Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211

Online Teilnahme möglich
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.485,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
1.485,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00874

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

01.12.2026 09:00 - 03.12.2026 12:25

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.485,00 € *
Gesamtgebühren: 1.485,00 € *
Die Instandhaltung und Erneuerung von Mittel- und Niederspannungsfreileitungen, die aktuelle... mehr

Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Die Instandhaltung und Erneuerung von Mittel- und Niederspannungsfreileitungen, die aktuelle Gesetzgebung, der Stand der Normung sowie Beispiele zur Planung und Berechnung bilden den Schwerpunkt des Seminars.

Zunächst werden die relevanten Normen für die Auslegung von Freileitungen (Freileitungsanlagen), insbesondere die Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211, behandelt. Die Unterschiede und Besonderheiten bei Niederspannungs- und Mittelspannungsanlagen werden erläutert. Zudem gibt es eine Einführung in die Themen Seilstatik, Lastberechnung/Lastfälle und elektrische Dimensionierung. Ergänzend werden die meist verbreiteten Masttypen – Stahlgitter-, Stahlvollwand-, Beton- und Holzmasten – vorgestellt.

Anschließend stehen die verschiedenen Typen von Leiterseilen und Armaturen im Fokus. Nach einem Überblick über die Anforderungen des Vogelschutzes und der Funkentstörung werden Instandhaltungsstrategien zur Gewährleistung der Verkehrs- und Arbeitssicherheit sowie Konzepte zur komponentenspezifischen Schadensbeurteilung abgeleitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem FNN-Hinweis (fgh) „Kontrolle und Nachpflege von Holzmasten“ und der DGUV Information „Umgang mit Holzmasten“ sowie auf verschiedenen technischen Prüfsystemen und praxisbewährten Instrumenten zur systematischen Beurteilung von Freileitungen.

Das Programm wird durch Praxisbeispiele aus dem Betrieb und der Planung, Anschauungsobjekte sowie beispielhafte Berechnungsaufgaben (Planung) abgerundet. 

Zum Thema

Freileitungsnetze sind im Nieder- und Mittelspannungsbereich (Verteilnetz) auch zukünftig wichtige Stützen der sicheren Energieversorgung. Obwohl hier nur noch selten neue Freileitungen gebaut werden, erfordert die Erweiterung und Instandsetzung bestehender Netze (Mittelspannungsanlagen, Niederspannungsanalgen) sowie die Inspektion der vorhandenen Betriebsmittel Kenntnisse der aktuellen Normen und die Auswahl geeigneter Komponenten und Strategien. In diesem Seminar werden die technischen Besonderheiten von Freileitungsarmaturen, Leiterseilen, Stahlgitter-, Stahlvollwand-, Beton- und Holzmasten behandelt. Die Grundsätze der Auslegung werden anhand der Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211 erläutert. Für die Instandhaltung werden auf Basis des FNN-Hinweises „Kontrolle und Nachpflege von Holzmasten“ und der DGUV-Information „Umgang mit Holzmasten“ praxisbewährte Instrumente zur systematischen Beurteilung von Freileitungen abgeleitet sowie verschiedene technische Prüfsysteme vorgestellt. 

Zielsetzung

Die Teilnehmer können nach Abschluss des Seminars die relevanten Normen und Richtlinien anwenden und daraus Anforderungen an Komponenten sowie Instandhaltungsregelungen für ihre speziellen Gegebenheiten ableiten. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Freileitungsbereich und deren Hintergründe. Der wirtschaftliche und sichere Betrieb der Freileitungsanlage steht im Vordergrund. 

Teilnehmerkreis

Techniker, Ingenieure, Meister, die Verantwortung für die Planung, den Bau und den Betrieb von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen tragen. 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:30 bis 17:45 Uhr

  • Einführung, grundsätzliche Fragestellungen, normatives Umfeld

  • Seilstatik, Lastkonzept, Lastfälle, Nutzlastberechnung

  • Abstände (Definitionen und Vorgehensweisen, Isolationskoordination)

  • Leiterseile (Typen, Anwendung)


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:15 Uhr

  • Armaturen (Isolatoren, Klemmen, Zubehör) Bauweisen und Auslegung 1

  • Armaturen (Isolatoren, Klemmen, Zubehör) Bauweisen und Auslegung 2

  • Stützpunkte (Überblick)

  • Holzmaste (Typen, Herstellung, Eigenschaften, Gründung, Imprägnierung)

  • Holzmaste (Inspektion) 1


Hybrid-Seminar Tag 3, 08:00 bis 13:30 Uhr

  • Holzmaste (Inspektion) 2

  • Betonmaste (Herstellung, Eigenschaften, Inspektion, Sanierung)

  • Stahlmaste (Herstellung, Eigenschaften, Gründung, Inspektion)

  • Vogelschutz

  • Instandhaltungskonzepte

  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung"

Referenten

Jan-Hendrik Amrhein

  • Studium Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektrische Energietechnik an der Uni Kassel bis 2012
  • Seit 2012 bei der EAM Netz GmbH im Fachgebiet Netze Strom(vormals EnergieNetz Mitte GmbH, vormals E.ON Mitte AG)
  • Bearbeitung von Grundsatzthemen in den Bereichen
    • Freileitungen
    • Spannungsqualität/Netzrückwirkungen
    • Materialprüfung an Netzkomponenten
  • Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen
    • FNN PG Holzmaste
    • FNN PG Betonmaste
    • BG ETEM AK Umgang mit Holzmasten
    • AK Starkstromfreileitungen des VDE Dresden
    • DKE AK 421.0.4 Elektrische Anforderungen an Freileitungen
    • DKE UK 214.4 Ausrüstungen und Geräte zum Arbeiten unter Spannung

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Zuletzt angesehen