Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

785,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
785,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01347

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.12.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
785,00 € *
Gesamtgebühren: 785,00 € *
Das Seminar konzentriert sich auf HV-Komponenten/-Systeme, die in Traktion, Laden und Stromnetz... mehr

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Das Seminar konzentriert sich auf HV-Komponenten/-Systeme, die in Traktion, Laden und Stromnetz für batterieelektrische Fahrzeuganwendungen eingesetzt werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie? Was sind die State-of-the-Art-Technologien und was sind die zukünftigen Trends in der Elektromobilität?

Auf der Ebene der Hochvoltarchitektur liegt der Fokus auf dem Weg von eigenständigen Komponenten (eine Komponente pro Funktion) über die Teilintegration bis hin zur Endung durch einen hohen Integrationsgrad (X-in-1-Lösungen).

Beim elektrischen Antriebsstrang liegt der Fokus auf der Effizienz- und Kostenoptimierung durch Umrichter- und elektrische Maschinentechnologien und -topologien. Auswirkungen von Wide-Bandgap-Technologien (SiC, GaN) auf Systemleistung, Effizienz und Kosten. Darüber hinaus, wie die fortschrittlichen Wechselrichtertopologien (d. h. mehrstufig) zur Senkung der Systemkosten und zur Effizienzsteigerung beitragen.

Darüber hinaus wird die Multifunktionalität und Mehrfachnutzung von leistungselektronischen Komponenten in batterieelektrischen Fahrzeugen anhand einiger innovativer Beispiele gezeigt (Verwendung von Traktionskomponenten für Ladefunktionen).

Zum Thema

Zu den Herausforderungen für Elektrofahrzeuge (EV) gehören kurze Fahrstrecken, lange Batterieladezeiten, ein geringer Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und ein hoher Fahrzeugpreis. Es hat sich bestätigt, dass Hochvolt-Produkte mit höherem Wirkungsgrad, geringerer Größe und geringerem Gewicht den Automobilherstellern mehr Freiheit bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen bieten und den Nutzern ein komfortableres Autoleben bieten werden. Als einer der Ansätze zur Verlängerung der Fahrstrecke versuchen die Automobilhersteller, den Fahrwiderstand zu verringern, indem sie die aerodynamische Leistung des Fahrzeugs verbessern und die Effizienz der HV-Komponenten erhöhen. Um bezahlbare Elektrofahrzeuge zu erreichen, müssen Funktionen und Komponenten verstanden und neue Technologien erforscht und entwickelt werden. In diesem Seminar werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen beleuchtet.

      Zielsetzung

      Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, zu verstehen, wie die Hochvolt-Architekturen in batterieelektrischen Fahrzeugen aussehen. Die Funktion und das Funktionsprinzip von HV-Komponenten werden erläutert, einschließlich HV-Traktionswechselrichter, On-Board-Ladegerät (OBC), HV-LV-DCDC-Wandler und Batteriemanagementsystem (BMS). Diskutiert werden aktuelle Lösungen und innovative Technologien und Topologien. Auswirkungen auf die Systemeffizienz, -leistung und -kosten werden eingeführt.

      Teilnehmerkreis

      Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Systemarchitekten, Komponentenmanager, Entwicklungs-, Test- und Qualitätsingenieure im Bereich der elektrischen Hochvoltsysteme und -komponenten.

      Programm

      Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Begrüßung und Einführung
        • 'Runder Tisch'
        • Agenda-Übersicht

      • HV-Architekturen in batterieelektrischen Fahrzeugen

      • Ladetechnologien

      • Batterie-Management-System

      • Leistungselektronik: Funktionsprinzip DCDC-Wandler

      • Leistungselektronik: Funktionsprinzip On-Board-Ladegerät
        • Wechselrichter-Technologien
        • Multifunktionale Elektronik

      • Wideband-Gap-Technologien
        • Charaktereigenschaften
        • Anwendung in BEV-Bauteilen

      • Fortschrittliche Topologien des elektrischen Antriebsstrangs
        • Multi-level Konzepte
        • Multi-phase Konzepte

      • Zusammenfassung & Ausblick

      • Q&A-Runde


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Diese Themen werden momentan intensiv im Bereich Hochvolt (HV) diskutiert:

      • Die Zukunft der Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen
      • Hochvoltsysteme in Elektroautos: Funktionsweise und Vorteile
      • Sicherheitsaspekte bei Hochvoltsystemen in batterieelektrischen Fahrzeugen
      • Wie Hochvoltsysteme die Leistung von Elektroautos steigern
      • Neue Technologien in Hochvoltsystemen für Elektrofahrzeuge
      • Hochvoltsysteme und ihre Rolle in der Elektromobilität
      • Effizienzsteigerung durch moderne Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Die Entwicklung von Hochvoltsystemen in der Automobilindustrie
      • Integration von Hochvoltsystemen in bestehende Fahrzeugplattformen
      • Hochvoltsysteme: Herausforderungen und Lösungen in Elektroautos
      • Der Einfluss von Hochvoltsystemen auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen
      • Kühltechnologien für Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Wie Hochvoltsysteme die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen verkürzen
      • Hochvoltsysteme und ihre Bedeutung für die Zukunft der E-Mobilität
      • Sicherheitsstandards und Zertifizierungen für Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Innovationen in der Hochvolt-Technologie für batterieelektrische Fahrzeuge
      • Hochvoltsysteme und deren Wartung in Elektrofahrzeugen
      • Vergleich: Hochvoltsysteme in verschiedenen Elektroauto-Modellen
      • Energieeffizienz in Hochvoltsystemen: Neue Ansätze und Entwicklungen
      • Die Rolle von Hochvoltsystemen bei der Schnellladung von Elektroautos
      • Hochvoltsysteme: Technische Grundlagen und praktische Anwendungen
      • Sicherheitsmaßnahmen für Hochvoltsysteme in Elektrofahrzeugen
      • Wie Hochvoltsysteme die Elektromobilität revolutionieren
      • Hochvoltsysteme und die Herausforderungen bei ihrer Integration
      • Die Entwicklung von Hochvoltsystemen: Von der Idee zur Serienreife
      • Erfolgsgeschichten: Hochvoltsysteme in der Praxis
      • Batteriemanagement und Hochvoltsysteme: Ein harmonisches Zusammenspiel
      • Hochvoltsysteme und ihre Auswirkungen auf die Fahrzeugarchitektur
      • Forschung und Entwicklung: Zukunftstrends bei Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen
      • Hochvoltsysteme in Elektroautos: Was Autofahrer wissen müssen

      Nützliche Links zu "Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen"

      Referenten

      Dr.-Ing. Ayman Ayad

      • 2017: Promotion in Leistungselektronik und Regelungstechnik | Technische Universität München, Deutschland
      • >17 Jahre Erfahrung in Leistungselektronik, Steuerungstechnik und Hochspannungssystemen
      Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
      +49 201 1803-249

      Ähnliche Schulungen

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Online Teilnahme möglich
      Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

      Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

      23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
      Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

      Batterie-Management-Systeme für...

      06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
      Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
      Basiswissen Batterien

      Basiswissen Batterien

      13.10.2025 bis 13.10.2025 in München
      Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
      Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

      Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

      05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
      Online Teilnahme möglich
      Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

      Alterung und Post-Mortem Analysen von...

      14.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
      Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
      Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

      Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

      07.10.2025 bis 08.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
      Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

      Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

      04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
      Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
      Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

      Lithium-Ionen-Batterien für die...

      23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
      Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
      Tipp
      Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

      Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

      23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
      Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

      Sicheres Errichten oder Betreiben von...

      Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

      Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

      09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
      Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Konstruieren mit Blechen

      Konstruieren mit Blechen

      17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
      Im Seminar werden alle Grundlagen gegeben, wie mit modernen Blechwerkstoffen und intelligenter Fertigunsgtechnik in vielen Branchen gestalterische Lösungen gefunden werden können.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

      Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

      Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
      Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

      Planung und Installation von...

      13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
      Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
      Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

      Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

      21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
      Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
      Online Teilnahme möglich
      Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

      Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

      Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
      Elektrische Netze verstehen und planen

      Elektrische Netze verstehen und planen

      23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
      Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
      Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

      Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

      07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
      Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
      Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

      Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

      Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

      Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

      02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
      Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

      Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

      20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
      Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
      Online Teilnahme möglich
      Leistungselektronik

      Leistungselektronik

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
      Hochspannungsschaltanlagen

      Hochspannungsschaltanlagen

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
      Online Teilnahme möglich
      Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

      Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

      23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
      Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
      Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

      Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

      02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
      Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
      Mittelspannungsschaltanlagen

      Mittelspannungsschaltanlagen

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
      Grundlagen der Photovoltaik

      Grundlagen der Photovoltaik

      18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
      Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
      Zuletzt angesehen