Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik
Lastenheft, Bauteilalterung, Beschleunigung der Umweltsimulation, Ersatzteilstrategien
Information
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik
Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr sind entscheidend und hängen von zuverlässiger Automobilelektronik ab. Doch immer mehr Rückrufe aufgrund von ausgefallener Elektronik und knappere Entwicklungszeiten bei wachsendem Elektronikumfang stellen Zulieferer und OEMs vor immer größere Herausforderungen. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Herausforderungen meistern und die Zuverlässigkeit von Elektronik im Kfz erhöhen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Lastenheftforderungen, Alterungsmechanismen und Prüfplanung unter dem Blickwinkel der Zuverlässigkeit berücksichtigen und wie Sie in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen die Lebensdauer von Elektronik im Fahrzeug steigern können. Verbessern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik und sichern Sie damit die Sicherheit und den Komfort im Straßenverkehr
Zum Thema
In unserem Seminar werden die wichtigsten Begriffe der Qualität und Zuverlässigkeit in den automobilen Produktentstehungsprozess eingeordnet. Wir erörtern Fragen der Lieferanten- und Bauelementeauswahl, Sichtweisen zur Gestaltung und Interpretation von Lastenheften sowie einschlägige Normen und Standards. Um das tiefere Verständnis der Zuverlässigkeit zu vermitteln, stellen wir die wichtigsten Rechenverfahren vor und erläutern sie an Beispielen. Wir betrachten auch typische Mechanismen der Bauteilalterung, wie beispielsweise auf Basis von Temperatur und AVT, und zeigen, wie die Methoden der Umweltsimulation zur Sicherung und Steigerung von Zuverlässigkeit genutzt werden können. Wir präsentieren und bewerten verschiedene Beschleunigungsmodelle, die Prüfungen und Lebensdauertests zeitlich beschleunigen können. Anschließend wird anhand von Methoden der Reliability prediction gezeigt, wie sich Überlegungen zur Zuverlässigkeit auf die Ersatzteilversorgung auswirken.
Zielsetzung
Das Ziel unseres Seminars ist es, den Entwicklern beizubringen, wie sie Lastenheftforderungen, Alterungsmechanismen und Aspekte der Prüfplanung unter dem Blickwinkel der Zuverlässigkeit berücksichtigen müssen. Wir vermitteln, wie die Lebensdauer und damit auch die Zuverlässigkeit von Elektronik im Kfz in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen erhöht werden kann.
Es gibt einige Gründe, warum Sie genau dieses Seminar buchen sollten:
- Erfahrene Experten: Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie und sind bestens qualifiziert, um Ihnen das Thema Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik zu vermitteln.
- Praxisnahe Inhalte: Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
- Umfassende Einführung: Unser Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in das Thema Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik und deckt alle wichtigen Aspekte ab, von der Elektronikentwicklung im automobilen Produktentstehungsprozess bis hin zu Lastenheftforderungen und Alterungsmechanismen.
- Relevanz für Ihren Arbeitsbereich: Unser Seminar ist für Mitarbeiter aus Entwicklungs-, Versuchs-, Einkaufs- und Qualitätsabteilungen von Kfz-Zulieferern, OEMs und allen Industriezweigen relevant, die sich an den Sichtweisen der Automobilindustrie orientieren möchten.
Verbessern Sie Ihre Karrierechancen: Durch das Seminar werden Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik erweitern und damit Ihre Karrierechancen verbessern.
Teilnehmerkreis
Unser Seminar richtet sich an Mitarbeitenden aus Entwicklungs-, Versuchs-, Einkaufs- und Qualitätsabteilungen von Kfz-Zulieferern, OEMs und allen Industriezweigen, die sich an den Sichtweisen der Automobilindustrie orientieren möchten. Es ist für alle geeignet, die sich für die Zuverlässigkeit von Elektronik im Fahrzeug interessieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern möchten. Besonders relevant ist das Seminar für Mitarbeitende in Entwicklungs- und Qualitätsabteilungen, die in der Automobilindustrie tätig sind, sowie für Personen im Einkauf, die für die Auswahl von Lieferanten und Bauelementen verantwortlich sind. Unsere Expertise und Erfahrungen aus der Automobilindustrie werden in unserem Seminar vermittelt, um den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Thema Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik zu bieten.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Einführung
Erläuterungen- Begriffserklärung Zuverlässigkeit, Negativbeispiele
- Einordnung in den Produktentstehungsprozess
- Lieferanten- und Bauelementeauswahl
Mathematische Modellbildung
- Ausfallrate, Ausfallwahrscheinlichkeit
- Badewannenkurve, Weibullverteilung, Success-Run
Ausfall elektronischer Bauelemente
- Alterungsmechanismen, Fehlerbilder,
- Aspekte der mechatronischen Integration
- Normen und Standards (MIL, AEC-Q,...)
Temperatur und AVT • Wärmetransport, Modelle, Entwärmung
- Einfluss der AVT
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Vertiefung
Testen, prüfen, erproben
- zufällige und systematische Fehler
- Bauteilqualifizierung
- Beschleunigungsmodelle der Umweltsimulation (Arrhenius, Inverse-Power-Law, Coffin-Manson; Peck, Lawson, HALT, HASS)
- Lebensdauertest, Burn-in, Run-in, Screening
Reliability prediction
- Sinn und Unsinn von Handbüchern mit tabellierten Ausfallraten
- FMEA und SIL
Ersatzteilversorgung
- Obsolescence Management
- Strategien zur Langzeitversorgung und Langzeitlagerung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos