Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Extruder

Aufbau, Auslegung, Problemlösung

Extruder
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 770,00 € *)
850,00 € ** (für Mitglieder gilt: 770,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00595

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.05.2026 (08:30 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage. Das Aufschmelzen und Homogenisieren stellt... mehr

Extruder

Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage. Das Aufschmelzen und Homogenisieren stellt eine Hauptaufgabe der Extruder dar.
Das Seminar ist geeignet für alle, die in der Kunststoff- und Kunststoffverarbeitung tätig sind und Ihr Wissen auffrischen wollen. Es eignet sich auch für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick und Überblick in die Extrusionstechnik und deren Varianten erhalten möchten.
Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen sind Bestandteil des Seminars. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert.

Zum Thema

Die Extrusion ist ein Verfahren, bei dem unter Druck aus einer Düse feste bis dickflüssige Massen herausgepresst werden. Sie hat sich als wichtigstes Verfahren in der kontinuierlichen Produktion thermoplastischer Kunststoffprodukte etabliert. Typische Anwendungen sind Rohre, Tafeln, Folien und Profile. Das Aufschmelzen und Homogenisieren übernimmt dabei der Extruder.
Im Praktikerseminar "Extruder: Aufbau, Auslegung, Problemlösung" wird auf theoretische Grundlagen und die Herleitung von Formeln verzichtet.
Das Seminar thematisiert typische Komponenten einer Extrusionsanlage und das Aufschmelzverhalten während der Verarbeitung. Es stellt unterschiedliche Extruderkonzepte wie gleichsinnig und doppelsinnig drehende Doppelschneckenextruder und Einschneckenextruder vor.
Hinweise zur Schneckenauslegung werden ebenso gegeben wie praxiserprobte Problemlösungen in der Extrusion.

 

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Grundlagen zum Prozessverständnis der Extrusionstechnik.
Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, Extrusionsprozesse zu charakterisieren und Einsatzbereiche der verschiedenen Extrudertypen für die unterschiedlichen Produktionsprozesse einzuordnen.
Das Seminar ist auf Praktiker ausgerichtet und verzichtet auf die Herleitung von Formeln und theoretischen Grundlagen.

 

Teilnehmerkreis

Techniker, Ingenieure, Meister sowie Maschinenführer der Kunststoff- und der Kunststoffverarbeitenden Industrie. 

Dieses Seminar richtet sich weiterhin an Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick und Überblick in die Extrusionstechnik und ihren Varianten erhalten möchten. Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen sind Bestandteil des Seminars.

Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert.

Das Seminar ist auf Praktiker ausgerichtet und verzichtet auf die Herleitung von Formeln und theoretischen Grundlagen.

 

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Extruder
    • Rohstoffe, Extrusionsanlagen, Anwendungen
    • Der Einschneckenextruder
    • Extruder- und Schneckenvarianten, Glattrohrextruder, genuteter Extruder, Extruder mit Vakuumzone: Doppelschneckenextruder grundsätzliche Hinweise über
      • gleichsinnig drehend 
      • gegensinnig drehend
    • Verschleißarten und Schutz
    • Das Plastifizieren im Einschneckenextruder: Grundlagen und Mechanismen 
      • materialabhängige Faktoren
    • Hinweise zur Schneckenauslegung: Optimierungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen
    • Problemlösungen in der Extrusion

    Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Extruder"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Kunststofftechnologie, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte anschließend am Institut für Kunststoffverarbeitung auf dem Gebiet der Extrusionswerkzeugauslegung. Anschließend war er 11 Jahre bei der Firma Reifenhäuser auf verschiedenen Positionen u.a. als Projektleiter im Profit Center Extruder und Leiter Verfahrenstechnik Folie tätig. 2006 folgte er dem Ruf an die Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Extrusion

1 x 1 der Extrusion

In diesem Seminar wird der Aufbau und die Funktion von Extrusionsanlagen vorgestellt, eine nachhaltige Prozessoptimierung andiskutiert und praktische Beispiele besprochen.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

12.11.2026 bis 13.11.2026 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

15.06.2026 bis 19.06.2026 in Travemünde
Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
Zuletzt angesehen