Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS

Radar-, Lidar- und Kamera-Sensorik für hochautomatisiertes Fahren ADAS

Online Teilnahme möglich
Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-01152
Ingenieure sollen einen Überblick über die Sensortechnologien, welche im Bereich der... mehr

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS

Ingenieure sollen einen Überblick über die Sensortechnologien, welche im Bereich der Fahrerassistenz bis hin zum hochautomatisierten Fahren (autonomes Fahren) zum Einsatz gelangen, erhalten. Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen zum Einsatz gelangenden Sensortechnologien in ihren typischen Ausprägungen sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile. Sie sind mit Grundlagen der Sensordatenverarbeitung, der Filterung und dem Tracking vertraut und kennen die Grundzüge der sensorspezifischen Datenverarbeitung ebenso wie die Zusammenführung von Sensorinformationen durch eine Sensordatenfusion.

Zum Thema

Die Fahrerassistenz und das hochautomatisierte Fahren bilden eines der wesentlichen Elemente der zukünftigen Mobilität. Bereits heute sind zahlreiche Sensoren im Fahrzeug im Einsatz. Sie dienen der Sicherheit, dem Komfort und der Unfallvermeidung (Assistenzsysteme). Eine der, wenn nicht die Schlüsseltechnologie für derartige Systeme bilden die dabei eingesetzten Sensoren. Nach Jahren der Entwicklung haben sich mittlerweile verschiedene Sensortechnologien als Tragsäulen für gegenwärtige und zukünftige Systeme herauskristallisiert. Die Technologien dieser sogenannten Umfeldsensoren sowie die Gundlage der Sensordatenverarbeitung stehen im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Seminars. Systemgrenzen und Fahrzeugumgebungen werden betrachtet.

Zielsetzung

Überblick der Fahrzeug Sensortechnologien (Lidar-, Kamera-, Radartechnik), die im Bereich der Fahrerassistenz bis hin zum Hochautomatisierten Fahren und autonomen Fahren zum Einsatz kommen. Grundlagen der Sensordatenverarbeitung, der Filterung und dem Tracking werden vermittelt. 

Teilnehmerkreis

Ingenieure, die im Bereich der Automobilindustrie (OEM, Tier1, Tier2) mit der Entwicklung, der Projektierung und dem Service von Fahrerassistenzsystemen und dem Automatisierten Fahren beschäftigt sind.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:45 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung der Teilnehmer

  • 1. Einführung in die Thematik
    • Ausgewählte Fahrerassistenzsysteme
    • Hochautomatisiertes Fahren am Beispiel des Projekts "Stadtpilot"

  • Fragen und Pause

  • 2. Mathematische Grundlagen 1

    • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Zufallsvariablen
    • Kalman-Filter

  • Mittagspause

  • 3. Lidar-Sensorik


    • Messprinzipien
    • Aufbau
    • Scanner vs. Fixbeam

  • Fragen und Pause

  • 4. Kamera-Sensorik
    • Kameramodule
    • Bildentstehung und Kameraanordnungen
    • Systemarchitektur
    • Kalibrierung

  • 5. Mathematische Grundlagen 2
    • Grundlagen 1 reloaded
    • Tracking

  • Ende des ersten Tages


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • 6. Radar-Sensorik
    • Messprinzipien
    • Ausführungen

  • Fragen und Pause

  • 7. Lidar-Datenverarbeitung
    • Segmentierung
    • Datenassoziation
    • Kartenbasierte Ansätze vs. Objektverfolgung

  • 8. Kamera-Datenverarbeitung
    • Bildverarbeitung
    • 3D-Szenenrekonstruktion
    • Anwendungsbeispiele

  • Mittagspause

  • 9. Radar-Datenverarbeitung
    • Spektralanalyse & Detektion
    • Matching, Clustering, Kartenbasierte Ansätze und Objektverfolgung

  • Fragen und Pause

  • 10. Sensordatenfusion
    • Objektbasierte Fusion
    • Kartenbasierte Fusion

  • 11. Ausblick: Deep Learning

  • Ende der Veranstaltung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

19.09.2023 bis 20.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Fahrerassistenz, Unfallvermeidung und autonomem Fahren sowie der dazu benötigten Technologien mit speziellem Fokus auf den technischen Lücken und Systemgrenzen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil (12V, 48V, HV)

Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, die Funktionsweise aller gängigen Bordnetzsysteme (12V, 48V, Hochvolt) zu erklären und kennen den internen Aufbau und die Funktionsweise bzw. Aufgaben der beteiligten Steuergeräte.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

12.09.2023 bis 14.09.2023 in Regensburg
Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Online Teilnahme möglich
NEU
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Online Teilnahme möglich
Automotive Core Tools

Automotive Core Tools

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Automotive Core Tools anhand praktischer Beispiele als erfolgreich angewendete Werkzeuge.
Online Teilnahme möglich
Hochvolt Steckverbinder im Automobil

Hochvolt Steckverbinder im Automobil

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

10.10.2023 bis 11.10.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene.
Online Teilnahme möglich
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

03.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Bingen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Zuletzt angesehen