EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik
EMV-gerechte Entwicklung, Analyse und Produktqualifizierung

Information
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen zu typischen Störquellen für Automobilelektroniksysteme und deren Koppelwegen im Bordnetz. Ziel dabei ist die EMV-konforme Spezifikation von Fahrzeugsystemen sowie die EMV-gerechte Auslegung und Qualifizierung mit genormten Mess- und Prüfverfahren in den etablierten Integrationsstufen. Es werden dazu die theoretischen Grundlagen der einzelnen Kopplungsmechanismen besprochen, um Maßnahmen zur Vermeidung von unzulässigen, leitungs- und feldgebundenen Kopplungen ableiten zu können. Die Auslegung von Schaltungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Immunität und gleichzeitiger Begrenzung der elektromagnetischen Emissionen wird auf der Basis von theoretischen Betrachtungen als auch von praktischen Erfahrungen der Referenten vermittelt. Außerdem bietet das Seminar einen Einstieg in die Anwendung und Interpretation der gesetzlichen Vorgaben sowie der EMV-Normen für Kraftfahrzeuge.
Die Mess- und Prüfverfahren mit der jeweiligen technischen Ausstattung werden im EMV-Zentrum der Hochschule Zwickau ausführlich besprochen. Das Hauptaugenmerk ist dort darauf gerichtet, dass der Teilnehmer nach dem Seminar reproduzierbare Ergebnisse erzielen kann. Auch praktische EMV-Probleme aus dem eigenen Unternehmen können ins Seminar miteinfließen.
Zum Thema
Die Zielstellung für die Mobilität der Zukunft heißt: „electrical-autonomy-connected“. Im letzten Jahrzehnt sind eine Reihe von Bussystemen zur Kommunikation zwischen den elektronischen Baugruppen implementiert worden, um das Fahrzeug in sich zu vernetzen. Die Vorstufen des autonomen Fahrens sind das heute üblich assistierte und zukünftig mögliche automatisierte Fahren. Die im letzten Jahrzehnt etablierten drahtgebundenen Kommunikationssysteme zur internen Vernetzung der Elektronikeinheiten mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 MBit/s reichen für diese modernen Anwendungen meist nicht mehr aus. Aktuelle Funktionsumfänge bedingen Geschwindigkeiten bis zu dem 100fachen und mehr. Je höher die Datenraten eines Kommunikationssystems realisiert sind, umso anfälliger werden diese gegenüber äußeren Störeinflüssen. Daher ergeben sich für die Automobilindustrie große Herausforderungen bei der Auslegung und Validierung dieser Systeme bezüglich Störimmunität und -emission.
Der praktische Teil wird an beiden Seminartagen nachmittags an der Westsächsischen Hochschule Zwickau abgehalten.
Zur Vertiefung bietet sich unbedingt der Besuch des Seminars an:
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge.
Zielsetzung
- Die Teilnehmenden erwerben grundlegende und umfassende Erkenntnisse, um die EMV-Eigenschaften gezielt in Kraftfahrzeugelektroniksysteme zu integrieren.
- Die Teilnehmenden lernen praxisorientiert die EMV-gerechte Auslegung und Qualifizierung von Fahrzeugsystemen.
Teilnehmerkreis
Ingenieure/-innen, Mitarbeiter/-innen aus dem technischen Management und Techniker/-innen aus der Automobilindustrie, Halbleiterindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik/Elektronik oder dem Maschinen- und Anlagenbau, die in der Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Projektierung, Applikation oder im Vertrieb arbeiten
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:30 Uhr
- Kompakter Einstieg zu EMV im KFZ
- Einführung: EMV im Kfz
Fahrzeuginterne Störungen, Externe Beeinflussungen, Bordnetzkopplung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
- EMV-Anforderungen im Kfz
Entwicklungstrends, EMV-Entwicklungsprozess, Gesetzliche EMV-Anforderungen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
- EMV-Störfestigkeitsprüftechnik auf Fahrzeugebene
Aufbau und Komponenten, Fehlerquellen bei Konfiguration, Messmethoden
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
- Ab 15:45 Uhr in der Absorberhalle der Westsächsischen Hochschule Zwickau:
EMV-Prüfdemonstrationen anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis
Störfestigkeitstests und Störemissionsmessungen des gesamten Bordnetzes im Fahrzeug
Dipl.-Ing. (FH) Norman Müller
- Einführung: EMV im Kfz
Seminar Tag 2, 09:30 bis 17:45 Uhr
- Praktische Vorführungen und Anwendungsbeispiele
- EMV-Störemissionsmesstechnik
Auswahl und Einsatz von Messmitteln: Signalarten in der EMV, Funktion und Aufbau EMV Messempfänger
Dipl.-Ing. (FH) Harald Jäger
- EMV-Erprobung von Kfz-Elektroniksystemen
EMV-Anforderungen an Hochvoltsystemen/-antrieben, Überkopplung Störungen
vom HV- in den LV-Teil, Ausbreitung der Störungen über mechanische Komponenten, neue Messverfahren
Jakob Mooser
- EMV-Erprobung von integrierten Schaltkreisen für Kfz-Anwendungen
Systematisierung, Prüfverfahren Störfestigkeit, Messverfahren Störaussendung
Dr. Bernd Körber
- Ab 15:00 Uhr im EMV-Zentrum der Westsächsischen Hochschule Zwickau:
EMV-Prüfdemonstrationen anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis
Antennen-, Streifenleitungs- und Stromzangen-Mess- und Prüfverfahren für Kfz-Elektroniksysteme; Störleistungsein- und -auskopplung zur EMV-Bewertung von integrierten Schaltkreisen
Dr. Bernd Körber, Dipl.-Ing. (FH) Norman Müller
- EMV-Störemissionsmesstechnik
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'EMV im Automobil'
Was versteht man unter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) im Automobil?
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Fahrzeugs und seiner elektrischen Systeme, störungsfrei in einer elektromagnetischen Umgebung zu funktionieren, ohne selbst unzulässige Störungen zu erzeugen. EMV ist entscheidend, um die korrekte Funktion aller elektronischen Komponenten und Systeme im Fahrzeug zu gewährleisten.
Welche Störquellen beeinflussen die EMV in Fahrzeugen?
Zu den Störquellen in Fahrzeugen zählen Hochfrequenzstörungen durch Funkgeräte, Bordnetzschwankungen durch Spannungseinbrüche oder -spitzen sowie elektromagnetische Felder, die von Elektroantrieben und Inverter-Komponenten ausgehen können.
Wie wirkt sich die EMV auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen aus?
EMV-Probleme können die Funktion sicherheitskritischer Systeme wie ABS, ESP oder autonomer Fahrfunktionen beeinträchtigen. Eine unzureichende EMV kann zu Fehlfunktionen führen, die sowohl die Sicherheit der Insassen als auch die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge gefährden.
Welche Normen und Standards gelten für EMV in der Automobilindustrie?
Zu den wichtigsten Normen und Standards für EMV in der Automobilindustrie zählen die ISO 11452 für leitungsgebundene und abgestrahlte Störfestigkeit, CISPR 25 für Störaussendung und ISO 7637 für transiente elektrische Störungen im Bordnetz. Diese Standards legen die Anforderungen und Prüfmethoden für die Fahrzeugentwicklung fest.
Welche Prüfmethoden gibt es für die EMV im Fahrzeugbereich?
Zu den Prüfmethoden zählen Tests auf leitungsgebundene Störfestigkeit, bei denen die Störempfindlichkeit von Kabeln geprüft wird, sowie abgestrahlte Störfestigkeitstests, die elektromagnetische Einflüsse simulieren. Auch die Messung der Störaussendung, um sicherzustellen, dass die Fahrzeugkomponenten keine unzulässigen Störungen erzeugen, gehört dazu.
Wie werden EMV-Messungen in der Fahrzeugentwicklung durchgeführt?
EMV-Messungen werden in speziell ausgestatteten EMV-Testlaboren oder Absorberhallen durchgeführt, die frei von äußeren elektromagnetischen Einflüssen sind. Dabei werden standardisierte Messprotokolle angewendet, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Warum ist EMV besonders wichtig für Elektro- und Hybridfahrzeuge?
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind Hochvolt-Komponenten wie Inverter und Batterien bedeutende Störquellen. Zudem können Ladeinfrastruktur und deren elektromagnetische Interferenzen besondere Herausforderungen für die EMV darstellen. Eine unzureichende EMV kann hier nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Sicherheit beeinträchtigen.
Welche Designmaßnahmen verbessern die EMV in Fahrzeugen?
Zur Verbesserung der EMV werden Techniken wie die Schirmung von Kabeln, die Verwendung von Filtern zur Reduktion von Störungen, ein optimiertes Leiterplattenlayout sowie durchdachte Massekonzepte eingesetzt.
Welche Auswirkungen hat die EMV auf die Fahrzeugkommunikation (z. B. CAN, LIN, Ethernet)?
Störungen durch mangelnde EMV können die Datenintegrität in Kommunikationssystemen wie CAN, LIN oder Ethernet beeinträchtigen. Schutzmaßnahmen wie Twisted-Pair-Kabel, Abschirmungen und Filter werden eingesetzt, um Störungen zu minimieren und die Funktionalität sicherzustellen.
Welche Rolle spielt die EMV in Bezug auf drahtlose Technologien im Fahrzeug?
Drahtlose Technologien wie Bluetooth, Wi-Fi und GPS sind empfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Eine gute EMV ist notwendig, um den zuverlässigen Betrieb dieser Systeme sicherzustellen und Interferenzen zwischen verschiedenen drahtlosen Geräten im Fahrzeug zu verhindern.
Nützliche Links zu "EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Wir haben ein weiteres Seminar zu den EMV-Herausforderungen und Lösungsansätzen von Elektrofahrzeugen im Programm, das auf den Trend der Elektrifizierung des Antriebsstranges von modernen Fahrzeugen eingeht: Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos