HDT-Journal

exporter_banner_hdt_journal_2025

Neu seit 1907: Willkommen beim HDT-Journal!

Das HDT-Journal, ehemals TM 2.0 (Technische Mitteilungen, gegründet im Jahre 1907), berichtet für Sie regelmäßig über die wichtigsten Zukunftsthemen, darunter Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und Mobilität von morgen.

Abgerundet wird das inhaltliche Angebot des HDT-Journals durch Interviews, Gastbeiträge, Buchbesprechungen und News aus Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut

Immer up to date mit dem HDT-Journal

Besuchen Sie uns regelmäßig und vergessen Sie nicht, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Dann verpassen Sie kein Highlight. Und falls Sie ein spannendes Thema haben, von dem Sie glauben, dass wir darüber im HDT-Journal berichten sollten, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Hinweis: Die neuesten Pressemitteilungen des HDT finden Sie hier.

 

Neu seit 1907: Willkommen beim HDT-Journal! Das HDT-Journal, ehemals TM 2.0 (Technische Mitteilungen,  gegründet im Jahre 1907 ), berichtet für Sie regelmäßig über die wichtigsten... mehr »
Fenster schließen
HDT-Journal

Neu seit 1907: Willkommen beim HDT-Journal!

Das HDT-Journal, ehemals TM 2.0 (Technische Mitteilungen, gegründet im Jahre 1907), berichtet für Sie regelmäßig über die wichtigsten Zukunftsthemen, darunter Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und Mobilität von morgen.

Abgerundet wird das inhaltliche Angebot des HDT-Journals durch Interviews, Gastbeiträge, Buchbesprechungen und News aus Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut

Immer up to date mit dem HDT-Journal

Besuchen Sie uns regelmäßig und vergessen Sie nicht, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Dann verpassen Sie kein Highlight. Und falls Sie ein spannendes Thema haben, von dem Sie glauben, dass wir darüber im HDT-Journal berichten sollten, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Hinweis: Die neuesten Pressemitteilungen des HDT finden Sie hier.

 

An den falschen Stellen kann Rost sehr ärgerlich sein – und teuer werden. Nicht so im Zusammenhang mit der sicheren und günstigen Speicherung von grünem Wasserstoff, wie der folgende Beitrag zeigt.
Der promovierte Technikhistoriker Götz Warnke hat im Nachgang zu seinem Besuch der HDT-Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging“ einen spannenden Nachbericht veröffentlicht, der die Frage untersucht, warum die Einführung der Technologie so schleppend verläuft.
Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker.
Würden wir in diesem Monat nicht auf die am 08. Mai 1945 in Kraft getretene bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und somit auf das Ende von nationalsozialistischer Schreckensherrschaft und Zweitem Weltkrieg in Europa eingehen, wäre das eine schändliche Unterlassung.
Caren Cürvers, zuständig für Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen von medizinischem Fachpersonal im Strahlenschutz, spricht über neue technische Möglichkeiten und Weiterbildungen in der Röntgendiagnostik.
In der vorangegangenen Folge unserer neuen Reihe „Countdown 100“ ging es um die größten bekannten Strukturen. Heute widmen wir uns den kleinsten Bausteinen des Kosmos.