Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

Technische Zeichnungen lesen und verstehen – Grundlagen für Nichttechniker:innen

NEU
Technische Zeichnungen praxisnah erklärt
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.310,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.179,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01188

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2026 09:00 - 09.09.2026 16:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.310,00 € *
Gesamtgebühren: 1.310,00 € *
Für Nichttechniker:innen – insbesondere für Kaufleute – ist das Verständnis technischer... mehr

Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

Für Nichttechniker:innen – insbesondere für Kaufleute – ist das Verständnis technischer Zeichnungen unverzichtbar. Wer im Unternehmen als kompetente:r Ansprechpartner:in für technische Belange auftreten und in Gesprächen mit Kolleg:innen, Lieferanten oder Kund:innen auf Augenhöhe agieren möchte, muss diese „Sprache der Technik“ beherrschen. Technische Zeichnungen sind das zentrale Kommunikationsmittel im technischen Umfeld. Sie enthalten alle wesentlichen Informationen, die für Planung, Fertigung, Qualitätssicherung und Kostenbewertung entscheidend sind. Das sichere Lesen und Interpretieren von Zeichnungen ermöglicht es, Produkte realistisch zu beurteilen, Werkstoffe gezielt auszuwählen und Bearbeitungsverfahren sowie Kostenstrukturen besser zu verstehen. Gerade für den Einkauf ist dieses Wissen von hoher Relevanz: Einkäufer:innen werden in Verhandlungen regelmäßig mit technischen Fragen konfrontiert. Wer Zeichnungen versteht, kann Angebote sachlich einschätzen, zielgerichtet nachfragen und die Interessen des eigenen Unternehmens wirkungsvoll vertreten. Auch Beschäftigte im Vertrieb, im Innendienst oder im Service profitieren: Sie können Kund:innen fundiert beraten, technische Details verständlich erklären und Angebote überzeugend erläutern. Das Seminar im Haus der Technik vermittelt praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen Technischer Zeichnungen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Fähigkeit, technische Zusammenhänge schnell zu erfassen, sicher zu bewerten und kompetent zu kommunizieren. Damit gewinnen sie nicht nur an Fachsicherheit, sondern auch an Überzeugungskraft in internen wie externen Gesprächen.
Das Seminar verbindet Vorträge mit praxisbezogenen Beispielen, Übungen und Diskussionen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene technische Zeichnungen, Praxisfälle oder Bauteile einzubringen, die gemeinsam bearbeitet werden. Dadurch wird das Gelernte unmittelbar an realen Aufgaben gefestigt – für nachhaltigen Lernerfolg und direkte Anwendbarkeit.

Zum Thema

Technische Zeichnungen sind das wichtigste Kommunikationsmittel in der Technik. Sie enthalten zentrale Informationen für Planung, Fertigung, Werkstoffauswahl und Kostenbewertung. Für Nichttechniker:innen ist das Verständnis dieser Darstellungen entscheidend, um technische Produkte sachlich zu beurteilen, Angebote zu vergleichen und mit Lieferanten sowie Kunden auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Die Veranstaltung vermittelt praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Behandelt werden Symbole, Maße, Toleranzen und Darstellungsweisen, aber auch der Bezug zu Werkstoffen, Bearbeitungsverfahren und Kostenstrukturen. Durch Übungen, Fallbeispiele und die Möglichkeit, eigene Zeichnungen einzubringen, lernen die Teilnehmenden, technische Inhalte systematisch zu interpretieren und im Berufsalltag sicher anzuwenden.

 

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist es, Nichttechniker:innen die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen zu vermitteln. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit technischen Informationen, können Angebote fundiert bewerten und Gespräche mit Lieferanten, Kunden und Kollegen kompetent führen. Der direkte Nutzen liegt in mehr Fachsicherheit, besserer Kommunikation und einer Stärkung der eigenen Position im beruflichen Alltag.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Nichttechniker:innen, die im beruflichen Alltag mit technischen Zeichnungen in Berührung kommen und ihre Kompetenz in diesem Bereich stärken möchten. Besonders angesprochen sind:

  • Kaufleute im Einkauf und Beschaffung, die technische Angebote bewerten und mit Lieferanten verhandeln,
  • Mitarbeitende aus Vertrieb, Innendienst und Service, die Kund:innen beraten und technische Informationen vermitteln,
  • Fach- und Führungskräfte ohne technische Ausbildung, die in Projekten oder Schnittstellenfunktionen mit Technikern zusammenarbeiten,
  • sowie alle, die ein grundlegendes Verständnis technischer Zeichnungen für ihre tägliche Arbeit benötigen.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:15 Uhr

    • Begrüßung

 

    • Grundlagen, Teil 1
      • Aufgabe der Technischen Zeichnung
      • Arten technischer Zeichnungen
      • Zeichnungsnormen
      • Aufbau der Technischen Zeichnung, des Schriftfeldes und der Stückliste

 

    • Grundlagen, Teil 2
      • Darstellung und Bemaßung einfacher Werkstücke
      • Darstellungen in einer Ansicht
      • Regeln zur Maßeintragung

 

    • Dimensionelle Tolerierung
      • Toleranzen und Passungen
      • Toleranzangaben durch Allgemeintoleranzen
      • Toleranzangaben durch Grenzabmaße
      • Passungen

 

    • Darstellungen
      • Darstellung von Werkstücken in drei Ansichten
      • Bemaßungsregeln
      • GPS - Oberflächenangaben
      • Schnittdarstellungen

      Die jeweiligen Themenblöcke werden durch praktische Übungen zum Zeichnungslesen ergänzt.



Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr

    • Maßeintragung
      • Besonderheiten bei der Maßeintragung
      • Regeln der Maßeintragung

 

    • Gewinde
      • Schraubverbindungen
      • Gewindedarstellung
      • Nutzbare Gewindelänge
      • Gewindearten
      • Toleranzen für metrische ISO-Gewinde

 

    • Verschiedene Angaben
      • Angaben zu Löt- und Schweißverbindungen
      • Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit
      • Angaben zur Wärmebehandlung und Beschichtung
      • Anforderungen an Werkstückkanten

 

    • GPS
      • GPS – Geometrische Tolerierung (Form- und Lagetoleranzen)

      Die jeweiligen Themenblöcke werden durch praktische Übungen zum Zeichnungslesen ergänzt.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Technische Zeichnungen praxisnah erklärt"

Referenten

Brigitte Stucke

  • Technische Zeichnerin
  • Maschinenbautechnikerin
  • Lehrerin für Maschinentechnik am Berufskolleg
  • Dozentin für Technische Themen
  • Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
  • Fortbildnerin zum Thema Gleichstellung
  • Impulsvorträge zu den Themen Technik und Gleichstellung
  • Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Lehrer*innenwerbung

Hinweise

Die jeweiligen Themenblöcke werden durch praktische Übungen zum Zeichnungslesen ergänzt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Zuletzt angesehen