Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Oberflächenveredlung der Metalle

Erhöhung der Belastungsfähigkeit von metallischen Bauteilen durch mechanische, thermische und thermo-chemische Verfahren der Oberflächenbehandlung

Oberflächenveredlung der Metalle
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.080,00 € * (für Mitglieder gilt: 972,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00037

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.03.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.080,00 € *
Gesamtgebühren: 1.080,00 € *
Das Seminar bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die thermische,... mehr

Oberflächenveredlung der Metalle

Das Seminar bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die thermische, mechanische und thermochemische Behandlung zur Verfestigung von Metalloberflächen sowie einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich. Die Teilnehmer lernen, wie verschiedene Verfahren gezielt eingesetzt werden, um hochleistungsfähige Bauteile mit hoher Zähigkeit sowie ausgezeichneter Verschleiß-, Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit effizient und wirtschaftlich herzustellen.

Neben bewährten Verfahren wie Aufkohlung, Einsatzhärten, Carbonitrieren, Nitrierung, Kugelstrahlen und Randschichthärten werden auch fortschrittliche Technologien wie Plasma- und Laserbehandlung ausführlich diskutiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den typischen Werkstoffen und deren Eignung für die Oberflächenverfestigung, darunter legierte und unlegierte Stähle, Einsatzstähle, Nitrierstähle, rostfreie Stähle sowie Titan- und Aluminiumlegierungen. Dabei werden die spezifischen Verfahren und Materialeigenschaften eingehend behandelt.

Zudem widmet sich das Seminar der Oberflächenanalytik und der Charakterisierung von behandelten Metalloberflächen. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Analyse und Beurteilung der Oberflächenstruktur, Schichtdicke und Zusammensetzung behandelter Metalle.

Die vermittelten Inhalte werden durch praktische Übungen ergänzt, sodass das erworbene Wissen gefestigt und anhand praxisnaher Beispiele direkt angewendet werden kann.

Zum Thema

Das eintägige Seminar vermittelt praxisnahes Wissen darüber, wie durch thermische, mechanische und thermochemische Verfahren zur Oberflächenverfestigung – ohne Beschichtung oder Aufbringung einer Fremdschicht – eine einzigartige Kombination von Materialeigenschaften in Bauteilen erzielt werden kann. So lassen sich beispielsweise hochleistungsfähige Bauteile wie Zahnräder, Werkzeuge, Buchsen, Wellen, Ventile und Führungen mit hoher Zähigkeit sowie hervorragender Verschleiß-, Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit wirtschaftlich herstellen.
Die Teilnehmer lernen sowohl bewährte Verfahren wie Aufkohlung, Nitrierung und Randschichthärten als auch fortschrittliche Technologien wie Plasma- und Laserbehandlung kennen. Zudem werden typische Werkstoffe und deren Eignung zur Oberflächenbehandlung vorgestellt. Abgerundet wird das Seminar durch die Einführung in die Oberflächenanalytik und die Charakterisierung von behandelten Metalloberflächen.

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Technologien der thermischen, mechanischen und thermochemischen Behandlung zur Verfestigung von Metalloberflächen und Anwendungen in diesem Bereich zu vermitteln.
Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die geeigneten Verfahren für ihre Anwendungen auszuwählen und die Leistungsfähigkeit bzw. die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Materialwissenschaften, Ingenieurwesen, Fertigungstechnik, Qualitätssicherung und Forschung und Entwicklung. Es ist auch für Unternehmen relevant, die ihre Produktionsprozesse, mit dem Schwerpunkt Stahl- und Edelstahlverarbeitung, verbessern wollen.

Programm

Seminar, 09:15 bis 17:00 Uhr

  • Einführung in die Oberflächenbehandlung von Metallen, Thermochemische Verfahren (Einordnung der Verfahren, Aufkohlung, Einsatzhärten, Nitrieren, Plasmanitrieren, Carbonitrieren. Vorteile, typische Werkstoffe und Anwendungen)

  • Thermische und mechanische Verfahren (Randschichthärteverfahren mit und ohne Wärmewirkung, Laserbehandlungstechnologien, Vorteile, typische Werkstoffe und Anwendungen)

  • Praktische Übungen und Diskussion zur Werkstoff- und Verfahrensauswahl

  • Oberflächenanalytik und Charakterisierung von behandelten Metalloberflächen

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen

  • Diskussion von individuellen Anwendungsfällen und offenen Fragen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Oberflächenveredlung der Metalle"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Jozef Balun

Freiberuflich als Berater im Bereich Werkstoffkunde tätig.
Hauptberuflich als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo tätig. Professor Dr.-Ing. Jozef Balun verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften. Am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und danach in verschiedenen Fach-, Leitungs- und Beratungspositionen in der metallverarbeitenden Industrie hat er in seiner Karriere eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Werkstoffentwicklung und Werkstoffverarbeitung geleitet und betreut. Seine Forschungsarbeiten wurden in Fachzeitschriften und auf Tagungen veröffentlicht und er hat mehr als 20 Patente angemeldet. Nach seiner Berufung an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeitet er als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Hier unterrichtet er die Fächer Werkstoffkunde, Funktionswerkstoffe, Werkstoffauswahl und Schadensanalyse.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen