Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Planung von Referenzanlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildungsnachweis für Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779)

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00778
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779) - Allgemeine technische Regelungen - vom Juni 2023... mehr

Planung von Referenzanlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779) - Allgemeine technische Regelungen - vom Juni 2023 fordert den Einsatz von qualifizierten Planern bei der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für LAU-, HBV- und Rohrleitungsanlagen. Diese Qualifikation ist gegenüber Betreibern, Auftraggebern und Behörden nachzuweisen.
Die TRwS 779 beschreibt als eine Möglichkeit des Qualifikationsnachweises die nachvollziehbare Planung einer Referenzanlage.

In der Praxis ist es schwierig, einen Nachweis über die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten zu führen, der dem Betreiber, Auftraggebern und Behörden vorgelegt werden kann.

Daher werden in diesem Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden für charakteristische Referenzanlagen (z. B. Abfüll-, Tank- und Rohrleitungsanlagen sowie Gebindelager) Sicherheitskonzepte unter Berücksichtigung des aktuellen Regelwerkes entwickelt.

Die Ermittlung von Basisdaten, technischen Anforderungen und erforderlichen Genehmigungen werden gemeinsam mit den Teilnehmern auf der Grundlage von Anlagenbeschreibungen erarbeitet.

In der Teilnahmebescheinigung werden die behandelten Sicherheitskonzepte und die Planungsaufgaben beschrieben. Damit kann ein Auftraggeber nachvollziehen, ob entsprechendes Basiswissen vorhanden ist und aktualisiert wurde.

Das Seminar wendet sich an Planer, die bereits Erfahrungen auf dem Gebiet der Anlagenplanung besitzen und die Kenntnisse vertiefen bzw. aktualisieren wollen.

Das Seminar ist Bestandteil des modularen Ausbildungssystems von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Zum Thema

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779) – Allgemeine technische Regelungen – fordert den Einsatz von qualifizierten Planern bei der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für LAU-, HBV- und Rohrleitungsanlagen. Diese Qualifikation ist gegenüber Betreibern, Auftraggebern und Behörden nachzuweisen. Dies kann u. a. durch die Planung von Referenzanlagen nachgewiesen werden.
In dem Seminar werden gemeinsam mit den Teilnehmenden für charakteristische Referenzanlagen (z. B. Abfüll-, Tank- und Rohrleitungsanlagen sowie Gebindelager) Sicherheitskonzepte entwickelt.
Das Seminar wendet sich an Planer, die bereits Erfahrungen auf dem Gebiet der Anlagenplanung besitzen und die Kenntnisse vertiefen bzw. aktualisieren wollen.
Das Seminar ist Bestandteil des modularen Ausbildungssystems von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt aufbauend auf vorhandene Grundkenntnisse Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Die Ermittlung von Basisdaten, technischen Anforderungen und erforderlichen Genehmigungen werden gemeinsam mit den Teilnehmern auf der Grundlage von Anlagenbeschreibungen erarbeitet.

Ziel ist es, den Nachweis für eine Tätigkeit als "fachkundiger Planer" gegenüber Projektbeteiligten nach TRwS 779 zu führen.

Teilnehmerkreis

Planer und Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Sachverständige, Behördenvertreter

Programm

Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Sicherheitskonzepte für unterirdische und oberirdische Lageranlagen

  • Anforderungen an ein Fass- und Gebindelager

  • Sicherheitskonzept für eine Abfüllanlage

  • Sicherheitskonzepte für HBV-Anlagen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Planung von Referenzanlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen