Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Praxisorientierter Einstieg in die Produktökobilanz und die zukünftige Bauprodukte-Verordnung

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.341,00 € *)
1.490,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.341,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01213

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.02.2026 09:00 - 18.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Einblick in den Bereich der Ökobilanz (LCA).... mehr

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Einblick in den Bereich der Ökobilanz (LCA).

Es werden die Grundbausteine der Produktökobilanz sowie die für die Anwendung notwendigen Regeln und Voraussetzungen aufgezeigt. Diese werden an Beispielen erläutert und geübt. Dazu gehören z. B. Allokations- und Abschneideregeln, die funktionelle Einheit, Stoffflussanalyse, Wirkungskategorien, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse usw.

Neben Einsparpotenzialen während des Lebenszyklus lassen sich auch Beiträge zur Entwicklung und Verbesserung von Produkten aus der Ökobilanz ableiten, die wir Ihnen aufzeigen. Die Erstellung einer Umweltdeklaration und der Einsatz von Produktkennzeichnungen/Umweltzeichen nach ISO 14020/21/24/25 zeigen Wege zur praktischen Anwendung der Ergebnisse einer Ökobilanz auf.

Wie Sie den Umweltfußabdruck für Produkte und Organisationen, eine in der EU einheitliche Messmethode, ermitteln, ist Schwerpunkt eines weiteren Themenblocks.

Zum Thema

„From the Cradle to the Grave“ betrachten wir mit Ihnen in unserer Veranstaltung LCA (Live Cycle Assessment) den kompletten Lebenszyklus eines Produktes. Angefangen von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Recycling.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah den Einblick in den Bereich der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment). Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Instrumente zu Umweltkennzeichnungen und -deklarationen besprochen.

Teilnehmerkreis

  • Fachpersonal im Bereich Umweltschutz, Produktverantwortung, Umweltmanagement, das in das Thema Ökobilanz einsteigen möchte.
  • Führungskräfte und Betriebsökonomen, die sich damit vertraut machen wollen, welche Vorteile die Ökobilanz dem Unternehmen bieten kann.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Produktökobilanz
    • Was ist eine Ökobilanz (LCA)?
    • Phasen der Ökobilanz nach ISO 14040
    • Zielsetzung, Bestimmung des Untersuchungsrahmens
    • Sachbilanz
    • Wirkungsabschätzung
    • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Life Cycle Assessment
    • Kategorien und Umweltauswirkungen
    • Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse
    • Ermittlung von Einsparpotentialen
    • Umweltkennzeichnungen und –deklarationen nach ISO 14020/21/24/25
    • Europäischer Umweltfußabdruck (Product Environmental Footprint, PEF für Produkte und Organisationen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie"

Referenten

Hans Peters

Königswinter

Seit 2019  Geschäftsführender Gesellschafter Bautark GmbH
2006 - 2019  Geschäftsführer Mein Ziegelhaus GmbH & Co KG
2004 – 2013  Geschäftsführer IBU Institut Bauen und Umwelt e.V.
1994 – 2006  Geschäftsführer Deutsche POROTON GmbH
1990 – 1994  Referent für Mauerwerksbau und Bauphysik, Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie
1984 - 1990  Mitarbeiter Universität Wuppertal, FB Bautechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Bauphysik
  
Gremienarbeit

seit 2004  Vorstandsvorsitzender IBU, Institut Bauen und Umwelt e.V.
(vormals AUB)
1994 – 2004  Mitglied im Vorstand AUB, Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt e.V,
1994 - 2019  Mitglied im Vorstand der ARGE Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie


Lehrtätigkeiten und Veröffentlichungen

Langjähriger Lehrbeauftragter für die Fächer Bauphysik und Mauerwerksbau an der Universität
Wuppertal, bzw. der Hochschule Biberach.
Dozent für ökobilanzielle Themen
Fachbuchautor und zahlreiche Veröffentlichungen zu Bauphysik, Mauerwerksbau und Nachhaltigkeit.

15 Millionen vollelektrische Pkw sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 über unsere Straßen rollen. Die deutschen Klimaziele werden so allerdings nur zu erreichen sein, wenn bis dahin der Strom auch wirklich emissionsfrei produziert wird. Wie nachhaltig ist die Elektromobilität aber bislang überhaupt?
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Zuletzt angesehen