Spezialkurs Nuklearmedizin

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Spezialkurs Nuklearmedizin
Der Spezialkurs Nuklearmedizin ist verpflichtend für Ärzte/-innen, die eine Tätigkeit in einer nuklearmedizinischen Abteilung ausüben wollen.
Zum Thema
Nach erfolgreicher Teilnahme und vorgegebenen Sachkundezeiten können die nach Landesrecht zuständigen Stellen eine Bescheinigung über die Fachkunde im Strahlenschutz ausstellen.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz entsprechend der Fachkunderichtlinie Medizin, Anlage A 3, Ziffer 1.2
Teilnehmerkreis
Ärzte/-innen die erfolgreich an einem Grundkurs im Strahlenschutz entsprechend der Richtlinie "Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A3 Ziffer 1.1, teilgenommen haben.
Programm
Kurs Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Eigenschaften radioaktiver Stoffe in der Medizin
Prof. Dr. Dr. Walter Jentzen
- Strahlenmesstechnik und Aktivitätsbestimmung, Dosisgrößen
Prof. Dr. Dr. Walter Jentzen
- Radioaktive Arzneimittel
Eigenschaften, Auswahl, Herstellung, Qualitätssicherung
Dr. rer. medic. Jochen Schmitz
Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Essen
- Methodik und Optimierung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung nuklearmedizinischer Untersuchungen
Qualitätssicherung nuklearmedizinischer Geräte
Dipl.-Ing. Dietmar Wedeleit
- Baulicher und apparativer Strahlenschutz, Strahlenschutztechniken, Aufbewahrung, Beseitigung und Transport radioaktiver Stoffe
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
Kurs Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Ermittlung der Körperdosis bei äußerer und innerer Strahlenexposition
Überwachung von Kontamination und Inkorporation
Dipl.-Ing. Wilfried Sonnenschein
- Strahlenexposition, Risiken und Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten, Verhalten bei Störfällen und Unfällen
Dipl.-Ing. Wilfried Sonnenschein
- Moderne Nuklearmedizin
Priv.-Doz. Dr. med. Dr.rer.nat David Kersting, M.Sc.
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
- Nukleardiagnostische Verfahren
Spect, Pet, Pet-MR, Pet-CT, Alternativverfahren, Rechtfertigende Indikation, Risikobetrachtungen
Priv.-Doz. Dr. med. Dr.rer.nat David Kersting, M.Sc.
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
Kurs Tag 3, 09:00 bis 14:30 Uhr
- Spezielle Rechtsvorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik, behördliche Verfahren und Überprüfungen, Radioaktive Stoffe in der Forschung am Menschen, Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und /-beauftragten
Meldepflichten, Aufzeichnungen, Unterweisungen
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
- Praktische Übungen im Haus der Technik
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
Nicole Kohlmann
- Wiederholung und Prüfung
Anschließend mündliche Prüfung, falls notwendig
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Spezialkurs Nuklearmedizin"
Referenten
Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Prof. Dr. Dr. Walter Jentzen
Nicole Kohlmann
Priv.-Doz. Dr. med. Dr.rer.nat David Kersting, M.Sc.
Dr. rer. medic. Jochen Schmitz
Dipl.-Ing. Wilfried Sonnenschein
Dipl.-Ing. Dietmar Wedeleit
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Dieser Kurs wird von der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildung anerkannt und bei Angabe Ihrer EFN können Ihnen CME-Punkte gutgeschrieben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz entsprechend der Richtlinie "Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A3 Ziffer 1.1.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: