Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe

Flammschutztechnologien - Wirkungsweise, Verarbeitung und Einsatzbereiche

Online Teilnahme möglich
Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01200
Flammgeschützte Kunststofftypen bieten Lösungen für die Herausforderungen des vorbeugenden... mehr

Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe

Flammgeschützte Kunststofftypen bieten Lösungen für die Herausforderungen des vorbeugenden Brandschutzes und dienen somit dem passiven Brandschutz. Flammschutzmittel sollen die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern. Dadurch werden längere Fluchtzeiten für Nutzer und Bewohner von Gebäuden erreicht. Im besten Fall verhindern Flammschutzmittel sogar die Entstehung eines Brandes. Neuere Flammschutzsysteme erfüllen zudem wachsende Umweltanforderungen. 

Nach Chemie und Wirkungsweise unterscheidet man halogenierte Flammschutzmittel (auf Basis von Brom und Chlor) und nicht halogenierte Flammschutzmittel auf basis von z. B. Phosphor-, Stickstoff- oder Aluminiumverbindungen.

 

Zum Thema

Flammschutz ist aus modernen Kunststoffen und ihren Anwendungen im Bau-, Fahrzeug- und Elektronikbereich nicht mehr wegzudenken. Die Veranstaltung bietet Anwendern und Verarbeitern von Flammschutzmitteln einen fundierten Überblick über die Funktionsweise des Flammschutzes. Brandhemmende Anforderungen werden incl. Brandprüfungen erläutert. Auch die Entwicklung der Umweltanforderungen an Flammschutzausrüstungen wird dargestellt.

Im Einzelnen werden bromierte Flammschutzmittel und deren Anwendungen, Flammschutzmittel in Polyurethan-Kunststoffen und die Anwendung mineralischer Produkte für den Flammschutz behandelt.

Ein weiterer Schwerpunkt sind phosphorbasierte Flammschutzmittel für Thermoplaste sowie für Duroplaste und Verbundwerkstoffe. Ein abschließender Beitrag stellt die Möglichkeiten von Blähgraphit als halogenfreiem, mineralischen Flammschutzmittel dar.

 

Zielsetzung

Ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Flammschutzmittel, deren Wirkungsweise und Verarbeitung wird gegeben. Das Pro und Contra verschiedener Flammschutztechnologien wie z.B. halogenfreier versus halogenhaltiger Produkte wird diskutiert.

Compounder und Kunststoffverarbeiter sollen bei der Findung eines positiven Lösungsansatzes für technische Anforderungen und die Wünsche ihrer Kunden unterstützt werden.

 

Teilnehmerkreis

Entwickler, Anwender und Verarbeiter von Flammschutzmitteln und Flammschutzcompounds, Ingenieure und Techniker aus der kunststoffverarbeitenden Industrie

 

Nützliche Links zu "Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Konstruieren mit Blechen

Konstruieren mit Blechen

06.10.2027 bis 06.10.2027 in Essen
Im Seminar werden alle Grundlagen gegeben, wie mit modernen Blechwerkstoffen und intelligenter Fertigunsgtechnik in vielen Branchen gestalterische Lösungen gefunden werden können.
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall

Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall

09.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Eigenschaften von Kunststoffen und Metallen für leistungsfähige Hybrid-Bauteile bzw. Baugruppen - Einführung in die Verbund- und Hybridtechniken, Artikelgestaltung, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Berlin
Sie erhalten einen Überblick zu den meist angewendeten Verfahren der ZfP und verstehen die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit. Sie erfahren die neuen Normen.
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Zuletzt angesehen