Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Zahnheilkunde

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Zahnheilkunde
Der Kurs vermittelt in 24 Unterrichtsstunden notwendiges Grundlagenwissen, um zahnmedizinische Röntgenuntersuchungen auf Anweisung eines Zahnarztes durchführen zu können. Im Kurs werden die physikalisch-technischen Grundlagen anschaulich dargestellt und die Strahlenschutzmaßnahmen für Personal und Patienten praxisnah vermittelt. Die notwendigen praktischen Übungen können in der eigenen Röntgenabteilung des Haus der Technik durchgeführt werden. Für den Kurs stehen ein dentales Kleinröntgengerät und ein Panoramaschichtgerät zur Verfügung.
Zum Thema
Die Strahlenschutzgesetzgebung sieht vor, dass die technische Durchführung von Röntgenuntersuchungen nur Personen erlaubt ist, die über eine medizinische Ausbildung verfügen und Kenntnisse im Strahlenschutz besitzen.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der zahnmedizinischen Röntgendiagnostik entsprechend der Fachkunderichtlinie Medizin und Zahnmedizin", Abschnitt 6.4 und Anlage 9.
Teilnehmerkreis
Zahnarzthelferinnen, ZMF und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung
Programm
Kurs Tag 1, 09:00 bis 14:45 Uhr
- Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgenstrahlen, Eigenschaften und Wirkung von Röntgenstrahlen
- Röntgenstrahlen und ihre Erzeugung, Bilderzeugung, Bildentstehung
- Film-Folien-System, Unterschiede zwischen analogen und digitalen Aufnahmeverfahren
- Wege zur Bildqualität, Einflußfaktoren auf die Bildqualität, Einführung in die Dunkelkammerarbeit
Kurs Tag 2, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Biologische Wirkung und Risiko ionisierender Strahlung
- Digitales Röntgen in der Zahnmedizin, Strahlenschutz des Patienten und des Personals
- Besonderheiten der MKG-Chirurgie
- Filmverarbeitung/ Fehleranalyse
Kurs Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Gesetzliche Regelungen nach dem aktuellen StrlSchG
- Grundlagen der Qualitätssicherung, Aufgaben der zahnärztlichen Stelle
- Digitale Volumentomographie
- Praktikum in der Röntgenabteilung
- Schriftliche Prüfung
Anschließend mündliche Prüfung, falls erforderlich
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Zahnheilkunde"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs muss das Zertifikat noch bei der zuständigen Zahnärztekammer eingereicht werden. Sie erhalten von dort Ihre offizielle Kenntnisbescheinigung.
Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: