Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

Unter Beachtung der Hygieneregeln der aktuellen Trinkwasserverordnung

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01330
In diesem Seminar werden Sie über Anwender- bzw. Betreiberpflichten und den jeweils... mehr

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

In diesem Seminar werden Sie über Anwender- bzw. Betreiberpflichten und den jeweils aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik informiert, wie sie in der TrinkwV (20.06.2023) im §5 gefordert sind.

Vorgestellt werden wesentliche Anforderungen der TrinkwV zum bestimmungsgemäßen Betrieb von Trinkwasser-Installationen. Neben Sanierungs-vorschlägen bei Erreichen des Maßnahmewertes für Legionellen werden auch die Möglichkeiten einer dezentralen Trinkwasserbehandlung zur Korrosionsvermeidung vorgestellt. Behandelt wird zudem die Bedeutung der qualifizierten Trinkwasser-Probennahme.

Die Veranstaltung ist bei der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt: Sie erhalten 13 Fortbildungspunkte.

Nach über zwei Jahrzehnten ist am 21. Juni 2023 eine umfassend aktualisierte Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Sie orientiert sich weitgehend an den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen des Verbraucherschutzes. Erstmals wurden verpflichtende Regelungen zu Risikobewertung/Risikomanagement (vom Einzugsgebiet bis zur Entnahmearmatur beim Verbraucher) konkretisiert aufgenommen und Grenzwerte neu definiert. Hinzu kommen weitere Überwachungs- und Meldepflichten für die Betreiber einer Trinkwasser-Installation. Einen Schwerpunkt bildet dabei der verpflichtende Austausch oder die Stilllegung von Bleirohrleitungen in Trinkwasserversorgungsanlagen bis zum 12. Januar 2026 sowie eine Meldepflicht von Wasserversorgungsunternehmen bzw. Installateurunternehmen bei der Feststellung von Trinkwasserleitungen oder Teilstücken aus dem Werkstoff Blei.

Zum Thema

Zweck der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist es, die menschliche Gesundheit durch die Gewährleistung von Reinheit und Genusstauglichkeit des Trinkwassers zu sichern. Hierzu ist es erforderlich, dass Architekten, Hygieniker, Ingenieure und Fachleute der TGA gemeinsam mit dem Betreiber die Hygieneanforderungen an die technische Ausrüstung und den bestimmungsgemäßen Betrieb für den Gebäudebetrieb festlegen. Neben den allgemein anerkannten Regeln der Technik spielt die Vermeidung bzw. Verminderung des Legionellenwachstums in warmgehenden Leitungen eine entscheidende Rolle.

Im Seminar wird insbesondere auf die Bedeutung der qualifizierten Probenahme und die Bewertung von Trinkwasseranalysen eingegangen, da diese u.a. für die Vermeidung von Korrosionsschäden von entscheidender Bedeutung sind.

Zielsetzung

  • Sie werden über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung informiert und erhalten Einblick in die aktuellen 'allgemein anerkannte Regeln der Technik' zum sicheren, hygienischen Betrieb.
  • Sie erhalten Fachwissen zu Vermeidung von Verunreinigungen, Sanierungsmöglichkeiten bei mikrobiell und korrosionschemisch belasteten Trinkwassersystemen sowie zu Reinigungs- und Desinfektionsverfahren.

Teilnehmerkreis

  • Planer/-innen, Instandhalter/-innen und Betreiber/-innen in Trinkwasserversorgungsunternehmen
  • Gesundheitsämter (Berater/-innen)
  • Betriebe der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Rohrnetzbaubetrieben
  • TGA- und Sanitärfachbetrieben
  • Ingenieurbüros, Hausverwaltungen
  • Mitarbeiter aus dem Facility-Management öffentlicher und privatwirtschaftlicher Immobilienbetreiber
  • Sachverständige

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Infektionsschutzgesetz, | Neue Trinkwasserverodnung (TrinkwV) | DIN 2000 | DVGW-Arbeitsblätter u. a.

    Der 1. Seminartag beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: 

    • Aktuelle Trinkwasserverordnung – TrinkwV (20.06.2023)
    • DIN 2000: Zentrale Trinkwasserversorgung - Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Techn. Regel des DVGW; 2017-02 und DIN 2001 Teil 1 (Kleinanlagen), DIN 2001 Teil 2 (nicht ortsfeste Anlagen)
    • DVGW Arbeitsblatt W 551 Trinkwassererwärmungs- und -leitungsanlagen, Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums - Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen – Ausgabe 04/2004
    • DIN 1988-100 (08/2011) Techn. Regeln für Trinkwasserinstallationen - Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
    • DIN EN 1717 (2011-08) Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in TW-Installationen
    • VDI-Richtlinie 6023 Bl. 1 Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (09/2022)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • UBA-Empfehlungen | Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe nach §§14-17 TrinkwV | DIN 551 Teil 8 (2024-08)

    Folgende Themen werden am 2. Seminartag betrachtet: 

    • UBA-Empfehlung Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach TrinkwV (14.02.2023) 
    • UBA-Empfehlung nach Anhörung der Trinkwasserkommission BMGS/ BGBl - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz gem. aktueller TrinkwV zur Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich Pb, Cu und Ni (23.01.2019)
    • UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (11.01.2023); Positivliste gem. §§ 14-17 TrinkwV
    • DVGW W 551-8 (04/2024) Hygiene in der Trinkwasser-Installation Teil 8: Anforderungen an die Trinkwasser Analyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe mit Praxisbeispielen


Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Sanierung von Trinkwassersysteme

    Am 3. Tag des Seminars mit dem Schwerpunkt Sanierung von Trinkwassersysteme erfahren Sie alles Wesentliche über die speziellen Anforderungen nach der aktuellen Trinkwasser Verordnung. Schwerpunkt bilden die einschlägigen Regeln zur Reinigung und Desinfektion anwenderorientiert und mit hohem Praxisbezug in der Umsetzung bei gleichzeitiger Erhaltung der Trinkwassergüte bei den durchzuführenden Sanierungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Auch korrosionschemische Problemfälle in der Trinkwasser-Installation werden behandelt.

    • Basis bildet dabei die neue DVGW-Regelwerksreihe „W551“
      DVGW W551-2 08/20222 Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 2 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung (Übersicht) DVGW W551-3 08/20222 Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 3 Reinigung und Desinfektion (Übersicht) DVGW W551-4 03/2024 Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 4 Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa (Übersicht) DVGW-W551-6 08/2022 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6 Instandsetzung: Technische und korrosionsspezifische Hinweise


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Die neue Trinkwasserverordnung in Deutschland

Seit dem 10.06.2024 ist die neue Trinkwasserverordnung in Deutschland in Kraft getreten, in deren §15 (früher §17) die Berücksichtigung der Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe und Materialien in Kontakt mit Trinkwasser verpflichtend festgeschrieben ist.

Da sich in den letzten Monaten zahlreiche DIN-Normen und DVGW-Regelwerke im Zusammenhang mit der Trinkwasser-Hausinstallation sowie auch die Trinkwasserverordnung geändert haben bzw. Regelwerksnummern neu angepasst wurden, wird im Seminar auf die aktuellen Normen eingegangen. Einige Normen wurden dabei unverändert in eine neue Normenreihe (wie z. B. DVGW W551 etc.) unverändert überführt.

Die DIN 50930-6 (2013-10) ist zurück gezogen worden. Doch es darf keinesfalls so verstanden werden, dass es keine Bedingungen für den Einsatz von Rohrmaterialien in Abhängigkeit der örtlichen Trinkwasser Zusammensetzung mehr gäbe, vielmehr sind die Bedingungen vollständig (1 : 1) in die UBA- Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser übernommen worden, so dass die DIN 50930-6 nicht mehr erforderlich war. Hier der Link zur aktuellen Fassung.
Dort heißt es: „Version vom 11. Januar 2023 unter Berücksichtigung der 3. Änderung BEWERTUNGSGRUNDLAGE für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser.
Die Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) – Neufassung vom 14. Mai 2020 (BAnz AT 10.06.2020 B11), die zuletzt durch die Zweite Änderung der Neufassung der Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 20. Juni 2022 (BAnz AT 30.06.2022 B14) geändert worden ist, wird geändert“.

Nützliche Links zu "Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung"

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

15.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-4...

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Zuletzt angesehen