Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

Unter Beachtung der Hygieneregeln der aktuellen Trinkwasserverordnung

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01330
In diesem Seminar werden Sie über Anwender- bzw. Betreiberpflichten und den jeweils... mehr

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

In diesem Seminar werden Sie über Anwender- bzw. Betreiberpflichten und den jeweils aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik informiert, wie sie in der TrinkwV (20.06.2023) im §5 gefordert sind.

Vorgestellt werden wesentliche Anforderungen der TrinkwV zum bestimmungsgemäßen Betrieb von Trinkwasser-Installationen. Neben Sanierungs-vorschlägen bei Erreichen des Maßnahmewertes für Legionellen werden auch die Möglichkeiten einer dezentralen Trinkwasserbehandlung zur Korrosionsvermeidung vorgestellt. Behandelt wird zudem die Bedeutung der qualifizierten Trinkwasser-Probennahme.

Die Veranstaltung ist bei der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt: Sie erhalten 13 Fortbildungspunkte.

Nach über zwei Jahrzehnten ist am 21. Juni 2023 eine umfassend aktualisierte Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Sie orientiert sich weitgehend an den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen des Verbraucherschutzes. Erstmals wurden verpflichtende Regelungen zu Risikobewertung/Risikomanagement (vom Einzugsgebiet bis zur Entnahmearmatur beim Verbraucher) konkretisiert aufgenommen und Grenzwerte neu definiert. Hinzu kommen weitere Überwachungs- und Meldepflichten für die Betreiber einer Trinkwasser-Installation. Einen Schwerpunkt bildet dabei der verpflichtende Austausch oder die Stilllegung von Bleirohrleitungen in Trinkwasserversorgungsanlagen bis zum 12. Januar 2026 sowie eine Meldepflicht von Wasserversorgungsunternehmen bzw. Installateurunternehmen bei der Feststellung von Trinkwasserleitungen oder Teilstücken aus dem Werkstoff Blei.

Zum Thema

Zweck der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist es, die menschliche Gesundheit durch die Gewährleistung von Reinheit und Genusstauglichkeit des Trinkwassers zu sichern. Hierzu ist es erforderlich, dass Architekten, Hygieniker, Ingenieure und Fachleute der TGA gemeinsam mit dem Betreiber die Hygieneanforderungen an die technische Ausrüstung und den bestimmungsgemäßen Betrieb für den Gebäudebetrieb festlegen. Neben den allgemein anerkannten Regeln der Technik spielt die Vermeidung bzw. Verminderung des Legionellenwachstums in warmgehenden Leitungen eine entscheidende Rolle.

Im Seminar wird insbesondere auf die Bedeutung der qualifizierten Probenahme und die Bewertung von Trinkwasseranalysen eingegangen, da diese u.a. für die Vermeidung von Korrosionsschäden von entscheidender Bedeutung sind.

Zielsetzung

  • Sie werden über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung informiert und erhalten Einblick in die aktuellen 'allgemein anerkannte Regeln der Technik' zum sicheren, hygienischen Betrieb.
  • Sie erhalten Fachwissen zu Vermeidung von Verunreinigungen, Sanierungsmöglichkeiten bei mikrobiell und korrosionschemisch belasteten Trinkwassersystemen sowie zu Reinigungs- und Desinfektionsverfahren.

Teilnehmerkreis

  • Planer/-innen, Instandhalter/-innen und Betreiber/-innen in Trinkwasserversorgungsunternehmen
  • Gesundheitsämter (Berater/-innen)
  • Betriebe der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Rohrnetzbaubetrieben
  • TGA- und Sanitärfachbetrieben
  • Ingenieurbüros, Hausverwaltungen
  • Mitarbeiter aus dem Facility-Management öffentlicher und privatwirtschaftlicher Immobilienbetreiber
  • Sachverständige

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Infektionsschutzgesetz, | Neue Trinkwasserverodnung (TrinkwV) | DIN 2000 | DVGW-Arbeitsblätter u. a.

    Der 1. Seminartag beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: 

    • Aktuelle Trinkwasserverordnung – TrinkwV (20.06.2023)
    • DIN 2000: Zentrale Trinkwasserversorgung - Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Techn. Regel des DVGW; 2017-02 und DIN 2001 Teil 1 (Kleinanlagen), DIN 2001 Teil 2 (nicht ortsfeste Anlagen)
    • DVGW Arbeitsblatt W 551 Trinkwassererwärmungs- und -leitungsanlagen, Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums - Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen – Ausgabe 04/2004
    • DIN 1988-100 (08/2011) Techn. Regeln für Trinkwasserinstallationen - Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
    • DIN EN 1717 (2011-08) Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in TW-Installationen
    • VDI-Richtlinie 6023 Bl. 1 Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (09/2022)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • UBA-Empfehlungen | Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe nach §§14-17 TrinkwV | DIN 551 Teil 8 (2024-08)

    Folgende Themen werden am 2. Seminartag betrachtet: 

    • UBA-Empfehlung Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach TrinkwV (14.02.2023) 
    • UBA-Empfehlung nach Anhörung der Trinkwasserkommission BMGS/ BGBl - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz gem. aktueller TrinkwV zur Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich Pb, Cu und Ni (23.01.2019)
    • UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (11.01.2023); Positivliste gem. §§ 14-17 TrinkwV
    • DVGW W 551-8 (04/2024) Hygiene in der Trinkwasser-Installation Teil 8: Anforderungen an die Trinkwasser Analyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe mit Praxisbeispielen


Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Sanierung von Trinkwassersysteme

    Am 3. Tag des Seminars mit dem Schwerpunkt Sanierung von Trinkwassersysteme erfahren Sie alles Wesentliche über die speziellen Anforderungen nach der aktuellen Trinkwasser Verordnung. Schwerpunkt bilden die einschlägigen Regeln zur Reinigung und Desinfektion anwenderorientiert und mit hohem Praxisbezug in der Umsetzung bei gleichzeitiger Erhaltung der Trinkwassergüte bei den durchzuführenden Sanierungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Auch korrosionschemische Problemfälle in der Trinkwasser-Installation werden behandelt.

    • Basis bildet dabei die neue DVGW-Regelwerksreihe „W551“
      DVGW W551-2 08/20222 Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 2 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung (Übersicht) DVGW W551-3 08/20222 Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 3 Reinigung und Desinfektion (Übersicht) DVGW W551-4 03/2024 Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 4 Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa (Übersicht) DVGW-W551-6 08/2022 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6 Instandsetzung: Technische und korrosionsspezifische Hinweise


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Die neue Trinkwasserverordnung in Deutschland

Seit dem 10.06.2024 ist die neue Trinkwasserverordnung in Deutschland in Kraft getreten, in deren §15 (früher §17) die Berücksichtigung der Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe und Materialien in Kontakt mit Trinkwasser verpflichtend festgeschrieben ist.

Da sich in den letzten Monaten zahlreiche DIN-Normen und DVGW-Regelwerke im Zusammenhang mit der Trinkwasser-Hausinstallation sowie auch die Trinkwasserverordnung geändert haben bzw. Regelwerksnummern neu angepasst wurden, wird im Seminar auf die aktuellen Normen eingegangen. Einige Normen wurden dabei unverändert in eine neue Normenreihe (wie z. B. DVGW W551 etc.) unverändert überführt.

Die DIN 50930-6 (2013-10) ist zurück gezogen worden. Doch es darf keinesfalls so verstanden werden, dass es keine Bedingungen für den Einsatz von Rohrmaterialien in Abhängigkeit der örtlichen Trinkwasser Zusammensetzung mehr gäbe, vielmehr sind die Bedingungen vollständig (1 : 1) in die UBA- Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser übernommen worden, so dass die DIN 50930-6 nicht mehr erforderlich war. Hier der Link zur aktuellen Fassung.
Dort heißt es: „Version vom 11. Januar 2023 unter Berücksichtigung der 3. Änderung BEWERTUNGSGRUNDLAGE für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser.
Die Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) – Neufassung vom 14. Mai 2020 (BAnz AT 10.06.2020 B11), die zuletzt durch die Zweite Änderung der Neufassung der Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 20. Juni 2022 (BAnz AT 30.06.2022 B14) geändert worden ist, wird geändert“.

Nützliche Links zu "Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Online Teilnahme möglich
NEU
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Chancen von KI nutzen und die Risiken von KI minimieren können. Erlernen Sie, wie Sie KI rechtssicher einsetzen und so ihre Vorteile voll ausschöpfen können.
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Online Teilnahme möglich
Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Architekten und Ingenieure

Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und...

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Welche Pflichten und Haftungsrisiken treffen den Planer in der Leistungsphase 8? In welchem Umfang darf der Planer den Auftraggebers vertreten? Können Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung durchgesetzt werden? Diese Fragen werden im...
Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

Wärmepumpensysteme in Neubauten und...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Berlin
Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
NEU
Qualitätsmanagement im Bauwesen zur Sicherstellung von Mängelfreiheit und Pflichterfüllung

Qualitätsmanagement im Bauwesen zur...

02.12.2026 bis 03.12.2026 in Essen
Das Seminar Qualitätsmanagement im Bauwesen befähigt die Teilnehmenden, die geforderten Qualitätsziele in der Baupraxis zu erreichen und Fehlerquellen zu vermeiden.
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, damit die Zuhörer selbst Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten kann.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Befähigte Person ist verantwortlich für den sicheren Einsatz von PSA. Die Ausbildung entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906: Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Schutzsysteme in...
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung von Gerüsten (Gerüstbau und Gerüstnutzung)

Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

Zur Prüfung befähigte Person von Leitern,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Schwere Unfälle in Betrieben sind häufig Absturzunfälle. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen internen Sicherheitsprüfung der Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie von Klein- und...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519 Anlage 3

Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest...

29.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 3, die in einem 4,5 Tages Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 4,5 Tages...
Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

23.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Die Qualifikation zum Sachkundigen nach TRGS 519, Anlage 4C (Kleiner Asbestschein) umfasst die Qualifikation für Asbestzement (4A) und Arbeiten geringen Umfangs (4B) und ist 6 Jahre gültig. Der bundesweit anerkannte Lehrgang...
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Zuletzt angesehen