Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach den Vorgaben des 4. Eisenbahnpaketes
Neue Anforderungen an die Führung von Eisenbahnverkehrsunternehmen nach CSM Verordnungen (Common Safety Method)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
- Artikel-Nr.: H160090680
Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach den Vorgaben des 4. Eisenbahnpaketes
Sie erhalten Einblick in die für Eisenbahnverkehrsunternehmen spezifischen Bedeutungen der wichtigsten Verordnungen und deren Fortschreibungen sowie deren Wechselwirkung und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.
Inhalt
Rechtsnormen:
- Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien 2004/49/EG mit 2008/110/EG
- neu gefasste Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
- neu gefasste Eisenbahn-Interoperabilitätsrichtlinie 2016/797/EU
- CSM Verordnung 352/2009/EG „Bewertung von Risiken“
- CSM Verordnung 402/2013/EU „Bewertung von Risiken“
- CSM Verordnung 1158/2010/EU "Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnverkehrsunternehmen“
- CSM Verordnung 2018/762/EU „Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnen“
- CSM Verordnung 1078/2012/EU „Monitoring“
Themen:
- Intension der Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien
- Historische Entwicklung hin zur „Einheitlichen Sicherheitsbescheinigung“
- Nationale Umsetzung der Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien
- Inhalt und Änderungen der neu gefasste Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
- Das Sicherheitsmanagementsystem mit High Level Struktur
- Grundsätze des Risikomanagement
- Risikomanagement bei Änderungen
- Fortlaufendes Risikomanagement im Sicherheitsmanagementsystem
- Leistungsbeurteilung und Verbesserung im Sicherheitsmanagementsystem
- Operative Betriebsplanung und –steuerung im Sicherheitsmanagementsystem
- Kompetenzmanagement im Sicherheitsmanagementsystem
- Fahrzeugmanagement im Sicherheitsmanagementsystem
- Auftragnehmer, Partner und Lieferanten im Sicherheitsmanagementsystem
- Übergeordnete Aufgaben und Anforderungen im Sicherheitsmanagementsystem
Zum Thema
Mit der CSM Verordnung 2018/762/EU „Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnen“ vom 8. März 2018, hat die EU Kommission die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem gemäß Sicherheitsrichtlinie neu geordnet und verbessert. Die VO 2018/762/EU orientiert sich nun an der ISO - High Level Struktur, bindet die CSM Verordnungen 1078/2012/EU „Monitoring“ und 402/2013/EU „Bewertung von Risiken“ besser ein, lässt den Verantwortlichen mehr Gestaltungsspielraum, fordert weniger konkrete Verfahren und thematisiert verstärkt eisenbahnbetriebliche Aspekte.
Damit bietet die VO 2018/762/EU auch schon für die Erfüllung der derzeit noch maßgeblichen Verordnung 1158/2010/EU eine wichtige Grundlage, für die fachgerechte Auslegung der Anforderungen und für eine frühzeitige Ausrichtung auf die künftigen Standards.
Zielsetzung
- Vermittlung von Hintergrund und Bedeutung der für die Kontrolle aller Risiken mittels Sicherheitsmanagementsystem maßgeblichen CSM Verordnungen und deren Wechselspiel.
- Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen zur Bewertung von Risiken.
- Anleitung zur praktischen Umsetzung der allgemeingültig verfassten Anforderungen.
Teilnehmerkreis
Eisenbahnunternehmer, Eisenbahnbetriebsleiter und sonstige Verantwortungsträger für das Sicherheits- und Risikomanagement in Eisenbahnverkehrsunternehmen
Weiterführende Links zu "Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach den Vorgaben des 4. Eisenbahnpaketes"
Informationen
Links:
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: