Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Arbeitsmethodik Toxikologie

Test- und Bewertungsprinzipien zur Einstufung von Stoffen nach CLP mit Übungen

Arbeitsmethodik Toxikologie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00637

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.09.2026 10:00 - 24.09.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Die EU-Kommission hat im Oktober 2023 ihr Arbeitsprogramm für 2024 verabschiedet. Die seit... mehr

Arbeitsmethodik Toxikologie

Die EU-Kommission hat im Oktober 2023 ihr Arbeitsprogramm für 2024 verabschiedet. Die seit Langem erwartete Revision der REACH-Verordnung wurde darin jedoch noch nicht berücksichtigt. REACH 2.0 ist nun für Ende 2025 angekündigt. Wir werden unser Seminar diesbezüglich umstellen und ganz neu konzipieren. Dabei werden sicher auch die neuen Test/Datenanforderungen und Gefährdungsklassen (Endokrine Stoffe, Mobilität) eine zentrale Rolle spielen. Auch die zunehmende Bedeutung von in vitro/non-animal Ansätzen wird sicher berücksichtigt werden. Die nachfolgenden Texte beschreiben daher nur den Seminarablauf der vergangenen Veranstaltungen um den Charakter der Fortbildung einordnen zu können. Die Inhalte werden nach Veröffentlichung von REACH 2.0 dementsprechend aktualisiert.

Die allgemeinen Prinzipien und der einfachere Teil der toxikologischen Tests/Endpunkte zusammen mit grundlegenden physikalisch-chemischen Daten bilden den Schwerpunkt des Basisseminars.
Die Teilnehmenden lernen im Basisseminar zunächst die Ableitung einer Einstufung nach CLP-Verordnung.
Die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP) von Stoffen und Gemischen beruht auf dem Global Harmonisierten System der Vereinten Nationen (GHS). Die CLP-Verordnung soll ein hohes Schutzniveau für Gesundheit und Umwelt sowie den freien Verkehr von Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen gewährleisten.
Im Vordergrund des Seminars steht hier die praktische Anwendung aus toxikologischen und physikalisch-chemischen Daten für bestimmte Endpunkte. Aber es werden auch die wichtigen Grundlagen vermittelt, die für das Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie benötigt werden.
An Übungsbeispielen werden Stoffe nach dem 2010 in Kraft getretenen Global Harmonisierten System (CLP-1272/2008) eingestuft. Das Seminar stellt den Bezug zu den Anforderungen der Europäischen Chemikalienverordnung (REACH) her.
Zur Lernzielkontrolle können sich die Teilnehmer auf freiwilliger Basis auch einer Klausur unterziehen. Diese Klausur wird einige Zeit nach dem Seminar an die Teilnehmer verschickt und gilt auch zur Vorbereitung für das getrennt buchbare Aufbauseminar.

Zum Thema

Produktsicherheitsverantwortliche aus Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere Mitarbeiter aus Unternehmen, die Gefahrstoffe herstellen, einführen, vertreiben oder einsetzen müssen in der Chemikaliengesetzgebung mit ihren hohen Anforderungen stets auf dem Laufenden bleiben. Dies gilt selbstverständlich auch für Mitarbeiter aus Behörden, Verbänden und Auftragsinstituten.

Das zweitägige Basisseminar Arbeitsmethodik Toxikologie bietet eine Qualifikation auf dem Gebiet der Regulatorischen Toxikologie mit Schwerpunkt Chemikaliengesetzgebung. Die im Basisseminar vermittelten Lerninhalte sind für das Aufbauseminar erforderlich. Dieses ebenfalls zweitägige Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie adressiert komplexere toxikologische Fragen/Testsysteme und die Ökotoxikologie und ist aufgrund der Unklarheiten um REACH 2.0 erst wieder für Frühjahr 2027 geplant. Die Seminare können getrennt gebucht werden.

 

Zielsetzung

Sie erfahren im Basisseminar die allgemeinen Prinzipien und den einfacheren Teil der toxikologischen Tests/Endpunkte und üben die Einstufung von Stoffen nach dem 2010 in Kraft getretenen Global Harmonisierten System (CLP-1272/2008) mit zahlreichen Übungsbeispielen. Im Vordergrund steht hier die praktische Anwendung.

 

Teilnehmerkreis

Produktsicherheitsverantwortliche aus Wirtschaft und Verwaltung, besonders angesprochen sind Mitarbeiter aus Unternehmen, die Gefahrstoffe herstellen, einführen, vertreiben oder einsetzen. Ebenso sind Mitarbeiter aus Behörden, Verbänden und Auftragsinstituten angesprochen. Die Veranstaltung ist auch für Personen geeignet, die sich auf dem Gebiet der Regulatorischen Toxikologie mit Schwerpunkt Chemikaliengesetzgebung fort- und weiterbilden wollen.

 

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:15 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

    Aufgaben der Toxikologie und Ökologie - Arbeitsgebiete - Zusammenhang mit dem Gefahrstoffrecht - Gefährlichkeitsmerkmale - Erfahrungen aus dem Vergiftungsgeschehen


  • Akute systemische Toxizität - Teil I

    Prüfverfahren nach oraler Verabreichung: LD50 - Festdosismethode - Akute Toxizitätsklassenmethode


  • Akute systemische Toxizität - Teil II

    Anatomie und Funktion des Atemtraktes - Aufbau der Haut - Prüfverfahren zur Inhalationstoxizität - Prüfverfahren nach dermaler Verabreichung


  • Akute lokale Toxizität - Teil I

    Hautreizung und -verätzung: Teststrategien - Physikalisch-chemische Parameter - in-vitro-und in-vivo-Verfahren


  • Akute lokale Toxizität - Teil II

    Augenreizung / schwere Augenschäden: Teststrategien - Physikalisch-chemische Parameter - in-vitro- und in-vivo-Verfahren


  • Übungen

    Einstufung von Stoffen in Bezug auf die akute lokale und systemische Toxizität nach CLP


  • Alternativmethoden und Abschlussdiskussion zum 1. Tag


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Mutagenität Teil I

    Grundlagen, Mechanismen, Allgemeine Prinzipien, Testsysteme in vitro (augewählte Beispiele)


  • Mutagenität Teil II

    Fortführung Testsysteme in vitro, Übungen


  • Physikalisch-chemische Parameter

    Wichtige Parameter mit Bedeutung für Toxikologie und Ökotoxikologie: Verteilungskoeffizient, Wasserlöslichkeit, Viskosität


  • Sensibilisierung - Grundlagen

    Prinzipien des immunologischen/sensibilisierenden Geschehens, Kontaktsensibilisierung, Testsysteme I: Lokaler Lymphknotentest (LLNA)


  • Hautsensibilisierung

    Testsysteme II (Bühler- und Magnusson-Kligmann-Test), Übungen


  • Toxikokinetik

    Resorption, Verteilung, Verstoffwechslung und Ausscheidung (ADME) mit besonderer Berücksichtigung der Hautpenetration


  • Abschlussdiskussion, Klärung von Fragen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Arbeitsmethodik Toxikologie"

Referenten

Dr. Werner Köhl

KoehlConsult, Kaiserslautern

Zertifizierter Eurotoxikologe, seit vielen Jahren in leitender Stellung in verschiedenen Branchen (Chemie, Wasch&Reinigungsmittel, Kosmetik, Desinfektion) und in wissenschaftlich-regulatorischer Beratung, international tätig als Berater in regulatorischer Toxikologie und Ökotoxikolgie, Verfasser zahlreicher Publikationen und Lehrbuch-Beiträge.

Hinweise

Das Seminar ist als Weiterbildungsnachweis für den 'Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie' anerkannt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Vermittlung der Sachkunde für Biozid-Produkte und Pflanzenschutzmittel zur Abgabe

Vermittlung der Sachkunde für Biozid-Produkte...

Gemäß § 13 ChemBiozidDV ist zur Abgabe von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln ein Nachweis der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV erforderlich. Das dazu notwendige Grundwissen wird im Seminar zur Vorbereitung der...
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Zuletzt angesehen