete Übungen bearbeitet. Dazu stehen verschiedene Softwarepakete zur Verfügung (FGH Integral, DIgSILENT PowerFactory, Siemens Sincal), die auch in verschiedener Intensität genutzt werden. Vorkenntnisse zu den Programmen sind nicht erforderlich.
Außerdem steht ein Theorieblock zu netzdynamischen Vorgängen auf der Agenda (transiente und statische Stabilität, Modellansätze, Regler). Je nach Interessenlage sind auch hier praktische Übungen möglich.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: