Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Iot-Funksysteme

drahtlose Kommunikationssysteme - 4G, 5G, WLAN, Bluetooth, RFID, Zigbee und weitere

Iot-Funksysteme
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.545,00 € *
1.395,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

In diesem Seminar werden die grundlegenden Techniken und die Funktionsweisen von drahtlosen... mehr

Iot-Funksysteme

In diesem Seminar werden die grundlegenden Techniken und die Funktionsweisen von drahtlosen Kommunikationssystemen anschaulich erklärt. Dies beginnt mit den Grundlagen zur drahtlosen Kommunikationstechnologie, beinhaltet Aufbau und Funktionsweise von modernen Sende- und Empfangssystemen, einschließlich der erforderlichen Komponenten, wie Antenne, Transceiver-IC, AD/DA-Wandler und Prozessortechnik und wird vervollständigt durch Themengebiete der Nachrichtenübertragung, wie Signalverarbeitung, Codierung, Modulation und Kryptologie etc. Praxisbezogen werden diese Begriffe an aktuell verfügbaren Funksystemen (4G, WLAN, Bluetooth, RFID, Zigbee etc.) anschaulich erklärt und die Unterschiede aufgezeigt. Ein Ausblick auf neuartige Systeme und Technologien und deren Anwendungen, wie 5G, Industrie 4.0 oder Internet of Things, runden das Seminar ab.

Zum Thema

Die digitale Funkübertragung spielt heutzutage eine zentrale Rolle sowohl in der zwischenmenschlichen Kommmunikation als auch in der Kommunikation mit oder zwischen Maschinen (Mobilfunk, Internet-of-Things, Industrie 4.0, autonomes vernetztes Fahren (Connected Car) etc.). Digitale Techniken dominieren den Markt. In der jüngsten Zeit sind eine Reihe neuer Funkstandards wie Bluetooth, WLAN, ZigBEE, ZWave, NB-IoT, 5G etc. erarbeitet worden, die unterschiedliche Anwendungsfelder abdecken. Die richtige Auswahl und Anpassung dieser Standards an die konkrete Aufgabenstellung stellt für die Entwickler von nutzerspezifischen Lösungen eine große Herausforderung dar, die nur bewältigt werden kann, wenn systemspezifische Kenntnisse und ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Eigenschaften von Funksystemen vorhanden sind.  

Zielsetzung

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die gängigen drahtlosen Kommunikationstechnologien im Internet-of-Things (IoT). Aufbauend auf den technischen Prinzipien von Sende- und Empfangssystemen sowie der notwendigen Komponenten werden Unterschiede herausgearbeitet sowie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Die Teilnehmer erhalten wichtige Hinweise für die Auswahl des richtigen Systems für eine konkrete kundenspezifische Anwendung.  

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an die breite Zielgruppe derjenigen, die mit der Planung, Entwicklung, dem Einsatz und dem Betrieb von modernen Funkübertragungssystemen für kundenspezifische Lösungen beschäftigt sind und hierfür eine Einführung oder eine Auffrischung der Kenntnisse zur Kommunikationstechnik und gängigen Funksystemen benötigen. 


Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung

  • Einführung, Grundbegriffe, geschichtliche Entwicklung

  • Funkausbreitung, Wellen

  • Abtastung und Quantisierung

  • Komponenten von Sendern und Empfängern


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Antennen

  • Versuch Datenübertragung

  • Modulation, Basisband- und Bandpassübertragung

  • Aktuelle Funksysteme im Internet-of-Things


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Iot-Funksysteme"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmar

Technische Hochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger

Technische Hochschule Köln

  • 1983 – 1989 Diplomstudium Elektrotechnik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik an der TU München
  • 1989-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistant am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik der Universität der Bundeswehr München. Dissertation: „Array antennas on cars under consideration of the radiation properties of the car“
  • 1999 – 2002 Fuba Automotive GmbH & Co. KG (Delphi Automotive), Leitung Antennenvorentwicklung.
  • 2002 - 2004 Infineon Technologies, München, Geschäftsbereich Wireless Communications, verantwortlich für Fore Front Innovations, Hardware-Platform-RF und Förderprojekte.
  • Seit Dez. 2004 Professor an der TH Köln, Labor für Hochfrequenztechnik


Mitglied bei IEEE und VDE/ITG. Mehr als 100 Veröffentlichungen in Zeitschriften und auf Konferenzen, dazu Erfinder und Miterfinder bei mehr als 20 Patenten im Bereich der Antennen und der Mobilkommunikation.

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

11.06.2024 bis 12.06.2024 in Essen
Sie werden befähigt Versuche zielorientiert zu planen und auszuwerten, mit DoE (Design of Experiments) minimale Versuchsprogramme zu entwickeln um daraus einen optimalen Nutzen ziehen zu können.
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Tipp
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Online Teilnahme möglich
NEU
Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg zu innovativen Produkten

Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Erlernen Sie zielbezogene Ansätze zum erfolgreicheren Entwickeln und Konstruieren! Strukturierte E+K-Prozesse schaffen optimale Voraussetzungen für die Umsetzung von Ideen in Produkte.
Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik...

Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement in der Automatisierungstechnik

Projektmanagement in der Automatisierungstechnik

Sie lernen praxisgerecht mit Übungen Techniken und Methoden des Projektmanagements über die 4 Projektphasen Planung, Errichtung, Inbetriebsetzung bis zum Service der Automatisierungsanlage kennen, die für den Projekterfolg entscheidend...
Einführung in die Digitalisierung von Prozessen in Produktion und Service

Einführung in die Digitalisierung von Prozessen...

Digitalisierung wird zum zentralen Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen. Daher ist es notwendig, die Digitalisierung der Produktion und der Produkte gezielt und systematisch zu treiben. Der Workshop liefert die notwendigen Grundlagen...
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

25.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und...

25.04.2023 bis 25.04.2023 in Essen
Praxisnahe Fragen konkret beantwortet: Aktualisierungsfortbildung und Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte mit umfangreichen Checklisten für die Praxis.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Berlin
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
ETCS – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme

ETCS – von der Projektierung bis zur...

27.04.2023 bis 27.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erfahren Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung des Systems ETCS und werden auf Aufgaben bei der Planung und Inbetriebnahme von ETCS vorbereitet.
Zuletzt angesehen