Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858

Grundlegende Kenntnisse zur Typprüfung/Homologation zwecks Inverkehrbringung genehmigungspflichtiger Produkte in der EU und den Vertragspartnern der UN(ECE)

Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA26-00127
Fahrzeuge und Fahrzeugteile unterliegen nahezu in allen Staaten der Welt einer... mehr

Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858

Fahrzeuge und Fahrzeugteile unterliegen nahezu in allen Staaten der Welt einer Genehmigungspflicht. Dies bedeutet, dass Sie bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, die gesetzlich geregelt sind. Regelmäßig muss die Erfüllung dieser Anforderungen gegenüber einer Genehmigungsbehörde nachgewiesen werden. Diese Anforderungen zu verstehen, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Produkte in Verkehr bringen zu dürfen!

Um Ihnen das notwendige Handwerkszeug zu diesem Ziel zu vermitteln, beinhaltet die Schulung detailliertes Wissen zu den folgenden Themen:

  • Gesetzliche und behördliche Anforderungen an die Typgenehmigung
  • Übersicht: Typgenehmigung national und international
  • Anforderungen der (EU) 2018/858, (EU) 2022/2236 und weitere Ablauf des Genehmigungsverfahrens
  • Beteiligte und Rollen im Genehmigungsverfahren
  • Genehmigungsbehörde
  • Technischer Dienst
  • Hersteller/Fertiger/Importeur
  • Lieferant
  • CoP-Prozess und CoP-Kontrollplan im Genehmigungsverfahren
  • Genehmigungsobjekte und Genehmigungszeichen

Erleichtert wird die Wissensvermittlung zudem durch kleine Quizfragen, moderierte Diskussionsrunden und praktische Übungen.

Zum Thema

In der Basisschulung zu Genehmigungsverfahren in der EU und den Vertragspartner der UN (ECE) vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Typprüfung/Homologation. Somit ist dies eine hervorragende Schulung für alle Mitarbeiter aus der Entwicklung, Homologation und Qualitätssicherung.

Zielsetzung

Nach dieser Schulung

  • wissen Sie warum Fahrzeuge und Fahrzeugteile genehmigt werden und kennen die Motive der Gesetzgeber
  • können Sie eine Genehmigungspflicht für Ihre Produkte identifizieren
  • verstehen Sie wie Sie die Genehmigungsfähigkeit Ihrer Produkte sicherstellen
  • kennen Sie auch die formellen Anforderungen an Hersteller / Inverkehrbringer
  • kennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten eine Genehmigung zu erlangen
  • sind Sie mit dem Genehmigungsprozess vertraut
  • verstehen Sie die Pflichten nach Erteilung der Genehmigung
  • können Sie Maßnahmen der Behörden im Falle einer Nicht-Konformität bewerten und angemessen reagieren
  • wissen Sie welche Konsequenzen eine Mögliche Nicht-Konformität für Sie persönlich, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Kunden nach sich ziehen
  • haben Sie eine hervorragende Basis für die weiterführenden Schulungen.

Teilnehmerkreis

  • Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Homologation
  • Mitarbeiter der Qualitätssicherung und des Lieferantenmanagements
  • Marketing und Vertrieb
  • Zulieferindustrie und Dienstleister
  • Importeure und Händler
  • Behörden und Technische Dienste
  • Interessierte

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Genehmigunsgverfahren Level 1 - EU 2018/585
    • Gesetzliche und behördliche Anforderungen an die Typgenehmigung
    • Übersicht: Typgenehmigung national und international
    • Anforderungen der (EU) 2018/858, (EU) 2022/2236 und weitere Ablauf des Genehmigungsverfahrens
    • Beteiligte und Rollen im Genehmigungsverfahren
    • CoP-Prozess und CoP-Kontrollplan im Genehmigungsverfahren
    • Genehmigungsobjekte und Genehmigungszeichen

    Die Dauer der einzelnen Agendapunkte bemisst nach dem jeweiligen Verlauf der Schulung und den Wünschen der Teilnehmer. Auf Themen, die laut Aussage der Teilnehmer von besonderer Relevanz sind oder bei denen sich eine rege Diskussion entwickelt, wird in besonderer Detailtiefe eingegangen.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858"

Über das vielschichtige Thema der Conformity of Production und die damit verbundenen Pflichten und Chancen sprachen wir mit Mark Haacke. Der Diplom-Ingenieur (BA) für Fahrzeugtechnik ist ausgewiesener Fachmann für Produktsicherheit und Produkthaftung, Marktüberwachung, Rückrufe und Homologation.
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Online Teilnahme möglich
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Online Teilnahme möglich
Conformity of Production (CoP) – Level 1

Conformity of Production (CoP) – Level 1

30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
Ein Genehmigungsverfahren müssen Sie nur einmal durchlaufen – die Anforderungen an CoP müssen jedoch über den gesamten Produktionszeitraum erfüllt werden. Diese Schulung hilft Ihnen, die aktuellen Anforderungen zu erfüllen.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

13.10.2025 bis 13.10.2025 in München
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Herrsching
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Zuletzt angesehen