Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inkl. Grundzügen des Allg. Verwaltungsrechts

Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

650,00 € ** (für Mitglieder gilt: 585,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00228

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.02.2026 (09:00 - 15:30)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
650,00 € *
Gesamtgebühren: 650,00 € *
Allgemeines Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Widerspruchsverfahren Raumordnung und frühe... mehr

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

  • Allgemeines Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Widerspruchsverfahren
  • Raumordnung und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung im Überblick
  • Das Baurecht für Bahnanlagen
  • Die Betretungsrechte nach den § 17 AEG (Vorarbeiten) und § 22b AEG (Unterhaltungsarbeiten)
  • Die Unternehmensgenehmigung nach den §§ 6ff AEG im Überblick
  • Die Betriebspflicht, Abgabe und Stilllegung nach § 11 AEG
  • Die Freistellung von Eisenbahnbetriebszwecken nach $ 23 AEG
  • Der Netzzugang nach dem ERegG im Kurzüberblick
  • Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung im Überblick (Schwerpunkt § 2 EBO, Anerkannte Regeln der Technik)
  • Die Eisenbahnaufsicht
  • Rechtsfragen der Sicherheit im Eisenbahnbetrieb, inkl. Sicherheitsbescheinigung, Sicherheitsgenehmigung und Eisenbahnbetriebsleiter im Kurzüberblick
  • Das Eisenbahnkreuzungsrecht
  • Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn

Zum Thema

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Es wird abgerundet durch einen kurzen Überblick über das Allgemeine Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren. Das Vortragsseminar gliedert sich in 4 Blöcke, wobei Fragen der Teilnehmer(Innen) jederzeit erwünscht und möglich sind.

Zielsetzung

Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen öffentlich-rechtlichen Rechtsgrundlagen beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Die Schwerpunkte liegen im Planfeststellungsrecht, bei den erforderlichen Genehmigungen und bei der Eisenbahnaufsicht. Weitere Themen sind, jeweils im Überblick, das Raumordnungsrecht, das Eisenbahnkreuzungsrecht, der Netzzugang und Rechtsfragen der Sicherheit beim Betrieb einer Eisenbahn. Ein Überblick über das Allgemeine Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren rundet die Themenpalette ab.

Teilnehmerkreis

  • Eisenbahnunternehmer(Innen)
  • Eisenbahnbetriebsleiter(Innen)
  • sonstige Verantwortungsträger(Innen) sowie Mitarbeitende in Eisenbahnunternehmen
  • Mitarbeitende bei Zulieferern und Auftragnehmern der Eisenbahnen
  • Behördenvertreter(Inn)en
  • interessierte Laien

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Bau- und Betriebsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Widerspruchsverfahren
    • Raumordnung und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung im Überblick
    • Baurecht für Bahnanlagen: Die Planfeststellung
    • Betretungsrechte nach den § 17 AEG (Vorarbeiten) und § 22b AEG (Unterhaltungsarbeiten)
    • Unternehmensgenehmigung nach den §§ 6ff AEG im Überblick
    • Betriebspflicht, Abgabe und Stilllegung nach § 11 AEG
    • Freistellung von Eisenbahnbetriebszwecken nach $ 23 AEG
    • Netzzugang nach dem ERegG im Kurzüberblick
    • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung im Überblick (Schwerpunkt § 2 EBO, Anerkannte Regeln der Technik)
    • Eisenbahnaufsicht
    • Rechtsfragen der Sicherheit im Eisenbahnbetrieb, inkl. Sicherheitsbescheinigung, Sicherheitsgenehmigung und Eisenbahnbetriebsleiter im Kurzüberblick
    • Eisenbahnkreuzungsrecht
    • Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs"

Referenten

Prof. Frank Zwanziger

Syndikus, Stabsstelle Recht Großprojekte, Deutsche Bahn AG, München

Herr Zwanziger ist seit 1992 bei der Deutschen Bahn bzw. deren Rechtsvorgängerin in verschiedenen Führungspositionen im Bereich des Eisenbahn- und Umweltrechts tätig. Er ist Verfasser zahlreicher Fachliteratur (u. a. des ersten Kommentars zum Allgemeinen Eisenbahngesetz, Herausgeber und Mitautor des Kommentars zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, Autor des ersten Fachbuchs zum Eisenbahnrecht ("Eisenbahnrecht in der Praxis") und zahlreicher weiterer Publikationen). Herr Zwanziger ist Lehrbeauftragter für Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht sowie Umweltrecht an der FH Erfurt und an der HTW Dresden sowie bei verschiedenen Bildungsträgern.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Partner

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

06.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Leipzig
Durch die Vermittlung der wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Eisenbahnbetrieb.
Online Teilnahme möglich
NEU
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen. 
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in München
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

Zur Prüfung befähigte Person von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Aktualisierungsfortbildung der Kenntnisse über Druckgefährdungen mit Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000, neue Prüfverfahren, Gefährdungsbeurteilungen, Schnittstellenfragen bei Druckgerätebeschaffung und...
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
Zuletzt angesehen