Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA26-00448
In dieser Veranstaltung wird das Grundlagenwissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen... mehr

Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit

In dieser Veranstaltung wird das Grundlagenwissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit vermittelt. Hierbei liegt der Fokus auf der Lasteinleitung mittels Akutatoren und grenzt sich von der Dauerlauferprobung von z. B. Motoren und Getrieben klar ab. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung und die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag gelegt. Anhand von zahlreichen praktischen Lösungen und Fallstudien ist die Anwendbarkeit in der industriellen Praxis gegeben.

    Zum Thema

    Betriebsfestigkeitsprüfstände haben ein breites Einsatzgebiet in verschiedenen Industriezweigen. Da diese Prüfstände komplexe und in der Regel individuell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen darstellen, ist von der Anwendungsseite her ein fundiertes Wissen über das Gesamtkonzept als auch über die Schnittstellen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Prüfstandes notwendig. Dieses Wissen ist Voraussetzung für den technisch sinnvollen Betrieb der Prüfstände.

    Zielsetzung

    Das Seminar vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf den Bau und den Betrieb von Prüfständen in der Schnittmenge aus Mechanik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung/Regelungstechnik - alles aus Anwendersicht und auf die Charakteristik von Prüfstandslösungen zugeschnitten. Mit dem Wissen aus dem Seminar sind Sie mit den Prinzipien der Konstruktion, der Auswahl von Aktuatorik, Mess- und Regelungstechnik vertraut und werden in der Lage sein, Prüfstandsversuche auf hohem Niveau durchzuführen.

    Teilnehmerkreis

    Angesprochen werden Fachkräfte, die Betriebsfestigkeitsprüfstände entwerfen, bauen und betreiben sowie Versuche auf Betriebsfestigkeitsprüfständen durchführen, auswerten und interpretieren.

    • Wissensvermittlung von Praktikern für Praktiker
    • zahlreiche aktuelle Beispiele mit hohem Praxisbezug
    • Wir unterstützen über das Ende der Veranstaltung hinaus Ihre Projekte.

    Programm

    Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Prüfstandstechnik Teil 1
      1. Einleitung und Zielsetzung (Warum Prüfstandsversuche? - Abgrenzung)
      2. Aufbau von Betriebsfestigkeitsprüfständen
      3. Maschinenaufstellung (Bauliche Anforderungen - Arbeitssicherheit - Versorgungstechnik - Technische Ausführung - Schwingungsisolation des Prüfstandes)
      4. Aktuatoren (Mechanische Aktuatoren - Resonanzprüfstände - Elektromechanische Aktuatoren - Servopneumatische Aktuatoren - Elektrodynamische Aktuatoren - Servohydraulische Aktuatoren - Auswahlkriterien - Mehrachsige Versuche)
      5. Messtechnik (Potentiometrische Wegaufnehmer - Induktive Wegaufnehmer - Wegaufnehmer nach dem Wirbelstrom-Prinzip - Lasertriangulation - Dehnungsmessstreifen - Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer - Kapazitive Beschleunigungssensoren - Piezoresistive Beschleunigungssensoren - Kraftaufaufnehmer - DMS-Kraftaufaufnehmer - Piezoelektrische Kraftaufaufnehmer - Signalkonditionierung und -auswertung - Filterung - A/D-Wandler - TEDS (Transducer Electronic Data Sheet)


    Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

    • Prüfstandstechnik Teil 2
      1. Prüfgerüst/Maschinengestell (Universal- oder Speziallösung? - Baukastensysteme - Dimensionierung)
      2. Lasteinleitung (Kinematik der Lasteinleitung - Lastumlenkung - Ausgleich von kinematischen Abweichungen im Prüfstand - Konstruktive Umsetzung - Ausrichtung des Laststranges mittels Laser- Dynamische Optimierung von Prüfständen - Frequenzgang des Prüfstandes)
      3. Prüfstandsteuerung (Versuchsarten - Wegregelung und Kraftregelung - Regelparameter und deren Optimierung - Spitzenwertregelung - Nachfahrversuche mit Iteration - Versuchszeitverkürzung (Omission) - Datenaufbereitung und -management)


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit"

    Schließen

    Termine

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

    Angewandte Versuchsmethodik und...

    Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
    Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

    Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung...

    Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

    01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
    Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen

    Planung, Auswertung und Bewertung von...

    16.09.2026 bis 17.09.2026 in Augsburg
    In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung und Auswertung von Lebensdauerversuchen technischer Produkte erlernt. Neben einer kompakten Darstellung der Methodik steht die Übertragung der Theorie in die Anwendung einer...
    Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

    Angewandte Versuchsmethodik und...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Herrsching
    Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
    Zuletzt angesehen