Weiterhin werden typische Brandrisiken und die jüngsten Schadensereignisse analysiert und Maßnahmen abgeleitet. Die Verantwortung und Haftung werden ebenso dargestellt wie die erforderliche Dokumentation, die auch Sie in Ihrem Unternehmen benötigen.
Weiterbildungsangebot im HDT
Weitere Veranstaltungen zur Bildung bzw. Weiterbildung im Brandschutz beschäftigen sich mit den Betreiberpflichten oder auch der Brandursachenermittlung.
Ein Schwerpunkt beim Seminar „Betreiberpflichten“ liegt in der Brandlehre.
Wofür benötige ich überhaupt eine Brandmeldeanlage (BMA) und wie ist sie aufgebaut?
Wie funktioniert ein erfolgreiches Brandschutzmanagement?
Wie müssen die Fluchtwege und Rettungsflächen der Feuerwehr genau ausgelegt sein?
Checklisten für die berufliche Praxis im Brandschutz
Es werden erforderliche Maßnahmen erläutert, die bei der täglichen Arbeit im Unternehmen hilfreich sind, die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Checklisten geben eine gute Übersicht für die berufliche Praxis.
Eine weitere Fortbildung stellt die Ausbildung zum Brandschutz-Manager dar. Auch hier wird auf das Recht und Gesetz sowie die verschiedenen Vorschriften (Arbeitsschutzgesetz ArBSchG, Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, Gefahrstoffverordnung GefStoffV usw.) eingegangen.
Alle Seminare gelten auch als Fortbildung und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte nach der vfdb-Richtlinie 12-09-01:2014-08(03) und DGUV Information 205-003.