Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmar
Technische Hochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das praxisorientierte Seminar bietet Ihnen verständliche Einblicke in die grundlegenden Techniken und Funktionsweisen moderner Funksysteme. Starten Sie mit den Grundlagen und erlernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise von Sende- und Empfangssystemen. Erfahren Sie alles über essentielle Komponenten wie Antennen, Transceiver-ICs, AD/DA-Wandler und Prozessoren. Vertiefen Sie Ihr Wissen in Informationstheorie, Übertragungstechnik, Signalverarbeitung, Codierung, Modulation und Kryptologie – immer mit Blick auf die Praxis.
Erleben Sie die aktuellen Funksysteme hautnah: 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID und viele mehr! Wir zeigen Ihnen die entscheidenden Unterschiede und werfen einen Blick in die Zukunft – auf innovative Systeme, Technologien und deren vielfältige Anwendungen.
Zum Thema
In einer digitalisierten Welt, in der die digitale Funkübertragung ein Herzstück der Kommunikation bildet – sei es zwischen Menschen oder Maschinen (Mobilfunk, Internet-of-Things, Industrie 4.0, autonomes Fahren) – ist es unerlässlich, die Trends und Techniken in diesem Bereich zu überschauen. Bekannte Standards wie Bluetooth, WLAN, ZigBEE, ZWave, NB-IoT und 5G entwickeln sich kontinuierlich weiter und erobern ständig neue Anwendungsfelder. Werden Sie Teil dieser Revolution und lernen Sie, wie Sie diese Technologien kosteneffizient und effektiv für Ihre individuellen Anforderungen nutzen können.
Zielsetzung
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die modernsten drahtlosen Kommunikationstechnologien. Dabei werden die zugrunde liegenden technischen Prinzipien verständlich dargestellt, sodass auch komplexe Zusammenhänge leicht nachvollziehbar sind. Zudem erhalten Sie praktische Tipps zur Auswahl passender Systeme für kundenspezifische Anwendungen. Abgerundet wird das Seminar durch wertvolles Insider-Wissen zu aktuellen und künftigen Trends der Kommunikationstechnik.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar ist perfekt für alle, die in der Planung, Entwicklung und dem Betrieb moderner Funkübertragungssysteme tätig sind. Egal, ob Sie Ihre Kenntnisse auffrischen oder neu in die Welt der drahtlosen Kommunikation einsteigen möchten, hier erhalten Sie die Informationen und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um in der modernen Kommunikationslandschaft erfolgreich zu sein.
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Die Entwicklung neuer Mobilfunkgenerationen dauert oft ein Jahrzehnt. Während 5G aktuell ausgerollt wird, arbeiten Forscher und Unternehmen bereits an 6G, das ab 2030 eingeführt werden soll. 6G verspricht noch höhere Datenraten, extrem niedrige Latenzzeiten und eine engere Verzahnung mit KI, was neue Anwendungen in Bereichen wie autonome Systeme oder Holografie ermöglichen wird.
6G wird Geschwindigkeiten von bis zu 1 Terabit pro Sekunde ermöglichen – etwa 100-mal schneller als 5G. Zudem wird es Terahertz-Frequenzen nutzen, um eine noch höhere Kapazität und Genauigkeit in der Datenübertragung zu gewährleisten. Die Integration von KI und maschinellem Lernen wird Netzwerkmanagement und Effizienz revolutionieren.
5G bringt drei entscheidende Vorteile für IoT: höhere Kapazität zur Verbindung von Millionen von Geräten, extrem niedrige Latenzen für Echtzeitanwendungen und verbesserte Energieeffizienz. Dadurch wird 5G zum Treiber für intelligente Städte, Industrie 4.0 und vernetzte Gesundheitssysteme.
Trotz der Fortschritte im Mobilfunk bleiben WLAN-Technologien wie Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 essenziell für lokale Netzwerke, da sie kostengünstig, flexibel und energieeffizient sind. Besonders in Gebäuden oder Industrieanlagen bleibt WLAN die bevorzugte Technologie für IoT- und Unternehmensanwendungen.
Bluetooth Low Energy (BLE) bleibt entscheidend für Kurzstreckenkommunikation, insbesondere im Bereich IoT und Wearables. Neue Entwicklungen wie Bluetooth 5.3 verbessern die Energieeffizienz und Sicherheit weiter. In Zukunft könnte Bluetooth auch für hochpräzise Ortungstechnologien genutzt werden.
Zu den größten Herausforderungen zählen der hohe Investitionsaufwand für Infrastruktur, die Energieeffizienz der Netze und die Regulierung der neuen Frequenzbänder. Zudem sind Datenschutz und Cybersicherheit zentrale Themen, die mit der steigenden Vernetzung wichtiger denn je werden.
Technologien wie 5G und Wi-Fi 6 ermöglichen Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen. Dies führt zu mehr Effizienz in der Produktion, verringerten Ausfallzeiten und neuen autonomen Anwendungen, etwa in der Logistik oder Robotik.
Nein, kabelgebundene Netzwerke, insbesondere Glasfaser, bleiben essenziell für Backbone-Verbindungen. Drahtlose Netze sind flexibel und bieten hohe Mobilität, aber Glasfaser bleibt unersetzlich für hochperformante, latenzkritische Anwendungen. Die Zukunft liegt in der Kombination beider Technologien.
Durch die zunehmende Vernetzung steigen die Risiken von Cyberangriffen. Sicherheitsmaßnahmen wie End-to-End-Verschlüsselung, Netzwerk-Slicing und KI-basierte Bedrohungserkennung werden essenziell. Auch regulatorische Vorgaben zur Netzsicherheit werden eine wichtige Rolle spielen.
6G wird Technologien wie holografische Kommunikation, neuronale Schnittstellen und Quantenkommunikation ermöglichen. Es wird eine neue Ära der Echtzeit-Konnektivität einläuten und Anwendungen wie immersives Metaverse, autonome Fahrzeuge und intelligente Gesundheitsüberwachung auf ein neues Niveau heben.
Technische Hochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik
Technische Hochschule Köln
Mitglied bei IEEE und VDE/ITG. Mehr als 100 Veröffentlichungen in Zeitschriften und auf Konferenzen, dazu Erfinder und Miterfinder bei mehr als 20 Patenten im Bereich der Antennen und der Mobilkommunikation.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos