Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Mittelspannungsschaltanlagen

Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV: Know-how über das Zusammenwirken der Komponenten und deren Schutzeinrichtungen

Mittelspannungsschaltanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.645,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.495,00 € *)
1.645,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.495,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00589

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.11.2025 09:00 - 05.11.2025 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.645,00 € *
Gesamtgebühren: 1.645,00 € *
Das Seminar Mittelspannungsanlagen vermittelt an 2 Tagen das Know-how zu den Anforderungen, zur... mehr

Mittelspannungsschaltanlagen

Das Seminar Mittelspannungsanlagen vermittelt an 2 Tagen das Know-how zu den Anforderungen, zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen. Der Stand der aktuellen Normung bei der Stromversorgung mit Mittelspannungsschaltanlagen auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Auch auf den Umgang mit SF6 wird auf der Grundlage der neuen BGI sowie der derzeitigen Gesetzgebung eingegangen. Des Weiteren wird im Seminar ein Überblick über die Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung gegeben. Prüfverfahren, Prüfablauf und einzuhaltende Grenzwerte werden hierbei diskutiert.

Mehr Infos zu unserem Seminar auf der Zugspitze finden Sie hier.

Zum Thema Schaltberechtigung gibt es weitere Seminar-Angebote.

Zum Thema

Durch den zunehmenden Einsatz von regenerativen elektrischen Erzeugungseinheiten gewinnt die Mittelspannung an Relevanz. MS-Schaltanlagen sind als Knotenpunkte der unterschiedlichen Verteilnetze für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität von zentraler Bedeutung.

Der Kostendruck auf Netzbetreiber und Hersteller/Errichter von Anlagen nimmt zu, so dass auch die wirtschaftlichen Gesichtspunkte bei der Planung und Auswahl immer mehr in den Fokus rücken. Auch müssen die Zuverlässigkeit und Qualität der jeweiligen Betriebsmittel eingehalten werden und die Anforderungen des Umweltschutzes gewährleistet sein.

Eine integrierte Mittelspannungs-Stromverteilung bietet höchste Versorgungssicherheit für "Smart Cities" und energieeffiziente Infrastrukturen für die Gebäudewirtschaft und die Industrie.

 

Zielsetzung

Als Mitarbeiter, die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von MS-Schaltanlagen befasst sind, erfahren Sie den derzeitigen Stand der Technik zu Mittelspannungsschaltanlagen.

Mit den Schwerpunkten Planung und Projektierung, dem aktuellen Stand der Normung sowie Prüfung und Instandhaltung von Mittelspannungsschaltanlagen werden Sie in die Lage versetzt, Mittelspannungsanlagen wirtschaftlich und normengerecht zu planen und zu betreiben.

 

Teilnehmerkreis

Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Meister aus Energieversorgung, Industrie und Planungsbüros, die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von MS-Schaltanlagen befasst sind.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • MS-Schaltanlagen I

    Aufgaben und Anforderungen an MS-Schaltanlagen

    • Kenngrößen/Isolationspegel
    • Bauformen
    • offene und typgeprüfte Anlagen in luftisolierter Bauweise
    • offene und typgeprüfte Anlagen in gasisolierter Bauweise
    • Anlagenkonfigurationen
    • Schaltgeräte
    • Mindestabstände
    • geprüfte Anschlusszone

    Betriebsmittel in MS-Schaltanlagen

    Planung von MS-Schaltanlagen

    Neue Begriffsbestimmungen nach VDE 0671 Teil 200

    • Änderungen zu VDE 670 Teil 6
    • konstruktive bzw. funktionale Klassifizierung
    • Kategorien der Betriebsverfügbarkeit
    • Schottungsklassen (PM/PI)
    • Zugänglichkeit der Schotträume

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • MS-Schaltanlagen II

    Anlagen und Gebäude

    • Aufstellung – Mindestmaße – Fluchtwege
    • Druckentlastung internationale und nationale Normung (VDE 0101, Normenreihe IEC / DIN EN 62271, VDE 0671 für HS-Schaltgeräte und Schaltanlagen)

    Innere Fehler – Störlichtbogenqualifikation (IAC)

    Prüfverfahren an Mittelspannungs-Schaltanlagen im Herstellerwerk und auf der Baustelle

    Eigenschaften und Umgang mit SF6

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Mittelspannungsschaltanlagen'

Was sind die wichtigsten Funktionen einer Mittelspannungsschaltanlage und welche Rolle spielen sie in einem elektrischen Verteilungsnetz?

Mittelspannungsschaltanlagen dienen in elektrischen Verteilungsnetzen dazu, die elektrische Energie von den Hochspannungstransformatoren auf ein mittleres Spannungsniveau zu transformieren und zu verteilen. Die Hauptfunktionen einer Mittelspannungsschaltanlage sind das Schalten, Schützen und Absichern von elektrischen Verbrauchern sowie das Trennen und Verbinden von Leitungen.

Welche technischen Merkmale sollten bei der Auswahl einer geeigneten Mittelspannungsschaltanlage berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl einer Mittelspannungsschaltanlage sind verschiedene technische Merkmale von Bedeutung. Dazu gehören die Nennspannung und Nennstromstärke der Anlage, die Schaltleistung, die Schutzfunktionen, die Betriebsart (luftisoliert oder gasisoliert) und auch die Flexibilität für Erweiterungen und Retrofitting.

Welche Bedeutung haben intelligente Schutz- und Steuerungseinrichtungen in modernen Mittelspannungsschaltanlagen?

Intelligente Schutz- und Steuerungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in modernen Mittelspannungsschaltanlagen. Sie ermöglichen eine präzise und schnelle Erfassung von Störungen und Fehlerzuständen, was die Ausfallsicherheit und Betriebseffizienz erhöht. Durch die Integration in übergeordnete Leittechniksysteme ermöglichen sie zudem eine Fernüberwachung und -steuerung der Anlage.

Welche Herausforderungen können bei der Wartung und Instandhaltung von Mittelspannungsschaltanlagen auftreten, und wie lassen sich diese bewältigen?

Bei der Wartung und Instandhaltung von Mittelspannungsschaltanlagen können Herausforderungen wie Alterung der Komponenten, Isolationsdefekte oder Verschmutzungen auftreten. Um diesen entgegenzuwirken, ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung unerlässlich. Der Einsatz von Zustandsüberwachungssystemen kann frühzeitig auf mögliche Probleme hinweisen und gezielte Maßnahmen ermöglichen.

Wie tragen moderne Mittelspannungsschaltanlagen zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Netzstabilität bei?

Moderne Mittelspannungsschaltanlagen zeichnen sich durch geringere Verluste und verbesserte Schaltvorgänge aus, was zur Steigerung der Energieeffizienz beiträgt. Durch die Integration von intelligenten Steuerungssystemen können sie außerdem aktiv zur Netzstabilität beitragen, indem sie Lastflüsse optimieren und auf Schwankungen im Netz reagieren.

Welche Entwicklungen sind derzeit im Bereich der Mittelspannungsschaltanlagen zu beobachten, und wie könnten diese die Zukunft der Elektrotechnik beeinflussen?

Derzeit sind Entwicklungen im Bereich der kompakteren Bauformen, der Einsatz neuer Isolationsgase und die Integration digitaler Technologien zu beobachten. Diese Entwicklungen könnten die Zukunft der Elektrotechnik durch erhöhte Effizienz, verbesserte Umweltverträglichkeit und eine engere Verknüpfung mit Smart Grids und Industrie 4.0 beeinflussen.

Welche Rolle spielen Mittelspannungsschaltanlagen im Kontext der Energiewende und dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien?

Mittelspannungsschaltanlagen sind von großer Bedeutung im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Sie ermöglichen die Einspeisung und Verteilung von Strom aus erneuerbaren Quellen in das elektrische Netz und sorgen für eine sichere Integration dieser Energiequellen in das Gesamtsystem.

Welche Sicherheitsaspekte sind beim Umgang mit Mittelspannungsschaltanlagen zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Arbeit der Techniker und Ingenieure?

Der Umgang mit Mittelspannungsschaltanlagen erfordert eine hohe Sicherheitspriorität. Techniker und Ingenieure sollten über eine angemessene Ausbildung und Erfahrung verfügen. Persönliche Schutzausrüstung ist bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen zwingend erforderlich. Auch klare Schaltpläne und eindeutige Kennzeichnungen unterstützen die Arbeitssicherheit.

Nützliche Links zu "Mittelspannungsschaltanlagen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin war nach dem Studium und Promotion an der Technischen Hochschule Leipzig als Projektleiter bei der Energieversorgung Sachsen Ost AG (ENSO, heute SachsenNetze HS.HD GmbH) in Dresden beschäftigt. Ab 2000 übernahm er im gleichen Unternehmen die Leitung verschiedener Fachgruppen.
Vom 01.03.2010 bis zum 28.02.2018 war Gerd Valtin Professor für Elektrische Energieversorgung am Institut für EET an der HTWK Leipzig.

Bis zum 31.12.2019 leitete Prof. Valtin das Forschungsprojekt „SMART TR“ als Gastwissenschaftler an der HTWK Leipzig.

Seit dem 01.März 2018 ist Gerd Valtin Professor für Elektroenergieversorgung an der Fakultät Elektrotechnik an der HTW Dresden. In dieser Funktion werden die Lehrgebiete - Elektrische Energieversorgung - Elektrische Netze – Berechnung von Transformatoren - Hochspannungs- und Isoliertechnik – Kraftwerks- und Netztechnik – Funktionale Sicherheit vertreten.

Hinweise

Das Seminar findet im Juni im Radisson Blu Hotel in Rostock statt.

Bitte reservieren Sie, wenn nötig, rechtzeitig ein Zimmer hier oder in der Nähe. 

Fragen zur Organisation und zu den verschiedenen Veranstaltungsorten beantwortet Ihnen

Katharina Hill/Fachbereich 1

Tel: 0201/1803-236

k.hill@hdt.de

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Nur ganz wenig Jahr übrig, aber so viele Event-Highlights, die auf Sie warten. Einmal mehr im Mittelpunkt stehen Fragen der Gefahrenabwehr. Wir sind der Meinung: Da ist mit Sicherheit etwas für Sie dabei.
Wie kommt man eigentlich auf die Zugspitze? Gemeint ist nicht die beste Bergtour oder die Wahl zwischen Seil- und Bergbahn, sondern wie die Idee entstand, mit dem HDT-Seminar Mittelspannungsschaltanlagen ausgerechnet auf den höchsten Gipfel des Landes zu gehen. Wir geben Antworten …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdungsmessung

Erdungsmessung

Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Tipp
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

17.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

LKW unter Strom - Elektromobilität im...

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Zuletzt angesehen