Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Notfallmanagement in der Praxis – Organisation, Abläufe und Gefahrenabwehr

Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Schnittstelle Betrieb & Behörde

Notfallmanagement in der Praxis – Organisation, Abläufe und Gefahrenabwehr
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.430,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.287,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00518

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.09.2027 09:00 - 21.09.2027 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.430,00 € *
Gesamtgebühren: 1.430,00 € *
Notfälle und Betriebsstörungen lassen sich auch bei sicherer Technik und sorgfältiger... mehr

Notfallmanagement in der Praxis – Organisation, Abläufe und Gefahrenabwehr

Notfälle und Betriebsstörungen lassen sich auch bei sicherer Technik und sorgfältiger Organisation nicht vollständig ausschließen. Ein wirksames Notfallmanagement ist daher ein wesentlicher Bestandteil moderner Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Umweltschutzkonzepte.

Das Seminar zeigt praxisnah, wie Unternehmen Notfallstrukturen aufbauen, Verantwortlichkeiten festlegen und durch vorausschauende Planung Menschen, Anlagen und Umwelt schützen können. Ziel ist es, Schäden zu begrenzen, Ausfallzeiten zu minimieren und betriebliche Abläufe schnell wiederherzustellen.

Anhand aktueller Beispiele und bewährter Methoden – wie der Bow-Tie-Analyse – lernen die Teilnehmenden, Notfallszenarien zu erkennen, zu bewerten und gezielte Alarm- und Gefahrenabwehrmaßnahmen zu entwickeln.

Darüber hinaus wird vermittelt, wie Notfallorganisation, Schulungen, Übungen und Evaluierungen in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 45001, ISO 14001) integriert und kontinuierlich verbessert werden können.

Der Mehrwert liegt in der praktischen Umsetzbarkeit: Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge, Checklisten und Handlungshilfen, um das Notfallmanagement im eigenen Betrieb ganzheitlich, sicher und umweltbewusst zu gestalten.

Zum Thema

In Zeiten steigender Anforderungen an Arbeitssicherheit, Umweltschutz und betriebliche Resilienz ist eine professionelle Notfallorganisation entscheidend, um Menschen, Anlagen und Umwelt zu schützen. Es ist wichtiger denn je, dass Notfallstrukturen funktionieren, Rollen und Verantwortlichkeiten definieren sind, damit Schäden sowie Ausfallzeiten minimiert werden. Anhand aktueller Beispiele und bewährter Methoden wie der Bow-Tie-Analyse werden Risiken erkannt, bewertet und konkrete Alarm- und Gefahrenabwehrmaßnahmen entwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration des Notfallmanagements in bestehende Managementsysteme wie ISO 45001 oder ISO 14001. So wird vermittelt, wie Schulungen, Übungen und Evaluierungen zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beitragen. Teilnehmende profitieren von praxisgerechten Checklisten, Werkzeugen und Handlungshilfen, um ihr betriebliches Notfallmanagement sicher, effizient und umweltbewusst zu gestalten.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden lernen, ein wirksames Notfallmanagement aufzubauen und Risiken systematisch zu bewerten. Sie erhalten Grundlagen zur Organisation von Abläufen, Zuständigkeiten und Gefahrenabwehrmaßnahmen. Methoden zur Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung werden vorgestellt. Ziel ist der Schutz von Mensch und Umwelt sowie die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmensbestand.

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte, die mit Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder Anlagensicherheit befasst sind.

Sicherheitsfachkräfte, Notfall- und Krisenmanager, Gefahrgutbeauftragte, Betriebsleiter, Brandschutz- und Umweltschutzbeauftragte sowie Mitglieder von Arbeitsschutzausschüssen, die betriebliche Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr planen, umsetzen oder bewerten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde
    • Vorstellung des Referenten und der Teilnehmenden
    • Sammlung der Erwartungen und individuellen Themen der Teilnehmenden
    • Methodik: Die Erwartungen der Teilnehmer werden gesammelt. Diese Themen werden während des Seminars aktiv aufgegriffen.

  • Bedeutung des Notfallmanagements und rechtliche Grundlagen (BImSchG, ArbSchG, DGUV 208-050)

  • Kaffepause

  • Integration in betriebliche Strukturen und Managementsysteme (ISO 45001, Rollen und Verantwortlichkeiten)

  • Mittagspause

  • Ermittlung und Bewertung von Notfallszenarien, Risikoanalyse

  • Einführung in die Bow-Tie-Analyse – praktische Anwendung auf ein Beispiel


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Planung konkreter Notfallmaßnahmen und Alarmabläufe

  • Kaffeepause

  • Erstellung eines Alarm- und Gefahrenabwehrplans (Struktur, Kommunikationswege, Verantwortlichkeiten)

  • Mittagspause

  • Einbindung betrieblicher Einsatzkräfte, arbeitsmedizinische Vorsorge, Unterweisungen

  • Praktische Gruppenübung: Planung einer Notfallübung
    • Definition realistischer Szenarien
    • Festlegung von Zielen, Abläufen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswegen
    • Simulation und Auswertung („Lessons Learned“)

  • Abschluss, offene Fragen, Feedback und Zusammenfassung der Teilnehmerergebnisse


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Notfallmanagement in der Praxis – Organisation, Abläufe und Gefahrenabwehr"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schult

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schult
Sicherheitsingenieur, Sachverständiger und Geschäftsführer des Sachverständigenbüros MAS Schult, Barum (Landkreis Lüneburg)

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Störfallbeauftragter und Notfallmanager (§ 58a BImSchG), Gefahrgutbeauftragter, CE-Koordinator und zertifizierter Sachverständiger für Maschinen- und Betriebssicherheit (DIN EN ISO/IEC 17024).
Langjährige Erfahrung im Aufbau von Managementsystemen für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit sowie in der Beratung von Industrie- und Hafenbetrieben.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit Führung hinter die Kulissen des Nürburgrings bei einer Backstage-Tour (16 Unterrichtseinheiten)
Online Teilnahme möglich
Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Staatlich anerkannte Fortbildung für...

Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Zuletzt angesehen