Spezialkurs im Strahlenschutz in der Brachytherapie
(Bestrahlungsvorrichtungen, Anwendungen mit umschlossenen radioaktiven Stoffen und endovaskuläre Strahlentherapie)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Spezialkurs im Strahlenschutz in der Brachytherapie
Inhalt
In diesem Kurs werden Grundlagen der Strahlenphysik und der Strahlentherapie, insbesondere der Brachytherapie, der technischen Ausstattung von Afterloading- und Teletherapievorrichtungen, der Dosimetrie, der Bestrahlungsplanung und Stellung der rechtfertigenden Indikation vermittelt.
Weitere Schwerpunkte sind der Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen bei der Seed-Implantation, die Qualitätssicherung, die Strahlenschutzüberwachung des Personals und der Patienten, baulicher und apparativer Strahlenschutz, das Verhalten bei Störfällen und Unfällen sowie spezielle Aspekte der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung mit behördlichen Verfahren und Überprüfungen.
Zum Thema
Der Spezialkurs Brachytherapie ist verpflichtend für Ärztinnen und Ärzte, die eine Tätigkeit in der Strahlentherapie für diesen speziellen Anwendungsfall ausüben wollen.
Nach erfolgreicher Teilnahme und vorgegebenen Sachkundezeiten können die nach Landesrecht zuständigen Stellen eine Bescheinigung über die Fachkunde im Strahlenschutz ausstellen.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz entsprechend den Richtlinien "Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A 3, Ziffer 1.4 und "Fachkunde und Kenntnisse bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin" Anlage 4.2
Teilnehmerkreis
Ärzte/-innen die erfolgreich an einem Grundkurs im Strahlenschutz entsprechend der Richtlinie "Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A 3 Ziffer 1.1, teilgenommen haben.
Programm
Kurs Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Biologische Grundlagen der Strahlentherapie
- Grundprinzipien der Strahlentherapie
- Gerätetechnik in der Röntgen- und Brachytherapie, baulicher und apparativer Strahlenschutz
- Bestrahlungsplanung und Qualitätssicherung in der Brachytherapie
Mit praktischen Demonstrationen
- Fahrt zum Universitätsklinikum Essen
- Praktikum: Röntgentherapie, Brachytherapie
- Rückfahrt zum Haus der Technik
Kurs Tag 2, 09:00 bis 17:10 Uhr
- Strahlentherapie mit Röntgenstrahlern
Strahlenschutz der Beschäftigten und Patienten, Qualitätssicherung
- Umgang mit umschlossenen radioaktiven Strahlern in der Dermatologie, Gynäkologie und Ophthalmologie, Protonentherapie, Strahlenschutz für Personal und Patient
- Gerätetechnik in der Teletherapie, Apparativer Strahlenschutz
Betriebs- und Sicherheitssystem, Mindestausstattung
- Spezielle Rechtsvorschriften, Genehmigungsverfahren, Strahlenschutzüberwachung, Unterweisung des Personals und Aufklärung des Patienten
- Qualitätssicherung in der Strahlentherapie, Lagerung etc.
Kurs Tag 3, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Grundlagen der Dosimetrie und Dosisberechnung
Klinische Dosimetrie, Kalibrierung, Mess- und Nachweisgeräte, Aufzeichnungen
- Qualitätssicherung bei Bestrahlungseinrichtungen
Insbesondere Beschleunigern
- Techniken der modernen Strahlentherapie, Partikeltherapie
- Grundbegriffe der Strahlentherapie, rechtfertigende Indikation, Behandlungsplan, Bestrahlungsplanung, Simulation, Optimierung der räumlichen Dosisverteilung
- Repetitorium und Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Spezialkurs im Strahlenschutz in der Brachytherapie"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz entsprechend der Richtlinie "Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A 3 Ziffer 1.1.
Dieser Kurs wird von der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildung anerkannt und bei Angabe Ihrer EFN können Ihnen CME-Punkte gutgeschrieben werden.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: