Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

Wirtschaftliche Klimastrategien aus dem EU Green Deal: Von der kosteneffizienten Strategieentwicklung bis zur Fördermittelakquise

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.310,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.179,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00737

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.10.2026 09:00 - 13.10.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.310,00 € *
Gesamtgebühren: 1.310,00 € *
Das Seminar verbindet regulatorische Anforderungen aus dem EU Green Deal mit wirtschaftlicher... mehr

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

Das Seminar verbindet regulatorische Anforderungen aus dem EU Green Deal mit wirtschaftlicher Klimaschutzpraxis. Im ersten Teil werden die Grundlagen wirtschaftlicher Klimastrategien erläutert, mit Fokus auf CSRD-Berichtspflichten (ESRS E1) und deren wirtschaftliche Umsetzung. Die Teilnehmer lernen, Klimaschutzmaßnahmen systematisch zu bewerten und nach Kosten-Nutzen-Aspekten zu priorisieren.
Der CO2-Kompensation ist ein kompakter Block gewidmet – als Ergänzung, nicht als Ersatz für direkte Reduktion. Die Teilnehmer erlernen die Methodik zur vergleichenden ROI-Berechnung zwischen direkten Reduktionsmaßnahmen und Kompensationsprojekten. Anhand praktischer Beispiele wird die strategische Integration von Kompensation in die Unternehmensstrategie demonstriert. Es werden Vorteile der Taxonomie wie die signifikant günstigere Finanzierung ebenso behandelt, wie die bisher kaum beachtete Notwendigkeit sowie die Vorteile von Klimaresilienz im eigenen Unternehmen und der Lieferkette. Praxisorientierte Arbeitsmaterialien wie ein CO2-Kompensationsrechner, einer Kosten-Nutzen-Matrix für Energiesparmaßnahmen, welche auch die CO2-Redutkion im Blick hat und ein Leitfaden zur transparenten Kommunikation unterstützen die direkte Anwendung im Unternehmensalltag. Der zweite Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Nutzung von Fördermitteln und Finanzierungsinstrumenten. Es werden relevante nationale Programme wie die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz sowie europäische Fördermöglichkeiten (LIFE, Horizon Europe) vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele wird der gesamte Prozess der Fördermittelakquise von der Recherche bis zur erfolgreichen Antragsstellung demonstriert.
Ein weiterer Teil des Seminars widmet sich der Entwicklung geeigneter KPIs, die CSRD-konforme Darstellung der Klimastrategie sowie die Vermeidung von Greenwashing. Auch der Nutzen der Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Produktgestaltung, Digitalisierung und Carbon Accounting werden behandelt.

Zum Thema

CSRD und Green Deal erfordern neue Klimastrategien – nutzen Sie CO2-Kompensation als wirtschaftlichen Hebel. Dieses Seminar zeigt, wie Unternehmen durch strategischen Einsatz von Kompensationsmaßnahmen ihre Klimaziele kosteneffizient erreichen können. Sie lernen, den ROI von Klimaschutzmaßnahmen zu berechnen, sie wirtschaftlich in Ihr Unternehmen zu integrieren und Ihre Strategie transparent zu kommunizieren. Lernen Sie, durch die gezielte Nutzung von Förderprogrammen, steuerlichen Vorteilen und alternativen Finanzierungsmodellen ihre Klimaziele kosteneffizient zu erreichen. Es werden die relevanten nationalen und EU-Programme vermittelt. Erhalten Sie konkrete Anleitungen für erfolgreiche Förderanträge.
CSRD-Anforderungen, VSME-Standards, Energieeffizienzgesetz, Digitalisierung & Carbon Accounting, Kreislaufwirtschaft, EU-Taxonomie, werden Erfasst und Chancen aufgezeigt.
Ein praxisorientiertes Format für alle, die eine wirtschaftlich sinnvolle Klimastrategie etablieren wollen.

Zielsetzung

Das Seminar befähigt Teilnehmer, regulatorische Anforderungen als wirtschaftliches Element ihrer Klimastrategie zu integrieren. Sie lernen, den ROI von Maßnahmen zu berechnen. Daneben erhalten Sie das nötige Know-how zu relevanten Programmen, erfolgreicher Antragsstellung und optimierter Kombination verschiedener Instrumente. Die vermittelten Methoden erlauben eine kosteneffiziente Erreichung von Klimazielen unter Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Teilnehmerkreis

Klimaschutzbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Verantwortliche, CSR-Manager, Energiemanager, Umweltbeauftragte, kaufmännische Leiter, Geschäftsführer von KMU, CFOs/Controller, Produktionsleiter in KMU, Berater mit Fokus ESG/CSRD

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Klimaschutz Teil 1
    • Grundlagen wirtschaftlicher Klimastrategien (VSME-Standards, Energieeffizienzgesetz, CSRD-Anforderungen, Maßnahmenmatrix, wirtschaftliche Bewertung)
    • CO₂-Kompensation als wirtschaftliches Instrument (Grundlagen, Projektarten, Standards, Marktpreise, ROI-Berechnung, strategische Integration, Fallbeispiele)
    • EU-Taxonomie und Klimaresilienz (Taxonomie-konforme Aktivitäten identifizieren, Konformität erreichen, Finanzierungsvorteile nutzen, Risikoanalyse für den eigenen Betrieb und Zulieferer im Bezug auf Klimafolgen, Maßnahmen ergreifen, gemeinames Erarbeiten einer Risiko-Heatmap)
    • Erfolgsmessung und transparente Kommunikation (KPIs, Greenwashing vermeiden, rechtskonforme Berichterstattung)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Klimaschutz Teil 2
    • Fördermittel und Finanzierungsinstrumente (Teil 1) (Überblick nationale und EU-Programme, steuerliche Vorteile)
    • Fördermittel und Finanzierungsinstrumente (Teil 2) (Antragsmanagement, Fallbeispiele, Kombination verschiedener Instrumente)
    • Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produkte (Materialsubstitution, Digitaler Produktpass, Fallbeispiel, Ecodesign-Prinzipien, Life Cycle Assessment (LCA) mit Open-Source-Tool)
    • Digitalisierung & Carbon Accounting (Tools, Integration in ERP-Systeme, IoT-Sensoren, KI-Integration)

    Integrierte Workshops & Tools

    • Taxonomie-Check: Identifizieren Sie taxonomie-konforme Aktivitäten Ihres Unternehmens.
    • Förderantrag-Simulation: Gemeinsames Erarbeiten eines beispielhaften Förderantrages
    • Digitalisierungslabor: Testen Sie Carbon Accounting-Software in Echtzeit.
    • Greenwashing-Check: Analysieren Sie Fallbeispiele zu „klimaneutralen“ Claims.

    Vorläufiges Programm: Aktuelle Änderungen in dem Themenbereich (Clean Industry Deal, EU-Omnibus, ...) werden berücksichtigt.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte"

Referenten

Andreas Klos

Lieferkettengesetz.global

2003-2010 Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaften Examen im Steuerrecht

2010 – 2015 Steuerjurist bei der Kanzlei Prof. Dr. Elicker, Ramstein
Strategische Steuerplanung und Gestaltung u.A. mit Themenschwerpunkt der Verlagerung von Unternehmensgewinnen in Luxemburgische SIF.
Vertragsrecht mit Themenschwerpunkt Bankenvertragsrecht, AGB Kontrolle, Darlehensvertragswiderruf.
Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht im Zuge der individuellen Firmenmandatsbetreuung.
Primäre Abwicklung des Geschäftskundenkontaktes.
Vorbereitung, Erstellung und Durchführung von Vergleichsverhandlungen.
Teilweise Vertretungen an der Universität und Korrektur von Examina sowie Prüfungen der BWL-Studenten.

Seit 2016 Selbständiger Steuerjurist / Berater
Beratung von Unternehmen bei ihren Geschäftsprozessen mit umfassender Problemanalyse.
Coaching von Unternehmensinhabern / Management / mittleres Management bis zum normalen Mitarbeiter in Sachverhalten mit Rechtsbezug.

Ab 2022 Gründung von lieferkettengesetz.global – Beratung und Dienstleistung zum Thema Lieferkettengesetz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
ESG Grundlagen für KMU

ESG Grundlagen für KMU

29.04.2026 bis 30.04.2026 in Essen
Nach dem Seminar kennen Teilnehmer die ESG-Regulatorik, verstehen Pflichten aus CSRD/CSDDD und können Reporting-Pflichten im eigenen Unternehmen umsetzen. Weiterhin erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen.
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis – Vertiefungsseminar

Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der...

08.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Im Seminar wird ein kurzer Überblick zur Wiederholung über das LkSG gegeben. Danach wird der Stoff vertieft, mit Schwerpunkt auf die betriebliche Anwendung anhand von Beispielen. Das Erstellen und Anwenden von Auditlisten wird erlernt.
Online Teilnahme möglich
Der Digitale Produktpass (DPP) für nachhaltige Produkte

Der Digitale Produktpass (DPP) für nachhaltige...

28.09.2026 bis 28.09.2026 in Essen
Im Seminar wird der DPP vertieft: Was fordert die EU-Ökodesign-Verordnung und welche Pflichten ergeben sich? Die Herausforderungen guter Product-Compliance werden betrachtet. An konkreten Nachhaltigkeitsdaten wird die Ausgestaltung des...
Zuletzt angesehen