Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Anforderungen an die Führung von Eisenbahnverkehrsunternehmen nach CSM Verordnungen

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.360,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.224,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00418

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.11.2025 10:00 - 11.11.2025 16:00

Eden Hotel Wolff
Arnulfstr. 4
80335 München

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.360,00 € *
Gesamtgebühren: 1.360,00 € *
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer... mehr

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.

Zum Thema

Mit der CSM Verordnung 2018/762/EU „Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnen“ vom 8. März 2018, hat die EU Kommission die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem gemäß Sicherheitsrichtlinie neu geordnet und verbessert. Die VO 2018/762/EU orientiert sich nun an der ISO - High Level Struktur, bindet die CSM Verordnungen 1078/2012/EU „Monitoring“ und 402/2013/EU „Bewertung von Risiken“ besser ein, lässt den Verantwortlichen mehr Gestaltungsspielraum, fordert weniger konkrete Verfahren und thematisiert verstärkt eisenbahnbetriebliche Aspekte.

Damit bietet die VO 2018/762/EU nun einen in sich schlüssigen Ansatz zur Steuerung der Sicherheitsrisiken und zur Überführung bisheriger Sicherheitsordnungen in das Sicherheitsmanagementsystem.

Zielsetzung

  • Vermittlung von Hintergrund und Bedeutung der für die Kontrolle aller Risiken mittels Sicherheitsmanagementsystem maßgeblichen CSM Verordnungen und deren Wechselspiel.
  • Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen zur Bewertung von Risiken.
  • Anleitung zur praktischen Umsetzung der allgemeingültig verfassten Anforderungen.

Teilnehmerkreis

Eisenbahnunternehmer/-innen, Eisenbahnbetriebsleiter/-innen und sonstige Verantwortungsträger für das Sicherheits- und Risikomanagement in Eisenbahnverkehrsunternehmen

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Rechtsnormen
    • Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien 2004/49/EG mit 2008/110/EG
    • neu gefasste Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
    • neu gefasste Eisenbahn-Interoperabilitätsrichtlinie 2016/797/EU
    • CSM Verordnung 352/2009/EG „Bewertung von Risiken“
    • CSM Verordnung 402/2013/EU „Bewertung von Risiken“
    • CSM Verordnung 1158/2010/EU "Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnverkehrsunternehmen“
    • CSM Verordnung 2018/762/EU „Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnen“
    • CSM Verordnung 1078/2012/EU „Monitoring“


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Sicherheitsrichtlinien
    • Intension der Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien
    • Historische Entwicklung hin zur „Einheitlichen Sicherheitsbescheinigung“
    • Nationale Umsetzung der Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinien
    • Inhalt und Änderungen der neu gefasste Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie 2016/798/EU
    • Das Sicherheitsmanagementsystem mit High Level Struktur
    • Grundsätze des Risikomanagement
    • Risikomanagement bei Änderungen
    • Fortlaufendes Risikomanagement im Sicherheitsmanagementsystem
    • Leistungsbeurteilung und Verbesserung im Sicherheitsmanagementsystem
    • Operative Betriebsplanung und –steuerung im Sicherheitsmanagementsystem
    • Kompetenzmanagement im Sicherheitsmanagementsystem
    • Fahrzeugmanagement im Sicherheitsmanagementsystem
    • Auftragnehmer, Partner und Lieferanten im Sicherheitsmanagementsystem
    • Übergeordnete Aufgaben und Anforderungen im Sicherheitsmanagementsystem


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Berthold Overbeck

Dipl.-Ing. (FH) Berthold Overbeck 

Eisenbahn-Bundesamt (EBA), Bonn / Honorar-Dozent in Kooperation mit dem Haus der Technik 

Nach Maschinenbaustudium und Inspektoren Ausbildung bei der Deutschen Bundesbahn ist Herr Overbeck seit 1996 beim Eisenbahn-Bundesamt tätig. Neben Tätigkeiten in der Fahrzeugzulassung, Fahrzeugaufsicht und Aufsicht über die Betriebssicherheit war er über zehn Jahre mit der Bearbeitung der Grundsatzangelegenheit im Bereich Genehmigung des Sicherheits- und Risikomanagements im Eisenbahnbetrieb und der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen betraut.
Seit 2018 liegt sein Aufgabenschwerpunkt im Aufgabenbereich des Eisenbahn-Bundesamtes für die technische Arbeitssicherheit, als staatliche Aufsichtsbehörde über die Eisenbahnen des Bundes.

Lange Zeit verfügten Mitglieder des britischen Hochadels als Besitzer der Narrowboat-Kanäle zwischen Liverpool und Manchester über ein lukratives Transport-Monopol inmitten der Wiege der Industriellen Revolution. Durch die epochalen Leistungen von George und Robert Stephenson sollte sich das gehörig ändern …

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Partner

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

06.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

24.10.2025 bis 24.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Leipzig
Durch die Vermittlung der wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Eisenbahnbetrieb.
Online Teilnahme möglich
NEU
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen. 
Zuletzt angesehen