Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – und zu revolutionieren. Und zwar allen medial gezogenen Parallelen zur Dotcom-Blase zum Trotz. Anders als vor 25 Jahren nämlich, als am Neuen Markt auf Gewinne am Sankt-Nimmerleins-Tag gewettet wurde, stehen entsprechenden heutigen Marktkapitalisierungen meistenteils hochprofitable Geschäftsmodelle und zunehmend auch massive Produktivitätssteigerungen gegenüber.
Vorsicht, Schlangen!
Statt sich wegen vermeintlicher Überinvestitionen in KI-Infrastruktur zu sorgen, sollte eher nachdenklich machen, dass das Ganze hauptsächlich in den USA stattfindet. Diesseits des Großen Teichs würde sich so manches Unternehmen das Luxusproblem wünschen, für jedes gelieferte Produkt weitere zehn Kunden in der Schlange auf spätere Zeiten vertrösten zu müssen.
Dabei ist in Deutschland und Europa schon bei Chips mit vergleichsweise geringer Rechenfähigkeit – beispielsweise für Automobile – die fast vollständige Abhängigkeit vom Ausland längst eine Gefahr für unseren Wohlstand. Laut ITK-Branchenverband Bitkom wurde das inzwischen allgemein erkannt. Immerhin!
Der Laie staunt, die Fachwelt wundert sich
Unterdessen überrascht die exponentielle Zunahme der Leistungsfähigkeit von KI-Anwendungen sogar so herausragende Experten wie Geoffrey Hinton, der für seine Arbeiten an künstlichen neuronalen Netzen im vergangenen Jahr den Nobelpreis für Physik erhielt. Für Gesellschaften ist es daher wohl an der Zeit, die Frage nach der künftigen Rolle des Menschen in einer zunehmend von Algorithmen dominierten Welt zu stellen.
Für den Einzelnen wiederum ist es keine Sekunde zu früh, sich zu fragen, wie gut man selbst für den beginnenden Paradigmenwechsel aufgestellt ist.
KI beim HDT – aus allen Perspektiven beleuchtet
Genau hier kommt das HDT ins Spiel. Wir unterstützen Sie mit smarten Weiterbildungsangeboten, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven um den konkreten Einsatz von KI drehen und Ihnen gefragtes Know-how vermitteln.
Unser schnell wachsendes Portfolio reicht von Künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung über KI im Projektmanagement bis hin zum allgemein rechtssicheren Einsatz von KI.
Fit für die Arbeitswelt von morgen macht ebenfalls die Weiterbildung „Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung“.
Gleichermaßen empfehlenswert sind unsere Seminare zum intelligenten Labor der Zukunft und zur Digitalisierung und Automation im Bau- beziehungsweise Gebäudewesen.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst
Michael Graef
Chefredakteur HDT-Journal
Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.