Dr. Jens Cordes
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Kassel
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen für Emissionsmessungen in Deutschland werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Der Ablauf von Emissionsmessungen (Einzelmessungen) wird mit Blick auf die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen im anschließenden Abschnitt erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Thema ideale Gase, messtechnische Grundlagen sowie fachspezifische Zusammenhänge werden in individuellen Fragestellungen systematisch mit den Teilnehmern bearbeitet.
Am Beispiel der DIN EN 15259 erläutern unsere Experten die Planung und koordinierte Durchführung von Emissionsmessungen anhand folgender Schwerpunkte:
Zum Thema
Dieser Kurs vermittelt anhand konkreter theoretischer Beispiele die nötigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für normkonforme Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich. Es werden die technischen und gesetzlichen Grundlagen besprochen und auf Grundlage
der DIN EN 15259 eine Emissionsmessung geplant. Konkret werden Emissionsermittlungen von Gesamt-C (DIN EN 12619) und Partikeln (DIN EN 14284-1, DIN EN 14385) besprochen und in einem praktischen Teil an der Emissions-Simulations-Anlage (ESA) des HLNUG (Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) durchgeführt.
Zielsetzung
Der Kurs vermittelt die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse für Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich anhand zahlreicher Beispiele und Übungen aufbauend auf den folgenden Normen: DIN EN 15259, DIN EN 12619, DIN EN 14284-1, DIN EN 14385.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus den Aufgabengebieten der Emissionsmessstellen sowie an Immissionsschutzbeauftragte und Behördenvertretern.
Ein technisches Grundverständnis sollte vorhanden sein, eingehende Kenntnisse der Emissionsmesstechnik sind jedoch nicht erforderlich.
Programm
Seminar Tag 1, 12:00 bis 16:30 Uhr
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
Referent je nach Thema
Seminar Tag 3, 08:30 bis 16:00 Uhr
Umsetzen der Inhalte in der Praxis in 2 Teams
Team 1: DIN EN 12619 & DIN EN 15259:
Team 2: DIN EN 13284-1 & DIN EN 15259:
16:00 Ende der Veranstaltung
Bitte eine der beiden praktischen Übungen am dritten Tag per E-Mail an s.schwenkler@hdt.de angeben.
Ort an dem der Praxistag stattfindet:
HLNUG Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Ludwig-Mond-Straße 33
34121 Kassel
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Kassel
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Kassel
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Kassel
Wir bieten diesen Fortbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV auch als zweitägige Veranstaltung ohne Praxistag an. Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie unter
https://www.hdt.de/emissionsme...
Bitte eine der beiden praktischen Übungen am dritten Tag per E-Mail an s.schwenkler@hdt.de angeben.
Ort an dem der Praxistag stattfindet:
HLNUG Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Ludwig-Mond-Straße 33
34121 Kassel
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos