Es ist das Anliegen einer jährlichen bundesweiten Eventreihe, Wasserstoff sichtbar(er) zu machen. Will sagen: Die Vorteile des potenziell klimaneutralen Energieträgers sollen einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt werden. Wie das gelingt? Mit einem Mix aus unterschiedlichsten Formaten, die von Fachvorträgen bis zu Straßenfesten reichen. Das nächste Mal findet die WOCHE DES WASSERSTOFFS (WDW) vom 21. bis 29. Juni 2025 statt.
Weil dieses Projekt hervorragend zur H2-Strategie bei uns in Essen passt, haben wir entschieden, uns zu vernetzen und inhaltlich zu unterstützen. Lesen Sie in einem neuen Gastbeitrag bei der WDW, wie das HDT seine eigene Rolle in dem Zusammenhang sieht – und wie sich Essen als heimliche europäische Energiehauptstadt beim Thema Wasserstoff aufgestellt hat.
Wasserstoff-Events beim HDT
Bleiben wir noch einen Moment bei diesem Thema. Unter unseren neuesten für Sie konzipierten Veranstaltungen sind gleich drei, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Wasserstoff beschäftigen. Da wäre zum einen zu nennen unsere Tagung „Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen“, mit der wir uns unter anderem dafür einsetzen, dass neben der Versorgungssicherheit auch die Anlagensicherheit nicht aus dem Blick gerät.
Unser ebenfalls neues Hybrid-Seminar „Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potenzial und Herausforderungen“ wiederum soll aufzeigen, wie sich künftige Mobilität jenseits von batterieelektrischen Antrieben noch denken lässt.
Darüber hinaus widmet sich unser Hybrid-Seminar „Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität“ den regulatorischen und technischen Randbedingungen einer Wasserstoff-Infrastruktur und stellt konkrete Lösungen in Abhängigkeit von Bedarf und Investitionssummen vor.
Fahrerlos, aber nicht planlos?
Zu einem anderen Thema: Vollmundig für August angekündigt, kommt die Präsentation von Teslas Robotaxi nun doch erst später. Aber kann das überraschen? Wer die vielen Berichte über die Fehlerhaftigkeit des bisherigen „Autopiloten“ des US-Konzerns kennt, musste skeptisch sein. Hinzu kommt das Thema Sensorik. Während Elon Musk bislang auf die billige reine Kameralösung setzte und sich über teure Lidar-Sensoren lustig machte, verdichten sich Hinweise, wonach es bald eine Kehrtwende geben könnte.
Falls Sie sich für Sensoren für Fahrerassistenzsysteme interessieren, haben wir die passende Veranstaltung für Sie. Überdies bieten wir Ihnen mit unserem Seminar „Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)“ eine spannende Neuheit zu einem verwandten Thema an.
Wir machen Druck beim Thema 3D-Druck
Zu guter Letzt noch eine Empfehlung aus dem Bereich der immer wichtiger werdenden additiven Fertigung: Unser neues Seminar „3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden“ gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen 3D-Druckarten und zeigt, welche Verfahren und Materialien für welche Anwendungsbereiche geeignet sind.
Hier erfahren Sie, welche weiteren Highlights auf Sie warten. Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Herzlichst
Michael Graef
Chefredakteur des HDT-Journals
Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.