Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

Explosionsschutz für Betreiber von Maschinen, Geräten und Anlagen

Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.385,00 € *)
1.465,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.385,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00588

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.09.2026 09:00 - 17.09.2026 16:45

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
Der einführende Teil des Seminars ist den Grundprinzipien und Grundbegriffen der Eigensicherheit... mehr

Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

Der einführende Teil des Seminars ist den Grundprinzipien und Grundbegriffen der Eigensicherheit gewidmet, deren Kenntnisse für die betriebliche Praxis unbedingt erforderlich sind. Dazu gehören auch die Zündfähigkeit von Funken und die Identifikation von Zündquellen in Stromkreisen, besonders auch derjenigen, die nur im Fehlerfall auftreten. 

Ausgehend von Beispielen für einfache eigensichere Stromkreise wird die Diskussion dann auf eigensichere Systeme und Anlagen ausgeweitet, ergänzt um die Anforderungen, die diese erfüllen müssen. Detailliert wird danach auf die notwendigen Eigenschaften der Elemente der Systeme und Anlagen eingegangen. Das sind: Geräte, einfache elektrische Betriebsmittel, zugehörige Betriebsmittel, Sicherheitsbarrieren und besonders auch die Verbindungsverdrahtung.

Bei eigensicheren Stromkreisen ist es sehr wichtig, dass Störungen von außen wie z. B. Überspannungen im Versorgungsnetz ferngehalten werden; daher werden entsprechende Maßnahmen diskutiert. Geeigneter Potentialausgleich und Erdung sind dabei von größter Bedeutung.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist das Vorgehen zur Beurteilung eigensicherer Stromkreise. Mit einem einfachen Stromkreis startend wird der Nachweis der Eigensicherheit von Stromkreisen einschließlich Dokumentation behandelt. Dann werden Stromkreise bzw. Systeme mit mehreren linearen oder nicht-linearen Stromversorgungen einbezogen.

Ein eigener, detaillierter Beitrag ist den Prüfungen sowie der Wartung und Reparatur eigensicherer Betriebsmittel und Stromkreise gewidmet. Damit kann abschließend ein Überblick über die Vor- und Nachteile eigensicherer Stromkreise gegeben werden.

Zum Thema

Betreiber von eigensicheren Systemen und Anlagen stoßen immer wieder auf folgende Fragen:

  • Welche Schaltelemente sind in eigensicheren Stromkreisen möglich bzw. erlaubt? 
  • Wie vermeidet man die gefährliche Übertragung von Störungen in eigensichere Stromkreisen? 
  • Wie weist man die Eigensicherheit eines Stromkreises nach? 
  • Was ist bei den Prüfungen und der Reparatur eigensicherer Geräte und Stromkreise zu beachten?

 
Insgesamt vermittelt dieses Seminar anschaulich und anhand von Beispielen genau die Kenntnisse, die der betriebliche Praktiker benötigt. 

Zielsetzung

Die Teilnehmer erwerben das Wissen

  • zu Funktionselementen, Geräten und Betriebsmitteln, die in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden können.
  • zur Zusammenschaltung von Elementen zu eigensicheren Stromkreisen.
  • zum Nachweis der Eigensicherheit von Stromkreisen.
  • zur Prüfung und Reparatur eigensicherer Geräte und Stromkreise.

Teilnehmerkreis

  • Entwickler und Systemgestalter, Planer, Betriebsleiter, Technische Leiter, Betriebs- und Projektingenieure, Konstrukteure, Werkstattleiter, Zur Prüfung befähigte Personen, Sachverständige, Gutachter, Explosionsschutzbeauftragte
  • Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen, Entwickler und Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten, Komponenten, Betriebsmitteln und Anlagen

 
Das Seminar ist unter anderem besonders geeignet für folgende Branchen:
Elektrotechnik, Elektronik, Installationstechnik, Chemie, Halbleiterproduktion, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, Kosmetik, Kältetechnik, Kfz, Umwelttechnik, Petroindustrie, Explosionsschutz, Prozessleittechnik, MSR-Technik, Sicherheit, Arbeitsschutz.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellrunde und Einführung in das Seminarthema

  • Geschichtliche Entwicklung und Grundprinzipien der Eigensicherheit

  • Stromkreise als Zündquelle

  • Fehlerarten

  • Zündfähigkeit von Funken und Funkenprüfgerät

  • Beispiele für einfache eigensichere Stromkreise

  • Eigensichere Anlagen und Systeme, Systemelemente

  • Grundsätzliche Anforderungen an eigensichere Anlagen und Systeme, Systemgestalter

  • Einfache Sicherheitsbarrieren und ihre Verschaltung

  • Verbindungsverdrahtung, Kabel (Kennwerte, Schirme, mehradrige Kabel, Prüfungen, Fehlerbetrachtungen, Installation und Kennzeichnung)


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:55 Uhr

  • Zugehörige Betriebsmittel, komplexe Sicherheitsbarrieren

  • Geräte und einfache elektrische Betriebsmittel

  • Kennzeichnung eigensicherer Geräte

  • Vorgehen und Dokumentation bei der Beurteilung eigensicherer Systeme, Installationszeichnungen, Beispiel

  • Erdung und Potentialausgleich

  • Stromkreise mit mehreren linearen Spannungsquellen, Beispiele

  • Stromkreise mit linearen und nichtlinearen Spannungsquellen, Beispiele

  • Vordefinierte Systeme, FISCO

  • Verwendung von i-spark, Demonstrationsbeispiele

  • Gehäuse und Anschlusskästen

  • Prüfungen und Reparatur eigensicherer Geräte, Systeme und Anlagen

  • Vor- und Nachteile eigensicherer Anlagen, Alternativen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis"

Referenten

Dr.-Ing. Bruno Bieker

Bieker & Bieker Elektronik GmbH (Ingenieurbüro), Drolshagen

Herr Dr. Bieker hat langjährige internationale Erfahrungen auf dem Gebiet des Explosionsschutzes - sowohl bezüglich Gasen und Dämpfen als auch Stäuben. Zusammen mit Herstellern von Geräten, Betrieben und Laboren erarbeitet er praxisnahe und wirtschaftliche Lösungen. Er hat an der TU Darmstadt Elektrotechnik mit den Fachrichtungen Energietechnik, Hochspannungstechnik und Regelungstechnik studiert. Nach Industrietätigkeit als Entwickler elektrisch-mechanischer Systeme war er an der TU München in Lehre und Forschung tätig und hat auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik promoviert. Seine Tätigkeit in der chemischen Industrie, Bayer AG, Leverkusen, führte ihn von verschiedenen Seiten, wie Prozessleittechnik-Ingenieur, Betriebsleiter und international tätiger Sicherheitsingenieur, zum Explosionsschutz. Er ist heute geschäftsführender Gesellschafter der Bieker & Bieker Elektronik GmbH und Mit-Geschäftsführer der Bieker & Bieker Explosionsschutz GbR.

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte, Befähigung

Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte,...

Prüfungen von Ex-Anlagen, Prüfobjekte, Prüfinhalte, Prüfarten, Prüfanlässe und Prüffristen werden konkret und praxisgerecht behandelt. Die Ausführungen werden durch viele Beispiele und Demonstrationsexperimente veranschaulicht.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Einführung in die Konstruktion explosionsgeschützter Geräte

Einführung in die Konstruktion...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Regensburg
Das Seminar gibt eine Einführung in die Konstruktion explosionsgeschützter Geräte anhand der am meisten dafür verwendeten Zündschutzarten und ihrer Kombination.
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Explosionsschutz für Maschinenbauer

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Travemünde
Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Online Teilnahme möglich
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

15.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Zuletzt angesehen